„Männer sind Kinder, die nicht mehr weinen dürfen“, spottete der Autor Ernst Probst. „Denn der Mann ist mehr zur Führung begabt als das Weib, wenn nicht etwa eine widernatürliche Veranlagung vorliegt“, erklärte Aristoteles. „Frau, ehre deinen Gebieter, er arbeitet für dich, er verdient dir dein Brot, er ernährt dich: das ist der Mann“, riet Jean-Jacques Rousseau. „Der Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern liegt darin, dass wenig Männer Geschichte machen, aber sehr viele Frauen Geschichten“, sagte Georges Feydeau. „Ein Mann kann anziehen, was er will – er bleibt doch nur ein Accessoire der Frau“, glaubte Coco Chanel. „Es gibt Frauen, die Darwin falsch verstanden haben: Sie machen aus jedem Mann einen Affen“, meinte Carola Höhn. „Männer muss man so nehmen, wie sie sind, aber man darf sie nicht so lassen“, riet Zsa Zsa Gabor. Solche Zitate sind in dem Buch „Weisheiten und Torheiten über Männer“ von Doris Probst nachzulesen. Doris Probst ist Herausgeberin einer Buchreihe mit Aphorismen über das Alter, die Arbeit, die Ehe, Frauen, Fußball, Kinder, die Liebe, Männer, die Medien und Mütter. Von ihr stammt auch das Taschenbuch „Adlerschrei und Zitronenfalter“ mit Gedichten berühmter Schriftsteller über Tiere in Wort und Bild.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch präsentiert eine Auswahl von Zitaten berühmter Persönlichkeiten über Männer. Das Ziel ist es, verschiedene Perspektiven auf das Thema Männer und ihre Eigenschaften zu zeigen, ohne dabei ein bestimmtes Urteil zu fällen.
- Widersprüchliche Sichtweisen auf Männer
- Die Natur des "starken Geschlechts"
- Männer als Menschen mit Stärken und Schwächen
- Humorvolle und kritische Betrachtung von Männern
- Zitate berühmter Persönlichkeiten als Quelle der Erkenntnis
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema des Buches ein und stellt die grundlegende Idee vor: eine Sammlung von Zitaten berühmter Persönlichkeiten über Männer, welche sowohl weise als auch törichte Ansichten repräsentieren. Es wird betont, dass trotz berechtigter Kritik an Männern, diese letztendlich auch nur Menschen mit ihren individuellen Stärken und Schwächen sind. Die Zitate von Georges Feydeau, Carola Höhn und Zsa Zsa Gabor illustrieren bereits zu Beginn die Bandbreite an unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema. Der einleitende Ton ist humorvoll und selbstreflektierend, und er bereitet den Leser auf eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema vor. Die Auswahl an Zitaten verspricht eine unterhaltsame und zugleich nachdenklich stimmende Lektüre.
Schlüsselwörter
Männer, Zitate, Weisheiten, Torheiten, Geschlechterrollen, Humor, Kritik, Stärken, Schwächen, berühmte Persönlichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zu "Zitate berühmter Persönlichkeiten über Männer"
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch ist eine Sammlung von Zitaten berühmter Persönlichkeiten über Männer. Es präsentiert verschiedene Perspektiven auf das Thema Männer und ihre Eigenschaften, ohne ein bestimmtes Urteil zu fällen. Die Zitate sollen eine humorvolle und zugleich nachdenklich stimmende Lektüre bieten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt widersprüchliche Sichtweisen auf Männer, die Natur des "starken Geschlechts", Männer als Menschen mit Stärken und Schwächen, sowie humorvolle und kritische Betrachtungen von Männern. Die Zitate berühmter Persönlichkeiten dienen als Quelle der Erkenntnis.
Welche Kapitel enthält das Buch (zumindest laut Inhaltsverzeichnis)?
Das vorliegende Inhaltsverzeichnis zeigt lediglich ein "Vorwort" an. Weitere Kapitel sind nicht im vorliegenden Auszug des Buches aufgeführt.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Das Ziel des Buches ist es, verschiedene Perspektiven auf Männer und ihre Eigenschaften zu zeigen, ohne ein bestimmtes Urteil zu fällen. Die Zitate sollen dazu beitragen, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Wie wird das Thema im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in das Thema ein und stellt die grundlegende Idee vor: eine Sammlung von Zitaten, die sowohl weise als auch törichte Ansichten über Männer repräsentieren. Es betont, dass Männer trotz berechtigter Kritik auch nur Menschen mit Stärken und Schwächen sind. Der Ton ist humorvoll und selbstreflektierend.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch?
Schlüsselwörter sind: Männer, Zitate, Weisheiten, Torheiten, Geschlechterrollen, Humor, Kritik, Stärken, Schwächen, berühmte Persönlichkeiten.
- Quote paper
- Doris Probst (Author), 2010, Weisheiten und Torheiten über Männer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470