Die Arbeit befasst sich mit dem österreichischen Deutsch als eine nationale Varietät, wie sie in der Hauptnachrichtensendung "Tirol 30" des Tiroler Fernsehsenders Tirol TV verwendet wird. Gegenstand der Analyse ist eine Untersuchung von Austriazismen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, in welcher Art und in welchem Ausmaß österreichisches Deutsch in der Nachrichtensendung "Tirol 30" verwendet wird. Es werden Gründe benannt, warum Journalisten und Journalistinnen Austriazismen verwenden oder darauf verzichten.
Austriazismen begegnet man im österreichischen Sprachraum immer wieder, da österreichische Produkte nur noch selten mit gemeindeutschen Werbeslogans beworben werden. Vor allem in österreichischen Restaurants versteht man ohne die Kenntnis des österreichischen Deutschs schwer, welche Lebensmittel ein Gericht enthält.
Neben diesen Bereichen, die auffallend viele österreichische Wörter enthalten, sind in den letzten Jahren immer mehr österreichische Fernsehsender entstanden, die ebenfalls darauf achten, die österreichische Sprache nicht aussterben zu lassen.
Neben dem österreichischen Rundfunk wurden viele regionale und lokale Fernsehsender geboren. Ein Fernsehsender, welcher seit dem Jahresbeginn 2014 in einem neuen Format medial aber auch multimedial neu erstrahlt, ist der Fernsehsender Tirol TV. Die Sendungen werden in Innsbruck produziert und die journalistischen Arbeiten werden hauptsächlich von Innsbruckern durchgeführt. Die Beiträge werden teilweise von sehr jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet und geplant, und durch die tägliche Präsenz in den sozialen Netzwerken erreicht der Fernsehsender auch vermehrt ein junges Publikum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsgegenstand
- Methodik
- Ergebnisse
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung österreichischen Deutschs in der Hauptnachrichtensendung "Tirol 30" des Tiroler Fernsehsenders Tirol TV. Das Ziel ist es, das Ausmaß und die Art der Verwendung von Austriazismen in dieser Sendung zu analysieren und mögliche Gründe für die Verwendung oder Nichtverwendung dieser sprachlichen Besonderheiten zu beleuchten.
- Analyse der Verwendung österreichischen Deutschs in "Tirol 30"
- Untersuchung des Ausmaßes der Austriazismen in der Sendung
- Identifizierung von möglichen Gründen für die Verwendung oder Nichtverwendung österreichischen Deutschs
- Vergleich der sprachlichen Besonderheiten in der Sendung mit anderen österreichischen Fernsehsendern
- Bewertung des Einflusses von regionalen und lokalen Sprachvarianten auf die Nachrichtensprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel führt in die Forschungsfrage ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Entstehung von regionalen Fernsehsendern und deren Bedeutung für die Erhaltung der österreichischen Sprache werden beleuchtet. Der Fokus der Untersuchung wird auf die Hauptnachrichtensendung "Tirol 30" gelegt, in der die Verwendung von Austriazismen im Bereich der Lexik untersucht wird. Das Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel beschreibt den Untersuchungsgegenstand, die Sendung "Tirol 30", im Detail. Der Fokus liegt auf dem Sender Tirol TV, seiner Entstehungsgeschichte und seiner Programmausrichtung. Es wird die Bedeutung von regionalen Fernsehsendern für die Verbreitung österreichischen Deutschs hervorgehoben und die Sendung "Tirol 30" als exemplarisches Beispiel vorgestellt. Das Kapitel erläutert die Wahl der Sendung als Untersuchungsobjekt aufgrund ihrer Themenvielfalt und ihres Formats.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik zur Untersuchung der Austriazismen in "Tirol 30". Die Vorgehensweise umfasst eine Textanalyse, die Transkription von fünf Sendungen und eine Analyse des Transkripts mithilfe von Variantenwörterbüchern. Die Auswahl der Sendungen und die detaillierte Beschreibung des Transkriptions- und Analyseprozesses werden erläutert. Das Kapitel erklärt die Bedeutung des Variantenwörterbuchs und die Auswahl der Lexik als Untersuchungsgegenstand.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Österreichisches Deutsch, Austriazismen, regionale Sprachvarianten, Fernsehsendungen, Tirol TV, "Tirol 30", Lexik, Textanalyse, Variantenwörterbuch, Sprachgebrauch, Mediensprache. Diese Begriffe repräsentieren die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit und geben einen umfassenden Überblick über die Forschungsgebiete.
- Quote paper
- Lisa Gebauer (Author), 2016, Die Verwendung von Austriazismen in der Nachrichtensendung "Tirol 30", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471381