Die folgende Arbeit geht der Frage nach, inwieweit das Influencer Marketing in sozialen Netwerken als strategisches Instrument erfolgsversprechend ist.
Marketing spielt seit geraumer Zeit eine wichtige Rolle für die Marktwirtschaft. Der Austausch von Gütern jeglicher Art, sowie Dienstleistungen ist zu einem prägenden Prinzip geworden. Marketing ist also über alle Branchen hinweg ein notwendiges und heutzutage unverzichtbares Instrument um sich als Unternehmen auf den Märkten zu behaupten. Durch den zunehmenden globalen Wettbewerb steigt der Druck auf Unternehmen, den Umfang und die Qualität Ihres Internetauftritts im Wettbewerbsumfeld anzupassen und auszubauen.
Eine der wohl bekanntesten Varianten, welche durch die fortschreitende Digitalisierung der Marktwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das Social Media Marketing und damit einhergehend das sogenannte Influencer Marketing. Beim Influencer Marketing werden gezielt Meinungsführer mit einer reichweitenstarken Community für Marketing- und Kommunikationszwecke eingesetzt. Auf der Grundlage des Vertrauens der jeweiligen Zielgruppe zu den Influencern sollen so die Wertigkeit und Glaubwürdigkeit der eigenen Markenbotschaft gesteigert und promotet werden. Es geht vordergründig darum, Marken- oder Produktfürsprecher zu gewinnen, die als Experten auf bestimmten Themengebieten bekannt sind. Influencer können dadurch zum Beispiel Einfluss auf die Bewertung und Beurteilung von Produkten, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen oder Arbeitgebern ausüben.
Ziel dieser Arbeit soll es deshalb sein, herauszufinden ob und in wieweit das Influencer Marketing erfolgsversprechend ist. Zunächst wird die Entwicklung des Marketings dargestellt und die Gründe aufgezeigt, welche für die Entstehung und Notwendigkeit des Influencer Marketings ausschlaggebend sind. Um einen Einstieg zu schaffen werden übliche Definitionen, Zielsetzungen und Erfolgskriterien des Influencer Marketings dargelegt. Daraufhin soll untersucht werden wie sich der Einsatz von Influencern auf das Kaufverhalten verschiedener Personengruppen auswirkt, wobei die theoretische Ausarbeitung durch eine empirische Untersuchung gestützt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing
- Marketing Einführung
- Definition und Zielsetzung
- Einsatzgebiete, Instrumente und Erfolgskriterien
- Marketing im Wandel der Digitalisierung
- Entstehung des Social Media Marketings und Empfehlungsmarketings
- Influencer Marketing
- Einsatz des Influencer Marketing als strategisches Instrument
- Wichtige Social-Media-Plattformen
- YouTube
- Weblogs
- Auswahl der Influencer
- Auswirkungen auf das Kaufverhalten
- Kaufverhalten Definition und Einflussfaktoren
- Empirische Untersuchung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Untersuchungsmethodik
- Ergebnisse der Erhebung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Influencer Marketing im Bereich des Social Media Marketings und untersucht, wie sich der Einsatz von Influencern auf das Kaufverhalten verschiedener Personengruppen auswirkt. Dabei werden zunächst die Entwicklung und die Grundlagen des Marketings und des Influencer Marketings beleuchtet. Die Arbeit analysiert dann die Rolle von Influencer Marketing als strategisches Instrument und befasst sich mit der Auswahl geeigneter Influencer. Abschliessend wird anhand einer empirischen Untersuchung der Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten untersucht.
- Entwicklung und Bedeutung von Marketing im Wandel der Digitalisierung
- Entstehung und Konzepte des Influencer Marketings
- Einsatz von Influencer Marketing als strategisches Instrument im Social Media Marketing
- Auswirkungen von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten verschiedener Personengruppen
- Empirische Untersuchung der Effektivität von Influencer Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Bedeutung von Marketing in der heutigen Zeit. Der Fokus liegt dabei auf der stetigen Entwicklung und den Herausforderungen des Marketings im Kontext der Digitalisierung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Marketing an sich. Es werden Definitionen und Zielsetzungen des Marketings erörtert, sowie die Einsatzgebiete, Instrumente und Erfolgskriterien dargestellt. Anschliessend wird das Influencer Marketing eingeführt und erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Influencer Marketing als strategisches Instrument im Social Media Marketing. Es werden wichtige Social-Media-Plattformen wie Instagram, YouTube und Weblogs vorgestellt und die Auswahl geeigneter Influencer diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich den Auswirkungen von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten. Hier wird zunächst das Kaufverhalten definiert und die relevanten Einflussfaktoren beleuchtet. Anschliessend erfolgt eine detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchung, welche sich mit der Problemstellung und Zielsetzung, der Untersuchungsmethodik und den Ergebnissen der Erhebung befasst.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Influencer Marketing im Kontext des Social Media Marketings. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei Marketing, Digitalisierung, Social Media Marketing, Influencer Marketing, Kaufverhalten, Empirische Untersuchung, Instagram, YouTube, Weblogs und Auswahl von Influencern. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse und werden im Kontext der Entwicklung und des Einsatzes von Influencer Marketing als strategisches Instrument im Social Media Marketing beleuchtet. Die Arbeit untersucht insbesondere den Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten verschiedener Personengruppen.
- Quote paper
- Sabrina Lentzsch (Author), 2018, Influencer Marketing als strategisches Instrument im Social Media Marketing. Ein erfolgsversprechender Ansatz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471477