Zu Beginn der Ausbildung in der Firma Engelhardt GmbH stellte der Autor fest, dass in dem Betrieb ein Netzwerk vorhanden war. Es dauerte nicht lange, festzustellen, dass dieses Netzwerk nicht mehr richtig betreut wurde. Der bisher verantwortliche Systemadministrator war seit längerer Zeit aus der Firma ausgeschieden, der Zustand des Netzwerkes verschlechterte sich immer mehr. Die Gründe hierfür waren vielfältig: Es kamen immer neue Rechner ins Netzwerk und die Datenlast innerhalb des Netzes hatte sich enorm vergrößert. Der Server war für diese Leistung nicht ausgelegt und hatte daher immer mehr Ausfälle zu verzeichnen.
Diese Gründe gaben den Anlass zur Aufgabenstellung, ein neues Netzwerk zu planen. So entstand das Thema zu dieser Diplomarbeit. Eine erste Teilaufgabe ist es, das gesamte Netzwerk der Firma auf einen aktuellen Stand zu bringen. Hierbei sollen Kosten, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit die Hauptaspekte sein.
Eine weitere Teilaufgabe dieser Aufgabenstellung beschäftigt sich mit der Integration von CNC-Steuerungen in ein Netzwerk. Diese Aufgabenstellung ergibt sich aufgrund des Auftrags eines Kunden, der 10 CNC-Steuerungen in sein Firmennetzwerk eingebunden haben möchte. Diese CNC-Steuerungen sollen sowohl von der Steuerung selbst als auch von einem PC im Büro angesprochen werden können. Der Kundenauftrag wurde zwischenzeitlich realisiert und ist beim Kunden in Betrieb gegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 VORSTELLUNG DER FIRMA
- 1.2 AUFGABENSTELLUNG
- 2 RISIKOANALYSE
- 3 NETZWERKPLANUNG
- 3.1 IST-ZUSTAND DES NETZWERKES
- 3.2 SOLL-ZUSTAND DES NETZWERKS
- 4 HARDWAREPLANUNG DES SERVERS
- 5 SOFTWAREPLANUNG
- 5.1 NÖTIGE SOFTWAREPAKETE UND DEAMONS AUF DEM SERVER
- 5.2 DAS BETRIEBSSYSTEM LINUX
- 5.3 DHCP (DYNAMIC HOST CONFIGURATION PROTOCOL)
- 5.4 HINTERGRUND DER ENTSTEHUNG VON DNS (DOMAIN NAME SYSTEM)
- 5.5 WAS IST SAMBA?
- 5.6 UPSMAN
- 5.7 BACKUPSOFTWARE FLEXBACKUP
- 6 INSTALLATION VON SOFTWAREPAKETEN UNTER SUSE LINUX
- 6.1 INSTALLATION UND KONFIGURATION VON LINUX
- 6.2 PARTITIONIEREN
- 6.3 AUSWAHL DER LINUX-SOFTWARE KOMPONENTEN
- 6.4 RAID
- 6.5 NETZWERKKARTEN KONFIGURIEREN
- 6.6 KONFIGURIEREN DER DIENSTE
- 6.7 BENUTZER ANLEGEN
- 6.8 PROBLEMLÖSUNGEN
- 7 EINBINDUNG EINER CNC-STEUERUNG IN EIN NETZWERK
- 7.1 STEUERUNGEN IM NETZ
- 7.2 STEUERUNGEN IM NETZWERK - IST ZUSTAND
- 7.3 STEUERUNGEN IM NETZWERK – SOLL ZUSTAND
- 7.4 INBETRIEBNAHME
- 7.5 KONFIGURATION
- 7.6 FTP-SERVER EINRICHTEN
- 7.7 BEDIENUNG DER CNC
- 8 FAZIT UND AUSBLICK
- GLOSSAR
- LITERATURVERZEICHNIS
- WWW-VERWEISE IM INTERNET
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ANHANG
- A DHCP-DHCP.CONF
- B DNS KONFIGURATIONSDATEIEN
- C SAMBA SMB.CONF
- D BACKUP - FLEXBACKUP.CONF
- E RESOVER UND HOST
- F CRONJOB CRONTAB
- G PLATINENLAYOUT IPC@CHIP
- H DOKUMENTATION CNC2NET
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration von CNC-Steuerungen in ein neu zu konzipierendes Netzwerk, welches auf Daten- und Zugriffssicherheit optimiert ist. Das Ziel ist es, eine sichere und zuverlässige Netzwerkumgebung für die Firma Engelhardt zu schaffen, die den Anforderungen der Produktionsprozesse gerecht wird.
- Risikoanalyse der bestehenden Netzwerkstruktur
- Planung und Konzeption eines sicheren Netzwerks
- Auswahl und Konfiguration der Serverhardware und -software
- Integration von CNC-Steuerungen in das Netzwerk
- Sicherstellung von Daten- und Zugriffssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Firma Engelhardt vor und definiert die Aufgabenstellung der Integration von CNC-Steuerungen in ein neu zu konzipierendes Netzwerk.
- Kapitel 2: Risikoanalyse - Dieses Kapitel untersucht die Sicherheitsrisiken des bestehenden Netzwerks und identifiziert potentielle Schwachstellen.
- Kapitel 3: Netzwerkplanung - Hier wird die Netzwerkstruktur geplant, sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des Netzwerks werden beschrieben.
- Kapitel 4: Hardwareplanung des Servers - In diesem Kapitel wird die Auswahl und Konfiguration der Hardware für den Server erläutert.
- Kapitel 5: Softwareplanung - Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Konfiguration der benötigten Softwarepakete und -dienste für den Server, darunter das Betriebssystem Linux, DHCP, DNS, Samba und Backup-Software.
- Kapitel 6: Installation von Softwarepaketen unter SUSE Linux - In diesem Kapitel werden die Installation und Konfiguration von Linux, die Partitionierung des Servers, die Auswahl der Linux-Softwarekomponenten, RAID, die Konfiguration der Netzwerk Karten und Dienste sowie das Anlegen von Benutzern beschrieben.
- Kapitel 7: Einbindung einer CNC-Steuerung in ein Netzwerk - Dieses Kapitel behandelt die Integration von CNC-Steuerungen in das Netzwerk, einschließlich der verschiedenen Arten von Steuerungen, des Ist- und Soll-Zustands der Einbindung sowie der Inbetriebnahme, Konfiguration und Bedienung der CNC.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Netzwerkplanung, Datensicherheit, Zugriffssicherheit, CNC-Steuerungen, Linux, Serverkonfiguration, DHCP, DNS, Samba, Backup-Software und Integration.
- Quote paper
- Alexander Angele (Author), 2003, Integration von CNC-Steuerungen in ein neu zu konzipierendes Netzwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47198