Die folgende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Liebe, besonders dem Frauenbild, in der Malerei des Rokokko.
Die Darstellungen der Frauen und des Weiblichen veränderten sich in der Kunst derJahrhunderte immer wieder und schwankten parallel zu der gesellschaftlichen Stellung der Frau zwischen positivem und negativem Extrem. Auf der einen Seite steht das negative Extrem der Misogynie, die durch religiöse Ansichten und Restriktionen definiert wurde. Auf der anderen Seite der Skala steht das ausschließlich positive Bild der Frau als Heilige und Mutter Gottes, die das Ideal der christlichen Kirche, der Keuschheit und des Gehorsams verkörpert. Zwischen diesen beiden entgegen gesetzten Geisteshaltungen wechselte und änderte sich das gesellschaftliche Bild sowie die künstlerische Ausgestaltung weiblicher Darstellung.
Mit dem gesellschaftlichen Stand der Frau änderte sich auch die Sichtweise auf Sexualität und Erotik. Die Verbindung der Aburteilung der Frau als von Natur aus sündhaftes Wesen ging einher mit einer Tabuisierung von Erotik und Lust, während die positive Wahrnehmung der Frau - als dem Mann in ihrer Andersartigkeit ebenbürtig - mit einem freieren Umgang mit Sinnlichkeit und Erotik verknüpft werden kann. Im 18. Jahrhundert zeigten sich nun verschiedene Ausrichtungen der Wahrnehmung der Frau, die auf der positiveren Seite zu verzeichnen sind. Dies führt zur ersten Forschungsfrage: Wie schlug sich das Frauenbild in der Kunst des Rokoko nieder und wie lässt es sich zu den vorangegangenen und nachfolgenden Darstellungen abgrenzen? In diesem Zusammenhang soll ebenso die zweite Forschungsfrage behandelt werden: Wie wirkt sich diese Betrachtungsweise auf die Liebesdarstellungen des Rokoko aus?
Die Kunst einer Zeit ist immer ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Entwicklungen, der politischen und historischen Gegebenheiten, der philosophischen Diskurse und der humanitären Werte. Sie kann Ausdruck dieser sein oder ihr schärfster Kritiker. Kunst kann im Rekurs auf den zeitgenössischen Diskurs betrachtet, kontextualisiert und interpretiert werden oder gänzlich von diesem losgelöst sein. Diese Masterarbeit will Kunst im Kontext ihrer Zeit sowie im Zusammenhang zu den vorangegangenen und auch den folgenden Entwicklungen betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Methodik
- Das Zeitalter des Rokoko
- Epochale Eingrenzung
- Frauenbild und Darstellung des Weiblichen in der Kunst
- Liebesdarstellung in Kunst und Literatur
- Liebesdarstellungen im Sinne der Philia
- Liebesdarstellungen im Bereich des Eros
- Pittonis Werke
- Bacchus und Ariadne
- Mythologischer Hintergrund
- Frauenbild und Liebesdarstellung
- Die Opferung der Polyxena
- Mythologischer Hintergrund
- Frauenbild und Liebesdarstellung
- Vergleich der beiden Werke
- Vergleich zu Darstellungen des Weiblichen in den Werken anderer Künstler
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst des Rokoko, insbesondere im Vergleich zu vorangegangenen und nachfolgenden Epochen. Die Arbeit analysiert, wie sich das Frauenbild im Rokoko in der Kunst niederschlug und wie dies die Liebesdarstellungen beeinflusste. Im Mittelpunkt stehen zwei Werke von Giovanni Battista Pittoni: "Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena".
- Das Frauenbild im Rokoko und dessen Abgrenzung zu anderen Epochen
- Die Darstellung von Liebe in der Kunst des Rokoko
- Analyse der Werke von Giovanni Battista Pittoni im Kontext der Epoche
- Vergleich von Pittonis Werken mit anderen zeitgenössischen Kunstwerken
- Der Einfluss sozio-historischer Entwicklungen auf die künstlerische Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst ein und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie betont die dynamische Beziehung zwischen gesellschaftlicher Entwicklung, philosophischer Strömung und künstlerischer Darstellung. Die Arbeit untersucht, wie sich das Frauenbild über die Jahrhunderte wandelte, zwischen den Extremen der Misogynie und der Idealisierung als Heilige und Mutter Gottes schwankend. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Wie spiegelt sich das Frauenbild im Rokoko wider? Wie beeinflusst dies die Liebesdarstellung? Und sind Pittonis Werke repräsentativ für diese Zeit?
Das Zeitalter des Rokoko: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Rokoko, seine zeitliche Einordnung (ca. 1720-1780) und seine regionale Konzentration in Frankreich, Süddeutschland, Potsdam und Norditalien. Es beschreibt den Wertewandel im Zuge der Aufklärung und dessen Einfluss auf die Kunst. Die zunehmende Verfügbarkeit von Kunst und Literatur für ein breiteres Publikum und das allmähliche Aussterben des Mäzenatentums werden als wichtige Faktoren für die Entwicklung des Rokoko-Stils hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse von Pittonis Werken im Kontext ihrer Zeit.
Schlüsselwörter
Rokoko, Frauenbild, Liebesdarstellung, Giovanni Battista Pittoni, Bacchus und Ariadne, Die Opferung der Polyxena, Mythologie, Aufklärung, sozio-historischer Kontext, Kunstgeschichte, Barock, Klassizismus.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst Giovanni Battista Pittonis im Rokoko
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Frauen und Liebe in der Kunst des Rokoko, insbesondere anhand zweier Werke von Giovanni Battista Pittoni: "Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena". Sie analysiert das Frauenbild im Rokoko und dessen Einfluss auf die Liebesdarstellung, vergleicht dies mit anderen Epochen und Künstlern und betrachtet den sozio-historischen Kontext.
Welche Werke von Pittoni stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Gemälde von Giovanni Battista Pittoni: "Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena". Diese werden hinsichtlich ihrer Darstellung von Frauen und Liebe detailliert analysiert und miteinander verglichen.
Welche Epochen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Frauenbild und die Liebesdarstellung im Rokoko mit denen vorangegangener und nachfolgender Epochen, um die Eigenheiten des Rokoko hervorzuheben und den Wandel im Laufe der Zeit aufzuzeigen. Der Vergleich umfasst Aspekte der Misogynie und der Idealisierung des weiblichen Bildes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Frauenbild im Rokoko, die Darstellung von Liebe im Rokoko (inklusive Philia und Eros), die Analyse der beiden ausgewählten Werke von Pittoni im Kontext des Rokoko, einen Vergleich mit anderen zeitgenössischen Künstlern, den Einfluss sozio-historischer Entwicklungen auf die künstlerische Darstellung und die Abgrenzung des Rokoko zu anderen Epochen wie Barock und Klassizismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Zeitalter des Rokoko (inkl. Epocheneingrenzung, Frauenbild, Liebesdarstellung), ein Kapitel zu Pittonis Werken ("Bacchus und Ariadne" und "Die Opferung der Polyxena" mit mythologischem Hintergrund und Analyse von Frauenbild und Liebesdarstellung), einen Vergleich der beiden Werke und einen Vergleich mit anderen Künstlern, und schließlich eine Conclusio. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie spiegelt sich das Frauenbild im Rokoko wider? Wie beeinflusst dies die Liebesdarstellung? Und sind Pittonis Werke repräsentativ für diese Zeit?
Welchen sozio-historischen Kontext berücksichtigt die Arbeit?
Die Arbeit berücksichtigt den Wertewandel der Aufklärung, die zunehmende Verfügbarkeit von Kunst und Literatur für ein breiteres Publikum und das allmähliche Aussterben des Mäzenatentums als wichtige Faktoren für die Entwicklung des Rokoko-Stils und dessen Einfluss auf die Darstellung von Frauen und Liebe.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rokoko, Frauenbild, Liebesdarstellung, Giovanni Battista Pittoni, Bacchus und Ariadne, Die Opferung der Polyxena, Mythologie, Aufklärung, sozio-historischer Kontext, Kunstgeschichte, Barock, Klassizismus.
- Quote paper
- Larissa Ferro (Author), 2018, Die Liebe in der Kunst des Rokoko. Frauendarstellungen als Zeichen gesellschaftlicher und sexueller Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470977