Frauen machen etwa die Hälfte der Weltbevölkerung aus und sogar mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte. Frauen und Männer sind juristisch nicht nur gleichberechtigt, sie haben im Schnitt auch gleiche oder höhere Bildungsabschlüsse, Qualifikationen sowie Führungskompetenzen. Dazu kommt das, dass Bildungsniveau beim weiblichen Teil der Bevölkerung viel höher ist als das der männlichen Bevölkerung. Gerade junge Frauen schließen im Akademikeranteil mit besseren Noten ab. Obwohl der Wert der Karriere bei Frauen kontinuierlich steigt, sind sie innerhalb bestimmter Branchen und insbesondere in höheren Führungspositionen im Vergleich mit den Männern unterrepräsentiert. Der Frauenanteil in Führungspositionen des Gesundheits-, Sozialwesens, der privaten Dienstleistungsbranche und vereinzelt im Bereich der Banken und Versicherungen steigen. Jedoch erhöht sich der Anteil der Frauen in den technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen nur langsam. In den Fortune-500-Unternehmen, sind gerade einmal 26 Frauen in Führungspositionen was somit 5,2 % der weiblichen Bevölkerung ausmacht. Erstaunlich ist das Studien belegen, dass Frauen die besser qualifiziert sind als Männer trotzdem nicht in Aufsichtsräten und Vorständen börsennotierter Unternehmen kommen. Um dem entgegen zu wirken, führte die deutsche Bundesregierung die gesetzliche Frauenquote ein. Ab 2016 muss der Frauenanteil in deutschen börsennotierten und mitbestimmungspflichten Unternehmen 30 % umfassen. Dennoch, zwei Jahre nach Einführung der gesetzlichen Frauenquote ist in Europa der Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland am geringsten. Die Einbeziehung von mehr Frauen in die Arbeitswelt ist für viele Länder auch von allerhöchster wirtschaftlicher Wichtigkeit. Der mangelnde Anteil von berufstätigen Frauen kann in vielen Hinsichten ein Problem sein. Der Erwerbstätigenanteil in einem Land schrumpft mit der Zeit, das Bruttoinlandsprodukt sinkt und die Geburtenraten bleiben niedrig, was schlussfolgernd zu einer zunehmenden wirtschaftlichen Instabilität führt. Japan ist ein gutes Beispiel dafür, dass eine Erhöhung der Erwerbstätigkeit von Frauen hohe Renditen bringen kann. Japan könnte sein BIP langfristig um 13 % erhöhen, wenn der Frauenanteil der Berufstätigen steigt. Dass gilt generell für Länder mit einer niedrigen Geburtenrate wie auch viele Länder der EU.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffserläuterung „Führung“
- Begriffserläuterung „Karriere“
- Einflussfaktoren auf Führungsfrauen im Allgemeinen
- Kulturelle Karrierehindernisse
- Personenbezogene Karrierehindernisse
- Strukturelle Karrierehindernisse
- Untersuchung der Führungsfrauen in deutschen und japanischen börsennotierten Unternehmen
- Frauenanteil in Vorständen der DAX und MDAX-Unternehmen in Deutschland
- Frauenanteil in Vorständen der Nikkei und TOPIX Unternehmen in Japan
- Vergleichsanalyse
- Einflussfaktoren auf Führungsfrauen - Vergleich
- Kulturelle Karrierehindernisse
- Deutschland
- Japan
- Vergleichsanalyse
- Personenbezogene Karrierehindernisse
- Deutschland
- Japan
- Vergleichsanalyse
- Strukturelle Karrierehindernisse
- Deutschland
- Japan
- Vergleichsanalyse
- Kulturelle Karrierehindernisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Unterschied im Frauenanteil in Führungspositionen in deutschen und japanischen Unternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Einflussfaktoren auf den Karriereweg von Frauen in beiden Ländern zu analysieren und einen interkulturellen Vergleich durchzuführen.
- Vergleich des Frauenanteils in Führungspositionen in Deutschland und Japan.
- Analyse kultureller Unterschiede als Karrierehindernisse.
- Untersuchung personen- und strukturbedingter Karrierehindernisse.
- Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Einflussfaktoren.
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen nationalen Kulturen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Frauen in Führungspositionen in Deutschland und Japan ein und beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Bachelorarbeit und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext interkultureller Managementforschung.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die zentralen Begriffe „Führung“ und „Karriere“ und analysiert verschiedene Einflussfaktoren, die den Karriereweg von Frauen beeinflussen. Es differenziert zwischen kulturellen, personenbezogenen und strukturellen Karrierehindernissen und liefert ein theoretisches Fundament für die spätere empirische Analyse.
Untersuchung der Führungsfrauen in deutschen und japanischen börsennotierten Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung des Frauenanteils in Vorständen deutscher (DAX und MDAX) und japanischer (Nikkei und TOPIX) Unternehmen. Es analysiert die Daten und stellt die Ergebnisse in Form von Tabellen und Grafiken dar, um einen ersten Vergleich der Situation in beiden Ländern zu ermöglichen. Die Daten liefern die Grundlage für die weiterführende Analyse der Einflussfaktoren.
Einflussfaktoren auf Führungsfrauen - Vergleich: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der Einflussfaktoren auf den Karriereweg von Frauen in Deutschland und Japan dar. Es unterteilt die Einflussfaktoren in kulturelle, personenbezogene und strukturelle Aspekte und analysiert diese jeweils für beide Länder getrennt, bevor ein umfassender Vergleich gezogen wird. Das Kapitel beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Herausforderungen, denen Frauen in beiden Ländern begegnen.
Schlüsselwörter
Frauen in Führungspositionen, interkultureller Vergleich, Deutschland, Japan, Karrierehindernisse, kulturelle Faktoren, personenbezogene Faktoren, strukturelle Faktoren, Gender Pay Gap, Frauenanteil, DAX, MDAX, Nikkei, TOPIX, Vorstände.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Frauen in Führungspositionen in Deutschland und Japan
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Unterschied im Frauenanteil in Führungspositionen in deutschen und japanischen Unternehmen. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf den Karriereweg von Frauen in beiden Ländern und führt einen interkulturellen Vergleich durch.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich des Frauenanteils in Führungspositionen, die Analyse kultureller Unterschiede als Karrierehindernisse, die Untersuchung personen- und strukturbedingter Karrierehindernisse, die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Einflussfaktoren und die Bewertung der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen nationalen Kulturen.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den Frauenanteil in Führungspositionen und die Karrierehindernisse für Frauen in Deutschland und Japan.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Daten zum Frauenanteil in Vorständen deutscher (DAX und MDAX) und japanischer (Nikkei und TOPIX) Unternehmen. Diese Daten bilden die Grundlage für die Analyse der Einflussfaktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Definition von Führung und Karriere, Analyse von Karrierehindernissen), einem Kapitel zur empirischen Untersuchung des Frauenanteils in deutschen und japanischen Unternehmen, einem Kapitel zum Vergleich der Einflussfaktoren auf Führungsfrauen in beiden Ländern und einem Fazit.
Welche Arten von Karrierehindernissen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen kulturellen, personenbezogenen und strukturellen Karrierehindernissen für Frauen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Frauen in Führungspositionen, interkultureller Vergleich, Deutschland, Japan, Karrierehindernisse, kulturelle Faktoren, personenbezogene Faktoren, strukturelle Faktoren, Gender Pay Gap, Frauenanteil, DAX, MDAX, Nikkei, TOPIX, Vorstände.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede im Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland und Japan zu untersuchen und die Einflussfaktoren auf den Karriereweg von Frauen in beiden Ländern zu analysieren.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Daten zum Frauenanteil in Führungspositionen in deutschen und japanischen Unternehmen. Ein Vergleich der Ergebnisse erfolgt auf der Basis dieser Daten.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Aufbau der Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die einzelnen Kapitel.
- Quote paper
- Hava Halimovska (Author), 2018, Frauen in Führungspositionen in Deutschland und Japan. Ein interkultureller Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471600