Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, wie sich die moderne Personalrekrutierung über das Internet, von der klassischen Personalbeschaffung unterscheidet. Außerdem beschäftigt sich die Arbeit mit dem Bekanntheitsgrad und der Nutzung des E-Recruiting zur Besetzung offener Stellen unter den Bauunternehmen im Kreis Meißen in Sachsen. Als Grundlage dafür dienen die Ergebnisse einer eigenständig erstellten und durchgeführten schriftlichen Befragung verschiedener Bauunternehmen im Kreis Meißen.
Die heutige Arbeitswelt ist im Vergleich zu früher deutlich schnelllebiger und dynamischer geworden. Veränderungen im Mitarbeiterstamm und in der Führungsebene werden öfter und in immer kürzeren Abständen vollzogen. Aufgrund des immer größer werdenden Fachkräftemangels ist der Markt der potenziell in Frage kommenden Bewerber außerdem aus Unternehmenssicht begrenzt. Zudem wird insbesondere der Kampf mit konkurrierenden Unternehmen um die besten Talente immer härter.
Unternehmen bieten sich viele Methoden und Kanäle um neue Mitarbeiter zu beschaffen. Eine Methode ist die digital gestützte Personalbeschaffung über das Medium Internet. Das sogenannte E-Recruiting bietet den Unternehmen die Möglichkeit online nach geeigneten Kandidaten zu suchen und mit ihnen in Kontakt zu treten. Eine Möglichkeit, die einerseits viele Vorteile bietet, andererseits aber auch mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thema und Zielsetzung
- 1.2 Hypothese
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Personalbeschaffung
- 2.1 Die Personalbeschaffung
- 2.2 Personalmarketing
- 2.2.1 Bedeutung des Personalmarketings für das Unternehmen
- 2.2.2 Personalmarketing und Employer Branding
- 2.3 Personalplanung
- 2.3.1 Personalbedarfsplanung
- 2.3.2 Personalbestandsanalyse
- 2.3.3 Personalbedarfsermittlung
- 2.3.3.1 Quantitative Verfahren
- 2.3.3.2 Qualitative Verfahren
- 2.3.4 Das Anforderungsprofil
- 2.4 Instrumente der traditionellen Personalbeschaffung
- 2.4.1 Die interne Personalbeschaffung
- 2.4.1.1 Interne Stellenausschreibung und Versetzung
- 2.4.1.2 Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
- 2.4.2 Die externe Personalbeschaffung
- 2.4.2.1 Stellenanzeigen in Printmedien
- 2.4.2.2 Vermittlung durch die Bundesagentur für Arbeit
- 2.4.2.3 Personalberater
- 2.4.2.4 Personalleasing
- 2.4.2.5 Abwerbung
- 2.4.1 Die interne Personalbeschaffung
- 2.5 Vor- und Nachteile der traditionellen Personalbeschaffung
- 2.5.1 Interne Personalbeschaffung
- 2.5.1.1 Vorteile
- 2.5.1.2 Nachteile
- 2.5.2 Externe Personalbeschaffung
- 2.5.2.1 Vorteile
- 2.5.2.2 Nachteile
- 2.5.1 Interne Personalbeschaffung
- 3 Grundlagen des E-Recruiting
- 3.1 Definition Digitalisierung
- 3.2 Definition E-Recruiting
- 3.3 Akzeptanz von E-Recruiting
- 3.4 Das Web 2.0
- 3.4.1 Vom Web 1.0 zum Web 2.0
- 3.4.2 Das Web 3.0
- 3.5 Vor- und Nachteile des E-Recruitings
- 3.5.1 Vorteile
- 3.5.2 Nachteile
- 4 Instrumente des E-Recruiting
- 4.1 Unternehmens Homepage
- 4.2 Karrierewebseite
- 4.2.1 Vorteile zu Kapitel 4.1. und 4.2
- 4.2.2 Nachteile zum Kapitel 4.1. und 4.2
- 4.3 Online-Jobbörsen
- 4.3.1 Vorteile
- 4.3.2 Nachteile
- 4.4 Social Media
- 4.4.1 Private Netzwerke
- 4.4.2 Berufliche Netzwerke
- 4.4.3 Weblogs
- 4.4.4 Mikroblogs
- 4.4.5 Videoportale
- 4.4.6 Vorteile von Social Media
- 4.4.7 Nachteile von Social Media
- 4.5 Lebenslaufdatenbanken
- 4.5.1 Vorteile
- 4.5.2 Nachteile
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Erhebungsmethode
- 5.2 Auswahl der Untersuchungsgruppe
- 5.3 Durchführung der Umfrage
- 5.4 Konzeption des Fragebogens
- 6 Datenauswertung und Analyse der Umfrage
- 6.1 Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse
- 7 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Effektivität von E-Recruiting im Vergleich zu traditionellen Methoden der Personalbeschaffung in der Baubranche im Kreis Meißen. Die Arbeit zielt darauf ab, den Bekanntheitsgrad und die Nutzung von E-Recruiting-Instrumenten in diesem Kontext zu analysieren und deren Einfluss auf den Erfolg der Personalgewinnung zu bewerten.
- Vergleich von E-Recruiting und traditionellen Personalbeschaffungsmethoden
- Analyse des Bekanntheitsgrades von E-Recruiting in der Baubranche im Kreis Meißen
- Bewertung der Effektivität von E-Recruiting für die Gewinnung von Fachkräften
- Untersuchung der genutzten Kanäle zur Personalbeschaffung
- Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema E-Recruiting in der Baubranche im Kreis Meißen ein. Sie definiert die Forschungsfrage und die zugrundeliegende Hypothese, wonach der Einsatz von E-Recruiting-Instrumenten zu einer erfolgreicheren Rekrutierung von Fach- und Führungskräften führt als traditionelle Methoden. Der Aufbau der Arbeit wird dargelegt und die Struktur der folgenden Kapitel skizziert. Die These, dass Unternehmen mit erfolgreicher E-Recruiting-Strategie mehr Fachkräfte einstellen konnten, wird als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt.
2 Grundlagen der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Personalbeschaffung dar. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte der Personalbeschaffung, vom Personalmarketing und der Personalplanung bis hin zu den Instrumenten der traditionellen Personalgewinnung, sowohl intern (z.B. interne Stellenausschreibungen, Weiterbildung) als auch extern (z.B. Stellenanzeigen, Personalberater, Zeitarbeit). Die Vor- und Nachteile der traditionellen Ansätze werden detailliert erläutert und bilden den Vergleichsrahmen für die anschließende Betrachtung des E-Recruitings.
3 Grundlagen des E-Recruiting: Dieses Kapitel definiert den Begriff E-Recruiting und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt die Akzeptanz von E-Recruiting und beleuchtet den Wandel von Web 1.0 zu Web 2.0 und 3.0 und deren Einfluss auf die Personalbeschaffung. Schließlich werden die Vor- und Nachteile des E-Recruitings im Vergleich zu traditionellen Methoden detailliert analysiert und gegeneinander abgewogen.
4 Instrumente des E-Recruiting: Hier werden verschiedene Instrumente des E-Recruitings vorgestellt und deren jeweilige Vor- und Nachteile diskutiert. Die Kapitel behandelt die Nutzung der Unternehmenshomepage, Karrierewebseiten, Online-Jobbörsen und Social-Media-Kanäle (private und berufliche Netzwerke, Blogs, Mikroblogs, Videoportale) sowie Lebenslaufdatenbanken als wichtige Werkzeuge der modernen Personalbeschaffung. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Methoden werden im Detail analysiert.
5 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Hypothese zu überprüfen. Es erläutert die gewählte Erhebungsmethode (schriftliche Befragung), die Auswahl der Untersuchungsgruppe (Bauunternehmen im Kreis Meißen) und die Konzeption des Fragebogens. Die detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
E-Recruiting, Personalbeschaffung, Baubranche, Kreis Meißen, traditionelle Personalbeschaffung, Online-Jobbörsen, Social Media, Personalmarketing, Employer Branding, Fachkräftegewinnung, empirische Untersuchung, quantitative und qualitative Verfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: E-Recruiting in der Baubranche im Kreis Meißen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität von E-Recruiting im Vergleich zu traditionellen Methoden der Personalbeschaffung in der Baubranche im Kreis Meißen. Sie analysiert den Bekanntheitsgrad und die Nutzung von E-Recruiting-Instrumenten und bewertet deren Einfluss auf den Erfolg der Personalgewinnung.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die Arbeit untersucht, ob der Einsatz von E-Recruiting-Instrumenten zu einer erfolgreicheren Rekrutierung von Fach- und Führungskräften in der Baubranche im Kreis Meißen führt als traditionelle Methoden. Die Hypothese lautet, dass Unternehmen mit erfolgreicher E-Recruiting-Strategie mehr Fachkräfte einstellen konnten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich von E-Recruiting und traditionellen Methoden, die Analyse des Bekanntheitsgrades von E-Recruiting in der Zielbranche und -region, die Bewertung der Effektivität von E-Recruiting für die Fachkräftegewinnung, die Untersuchung genutzter Personalbeschaffungskanäle und die Auswertung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
Welche traditionellen Personalbeschaffungsmethoden werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt die interne Personalbeschaffung (interne Stellenausschreibungen, Weiterbildung) und die externe Personalbeschaffung (Stellenanzeigen, Personalberater, Zeitarbeit, Abwerbung). Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden detailliert erläutert.
Welche E-Recruiting-Instrumente werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Unternehmenshomepage, Karrierewebseiten, Online-Jobbörsen, Social-Media-Kanäle (private und berufliche Netzwerke, Blogs, Mikroblogs, Videoportale) und Lebenslaufdatenbanken. Die Vor- und Nachteile jedes Instruments werden analysiert.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Befragung von Bauunternehmen im Kreis Meißen. Die Arbeit beschreibt die Auswahl der Untersuchungsgruppe, die Konzeption des Fragebogens und die Durchführung der Umfrage.
Wie werden die Daten ausgewertet und analysiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Umfrage und diskutiert diese im Kontext der Forschungsfrage und der zugrundeliegenden Hypothese. Die Auswertung der Ergebnisse wird detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die Effektivität von E-Recruiting im Vergleich zu traditionellen Methoden in der untersuchten Branche und Region.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Recruiting, Personalbeschaffung, Baubranche, Kreis Meißen, traditionelle Personalbeschaffung, Online-Jobbörsen, Social Media, Personalmarketing, Employer Branding, Fachkräftegewinnung, empirische Untersuchung, quantitative und qualitative Verfahren.
Wo finde ich den vollständigen Aufbau der Arbeit?
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Steffen Handt (Author), 2018, E-Recruiting. Lassen sich Fach- und Führungskräfte erfolgreicher rekrutieren, als mit traditionellen Personalbeschaffungsmethoden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471393