In dieser Hausarbeit wird das Marktumfeld des Sportfachhandels genauer beschrieben. Dabei steht vor allem die Transformation, die im gesamten Handel und somit auch im Sportfachhandel derzeit aktiv ist, im Vordergrund. Für den Sportfachhandel ist die Veränderung noch lange nicht zu Ende. Sie geht immer weiter. Des Weiteren werden anhand einer Stichprobe, genauere Einblicke in das Empfinden des Kunden bei seinem Einkauf gegeben. Hierbei wird erläutert, was dem Kunden beim Einkauf von Sportartikeln besonders wichtig ist.
Die Aussage „Handel ist Wandel“ wird im Marktumfeld immer wieder betont. Der Handel steht nie still. Kundenbedürfnisse und damit auch die Anforderungen an den Markt, verändern sich stetig. Der Markt sollte sich immer möglichst schnell an die Kundenbedürfnisse anpassen. Durch die Digitalisierung verändert sich das Marktumfeld noch stärker und schneller. Digitale Trends haben schon längst Einzug in den Sportfachhandel gefunden. Allerdings fällt es vielen Unternehmen bislang noch sehr schwer, den neuen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Einer sich so schnell veränderten Entwicklung am Markt können nur wenige Unternehmen gerecht werden. Fest steht, dass die Aussage „Handel ist Wandel“ noch nie so aktuell war, wie heute.
Sportfachhändler, die dieser Entwicklung folgen wollen, sind bemüht, den Handel aktiv und innovativ mit zu verändern. Sie versuchen, die neuen Kaufmotive des Kunden zu verstehen. Diese entstehen immer mehr in einem Multi-Channel Umfeld. Der Handel kann als Impulsgeber, Inspirator und auch als Freizeitangebot gesehen werden. Jeder Händler, dem dies bewusst ist, weiß, dass der Handel nicht stillsteht und er mit seinem Unternehmen diese Veränderung mit begleiten und sogar mit bestimmen kann.
Besonders der stationäre Handel hat momentan mit den Entwicklungen zu kämpfen. Mit der Konkurrenz aus dem Internet ist es nicht einfacher geworden, drastischen Veränderungen zu folgen und darauf zu reagieren. Aber genau das ist es, was der stationäre Handel braucht. Er muss sich seinem großen Vorteil des Anfassens und Ausprobierens der Ware noch stärker bewusst werden, um diesen Vorteil besser nutzen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Handel ist Wandel
- Der Wettbewerb im Vergleich
- Marktumfeld des Sportfachhandels
- Transformation im Sportfachhandel
- Erwartungshaltung des Kunden
- Eigene Analyse
- Methodenvorstellung
- Analyse & Interpretation
- Schlussfolgerung & Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den digitalen Trends im Sportfachhandel und analysiert die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Marktumfeld. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen des Sportfachhandels im Kontext der Digitalisierung zu beleuchten und Empfehlungen für eine erfolgreiche Anpassung an die sich verändernden Kundenbedürfnisse zu geben.
- Die Bedeutung des Wandels im Handel
- Die Herausforderungen des Wettbewerbs im Sportfachhandel
- Die Transformation im Sportfachhandel
- Die Erwartungen des Kunden im digitalen Zeitalter
- Die Bedeutung einer Omni-Channel Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel im Handel und die wachsende Bedeutung der Digitalisierung. Dabei wird deutlich, dass sich der Handel stetig an die Bedürfnisse der Kunden anpassen muss. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wettbewerb im Sportfachhandel. Es werden die unterschiedlichen Akteure im Markt, die Herausforderungen der Digitalisierung und die Bedeutung der Omni-Channel Strategie für den Erfolg des Sportfachhandels diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitale Trends, Sportfachhandel, Transformation, Marktumfeld, Kundenbedürfnisse, Omni-Channel Strategie, Wettbewerb, Herausforderungen, Chancen, Digitalisierung, E-Commerce.
- Quote paper
- Joshua Neuland (Author), 2019, Digitale Trends im Sportfachhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471422