Diese Bachelorarbeit befasst sich mit einer anästhologisch-pflegerischen Komplikation, der bis zu neun von zehn Personen ausgesetzt sind, der perioperativen Hyperthermie. Sinkt die Körperkerntemperatur während einer Operation auch nur um wenige Grade ab, drohen schwerwiegende Komplikationen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, anästhesiologisch-pflegerische Interventionen zur Vermeidung einer intraoperativen Hypothermie zu detektieren. Es sei darauf hinzuweisen, dass die perioperative Hypothermie, trotz der vorrangigen Behandlung in dieser Arbeit, kein ausschließlich anästhesiologischer Problembereich ist, sondern im Gesamtumfang eine interprofessionelle und interdisziplinäre Herausforderung darstellt.
Zunächst wird das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben, sowie die Signifikanz und Aktualität des Themas dargelegt. Es folgt die Beschreibung des theoretischen Bezugsrahmens der erklärten Problematik. Die Beschreibung erfolgt mit Begriffsdefinitionen, den physikalischen Prinzipien eines Wärmeverlustes, den resultierenden Komplikationen und endet mit einer Einführung in die Messmethodik. Als Methodik wird die systematische und strukturierte Vorgehensweise, entsprechend der Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit, deskribiert.
Schließlich werden die Ergebnisse dargestellt, die auf recherchierter und aktueller Datenlage aufbauen. Es lassen sich aktive, fluide und passive Interventionen identifizieren, welche in Bezug auf Effizienz, PatientInnensicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit in der Literatur verglichen werden. Die herausgearbeiteten Ergebnisse werden kritisch diskutiert sowie Schlussfolgerungen getroffen und realisierbare Implikationen der Ergebnisse für die Pflegepraxis im anästhesiologischen Bereich benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Die akzidentelle Hypothermie
- Physikalische Prinzipien des Wärmeverlustes
- Radiation
- Konvektion
- Evaporation
- Konduktion
- Einfluss der Anästhesie auf die Thermoregulation
- Die Phase der Redistribution
- Lineare Phase
- Plateauphase
- Konsequenzen der Hypothermie
- Kardiovaskuläre Geschehen
- Störungen der Blutgerinnung
- Wundinfektionen und Wundheilungsstörungen
- Pharmakokinetik und -dynamik
- Postoperatives Shivering und Wohlbefinden
- Einführung in die Messmethodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht anästhesiologisch-pflegerische Interventionen zur Prävention intraoperativer Hypothermie. Die Effizienz, Patientensicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Interventionen werden bewertet. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
- Prävention intraoperativer Hypothermie
- Bewertung anästhesiologisch-pflegerischer Interventionen
- Analyse der Effizienz verschiedener Wärmestrategien
- Auswirkungen von Hypothermie auf die Patientengesundheit
- Wirtschaftliche Aspekte des Wärmemanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der akzidenten Hypothermie während operativer Eingriffe ein und legt die Bedeutung eines effektiven Wärmemanagements dar. Sie hebt die Relevanz des Themas aufgrund hoher Prävalenzraten und der negativen Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität hervor. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Problembeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Problem der akzidentellen Hypothermie während der Operation. Es beleuchtet die hohe Prävalenz, die unzureichende Sensibilisierung im Pflegebereich und die bestehenden Unterschiede im Wärmemanagement zwischen verschiedenen Krankenhäusern. Es verdeutlicht die Notwendigkeit verbesserter Maßnahmen zur Prävention.
Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die akzidentelle Hypothermie, einschließlich der physikalischen Prinzipien des Wärmeverlustes (Radiation, Konvektion, Evaporation, Konduktion) und des Einflusses der Anästhesie auf die Thermoregulation. Es werden die verschiedenen Phasen der Thermoregulation während der Anästhesie erläutert und die schwerwiegenden Konsequenzen einer Hypothermie für das kardiovaskuläre System, die Blutgerinnung, die Wundheilung, die Pharmakokinetik und das postoperative Wohlbefinden detailliert dargestellt. Zusätzlich wird eine Einführung in die gängige Messmethodik gegeben.
Schlüsselwörter
Hypothermie, Wärmemanagement, intraoperativ, Anästhesie, Pflege, Prävention, Morbidität, Mortalität, Wärmestrategien, Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Anästhesiologisch-pflegerische Interventionen zur Prävention intraoperativer Hypothermie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht anästhesiologisch-pflegerische Interventionen zur Prävention intraoperativer Hypothermie. Im Fokus stehen die Bewertung der Effizienz, Patientensicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit dieser Interventionen basierend auf einer systematischen Literaturrecherche.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Prävention intraoperativer Hypothermie, die Bewertung anästhesiologisch-pflegerischer Interventionen, die Analyse der Effizienz verschiedener Wärmestrategien, die Auswirkungen von Hypothermie auf die Patientengesundheit und die wirtschaftlichen Aspekte des Wärmemanagements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Abstract, ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, eine Problembeschreibung, die Zielsetzung und Fragestellung, einen theoretischen Bezugsrahmen und ein Kapitel mit Schlüsselwörtern. Der theoretische Bezugsrahmen behandelt die akzidentelle Hypothermie, physikalische Prinzipien des Wärmeverlustes (Radiation, Konvektion, Evaporation, Konduktion), den Einfluss der Anästhesie auf die Thermoregulation und die Konsequenzen der Hypothermie.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der akzidentellen Hypothermie während operativer Eingriffe ein, betont die Bedeutung eines effektiven Wärmemanagements aufgrund hoher Prävalenzraten und negativer Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität, formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Wie wird das Problem der intraoperativen Hypothermie beschrieben?
Das Kapitel "Problembeschreibung" detailliert die hohe Prävalenz, die unzureichende Sensibilisierung im Pflegebereich und die Unterschiede im Wärmemanagement zwischen verschiedenen Krankenhäusern. Es verdeutlicht die Notwendigkeit verbesserter Präventionsmaßnahmen.
Was beinhaltet der theoretische Bezugsrahmen?
Der theoretische Bezugsrahmen bietet einen umfassenden Überblick über die akzidentelle Hypothermie, inklusive physikalischer Prinzipien des Wärmeverlustes und des Einflusses der Anästhesie auf die Thermoregulation. Er erläutert die Phasen der Thermoregulation während der Anästhesie und die Konsequenzen einer Hypothermie für das kardiovaskuläre System, die Blutgerinnung, die Wundheilung, die Pharmakokinetik und das postoperative Wohlbefinden. Eine Einführung in die Messmethodik ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Hypothermie, Wärmemanagement, intraoperativ, Anästhesie, Pflege, Prävention, Morbidität, Mortalität, Wärmestrategien, Patientensicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche.
- Quote paper
- Bianca Strassgietl (Author), 2018, Intraoperatives Wärmemanagement zur Prävention der akzidentiellen Hypothermie aus einer anästhesiologisch-pflegerischen Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471425