Bei Hendrik Otrembas Erstveröffentlichung "Über uns der Schaum" (kurz: ÜudS) handelt es sich um einen in der Zukunft spielenden Roman der Gegenwartsliteratur. In der vorliegenden Arbeit wird das Werk dem Genre Neo-Noir zugeordnet. Es wird sich mit dem Heldenbegriff in der Vergangenheit auseinandergesetzt, auch vergleichend mit einem typischen Helden der spanischen Romantik.
Die Arbeitshypothese lautet folgendermaßen: In Otrembas Roman ÜudS sind zahlreiche Einflüsse aus der Epoche der Romantik zu finden. Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei Joseph Weynberg um einen romantischen Helden handelt.
Anschließend wird die Frage: Joseph Weynberg: Ein romantischer Held? in Anlehnung an den spanischen Helden Don Álvaro näher beleuchtet. In den Unterkapiteln soll untersucht werden, ob typische Eigenschaften eines romantischen Helden bei Joseph Weynberg zu finden sind.
Weitere romantische Einflüsse der Epoche, die sich Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland entwickelte, sollen in die Analyse einfließen. Im Fazit wird die eingangs gestellte Frage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hendrik Otrembas Werk in der Gegenwartsliteratur
- Helden in der Vergangenheit
- Definition des Heldenbegriffs
- Don Álvaro als typischer Held der Romantik
- Joseph Weynberg: Ein romantischer Held?
- Weynbergs Gefühlskonflikt zwischen Hedy und Maude
- Weynberg als tragischer Kämpfer
- Weynberg im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und dem Schicksal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Romantik in Hendrik Otrembas Roman "Über uns der Schaum". Die Analyse konzentriert sich insbesondere auf die Figur des Joseph Weynberg und die Frage, ob dieser als romantischer Held bezeichnet werden kann.
- Die Einordnung von Otrembas Werk in das Genre Neo-Noir
- Der Vergleich des Heldenbegriffs mit einem typischen Helden der spanischen Romantik
- Die Analyse von Weynbergs Charakter in Bezug auf typische Eigenschaften eines romantischen Helden
- Die Rolle von Schicksal und individueller Freiheit im Leben Weynbergs
- Die Identifizierung romantischer Elemente in Otrembas Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Arbeitshypothese vor. Kapitel 1 beleuchtet das Genre des Neo-Noir und dessen Einfluss auf Otrembas Werk. Kapitel 2 definiert den Heldenbegriff und untersucht Don Álvaro als typischen Helden der spanischen Romantik. Kapitel 3 analysiert Joseph Weynberg in Hinblick auf seine Charaktereigenschaften und die Frage, ob er als romantischer Held zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Romantik, Neo-Noir, Hendrik Otremba, Joseph Weynberg, Don Álvaro, Heldenbegriff, Schicksal, individuelle Freiheit, Gefühlskonflikt.
- Citation du texte
- Katharina Back (Auteur), 2017, Joseph Weynberg. Ein romantischer Held?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471459