Diese Bachelorarbeit richtet den Blick auf die Einflüsse leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur in Unternehmen. Dabei werden Determinanten einer Vertrauenskultur mit Parametern leistungsorientierter Vergütung in Verbindung gesetzt und auf diese Weise zentrale Faktoren aufgezeigt, die bei der Anwendung leistungsorientierter Vergütung die Vertrauenskultur beeinflussen. Sie bietet Unternehmen Gestaltungshinweise, anhand derer sich leistungsorientierte Vergütung etablieren lässt, ohne dabei die Vertrauenskultur zu gefährden und sogar positive Einflüsse auf die Vertrauenskultur zu erzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen leistungsorientierter Vergütung
- Einführung und Begrifflichkeiten
- Aktuelle Verbreitung
- Funktionen
- Grundlagen von Vertrauen
- Einführung in den Vertrauensbegriff
- Verbindung von Vertrauens- und Unternehmenskultur
- Entstehung und Entwicklung von Vertrauensbeziehungen
- Die Rolle des Selbstvertrauens
- Analyse der Einflüsse leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur
- Die Parameter leistungsorientierter Vergütung
- Die Determinanten einer Vertrauenskultur
- Einschätzung der Einflüsse leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur
- Relevante Erkenntnisse und Gestaltungshinweise
- Kritische Würdigung der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Einflüssen leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen verschiedener Parameter leistungsorientierter Vergütungsmodelle auf die Determinanten einer Vertrauenskultur und versucht, die Auswirkungen auf das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften zu verstehen.
- Die Funktionsweise und Verbreitung leistungsorientierter Vergütungssysteme
- Die Bedeutung von Vertrauen in der Unternehmenskultur
- Die Auswirkungen von leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur
- Die Analyse der Parameter leistungsorientierter Vergütung und ihrer Einflüsse auf die Vertrauenskultur
- Die Entwicklung von Gestaltungshinweisen für eine vertrauensförderliche Vergütungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich mit den potentiellen negativen Auswirkungen leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur befasst. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und die Vorgehensweise erläutert.
Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen. Es werden die Funktionsweise und Verbreitung leistungsorientierter Vergütungssysteme sowie der Einfluss von Vertrauen auf die Unternehmenskultur betrachtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Einflüsse leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur. Es werden die Parameter der leistungsorientierten Vergütung und ihre Auswirkungen auf die Determinanten einer Vertrauenskultur untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen leistungsorientierte Vergütung, Vertrauenskultur, Unternehmenskultur, Motivation, Mitarbeiterbindung, Führung, Parameter der Vergütung, Determinanten der Vertrauenskultur, Gestaltungshinweise und empirische Forschungsergebnisse.
- Quote paper
- Dennis Shepherd (Author), 2016, Einflüsse leistungsorientierter Vergütung auf die Vertrauenskultur in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471254