Die Kartographie unterliegt gegenwärtig einem erheblichen Wandel ihrer Inhalte und Verfahren. Über Jahrhunderte hinweg war die graphische Darstellung trotz Vielfalt Medium und Speicher von Informationen zugleich. Die Zahlen dienten damals nur als bloßes Hilfsmittel. Da ein wachsender Einfluss der digitalen Rechentechnik erfolgt, erlangen die Zahlen eine eigene Funktion, indem sie Informationen kodieren, speichern und verarbeiten. Weiterhin sind sie sehr vielfältig von Informationssystemen auszuwerten. Die Graphik ist somit, als Ableitung solcher Datensammlungen, mehr und mehr eine visuelle Vermittlung von Informationen, geworden. So galt bisher die Kartographie als:
„Wissenschaft, Technik und Kunst der Herstellung von Karten und kartenverwandten Darstellungen, ausgehend von unmittelbaren Beobachtungen und / oder Auswertung von Quellen, mit den Arbeitsvorgängen des Kartenentwerfens, der Kartengestaltung, der Ausführung des Kartenoriginals und der Vervielfältigung, sowie der Lehre der Kartenbenutzung“
(Internationale Kartograph. Vereinigung 1973).
Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung lässt sich Kartographie gegenwärtig wie folgt beschreiben:
„Die Kartographie ist ein Fachgebiet, das sich befasst mit den Sammeln, Verarbeiten, Speichern und Auswerten raumbezogener sowie in besonderer Weise mit deren Veranschaulichung durch kartographische Darstellungen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Aufgabe der Kartographie
- Begriff und Aufgabe von Multimedia
- Warum Multimedia in der Kartographie
- Gründe für die Einführung von Multimedia in der Kartographie
- Einschränkungen konventioneller Karten
- Auswahl angewandter Technologien
- 3D-Computergraphik
- Computeranimation
- Virtual Reality
- Beispiele für den Einsatz dieser Techniken
- Interaktive Karten
- Spezifikationen interaktiver Karten
- Beispiele
- Multimediaatlanten
- interaktive Atlanten
- analytische Atlanten
- weitere Atlanten im Netz
- dynamische Karten
- Spezifikationen dynamischer Karten
- Beispiele
- 3D-Simulationen
- Anwendungsbeispiele
- Web-Mapping
- Internet
- Medien
- Zusammenfassung Multimediakartographie
- Perspektiven
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Multimedia in der modernen Kartographie. Sie analysiert die Gründe für die Einführung von Multimedia, die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, und die technologischen Möglichkeiten, die neue Anwendungen ermöglichen.
- Entwicklung der Kartographie in Zeiten der Digitalisierung
- Bedeutung und Funktionsweise von Multimedia im wissenschaftlichen Kontext
- Einsatz von Multimedia in der Kartographie, insbesondere interaktive Karten, Multimediaatlanten und dynamische Karten
- Anwendungsbeispiele für Web-Mapping und andere Medien
- Perspektiven der Multimediakartographie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Kartographie und Multimedia als zwei eng miteinander verbundene Disziplinen vor und erklärt ihre Entwicklung und Aufgaben.
- Im zweiten Kapitel werden die Gründe für die Einführung von Multimedia in der Kartographie erläutert, wobei die Grenzen traditioneller Kartenmethoden aufgezeigt werden.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die wichtigsten Technologien, die für die Entwicklung von Multimedia-Karten eingesetzt werden, darunter 3D-Computergraphik, Computeranimation und Virtual Reality.
- Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele für den Einsatz dieser Technologien, darunter interaktive Karten, Multimediaatlanten, dynamische Karten und 3D-Simulationen.
- Das fünfte Kapitel zeigt anhand von Anwendungsbeispielen, wie Web-Mapping und andere Medien die Multimediakartographie revolutionieren.
Schlüsselwörter
Kartographie, Multimedia, Digitalisierung, Interaktive Karten, Multimediaatlanten, Dynamische Karten, 3D-Computergraphik, Computeranimation, Virtual Reality, Web-Mapping, Medien, Perspektiven.
- Citar trabajo
- Christopher Alting (Autor), 2003, Multimedia und Kartographie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47158