Zunächst wird die Arbeit einen Überblick über die Grundlagen der Ernährung sowie über eine ausgewogenen Ernährungsweise, insbesondere bei Kindern, geben. Zudem werden die Ernährungsempfehlungen des DGE sowie die aktuelle Ernährungssituation von Kindern in Deutschland thematisiert. Hierbei wird auf Einflussfaktoren wie Eltern, soziale Lage der Kinder, mediale Einflüsse aber auch postnatale Prägungen, näher eingegangen. Zudem wird der fortschreitende Lebensstilwandel heutiger Familien diskutiert. Zum Abschluss des Theorieteils wird die "aid Ernährungspyramide" und das dazugehörige Material näher erläutert.
Der praktische Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Erprobung der Ernährungspyramide in einer Grundschule. Hierbei werden geeignete Kompetenzen und Lernziele für SuS entwickelt.
Die anschließende Analyse bewertet die aid Ernährungspyramide und das dazugehörige Material und reflektiert anhand dieser ausgewählten Kompetenzen und Lernziele den Lernerfolg der SuS.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundsätze
- 1.1 Grundlagen der Kinderernährung
- 1.2 OptimiX - Ernährungsempfehlungen des DGE
- 1.2.1 Allgemeines
- 1.2.2 Nährstoffe
- 1.2.3 Lebensmittelauswahl
- 1.3 Ernährungssituation von Kindern in Deutschland
- 1.4 Einflussfaktoren
- 1.4.1 Postnatale Prägung
- 1.4.2 Eltern
- 1.4.3 Soziale Lage
- 1.4.4 Peers
- 1.4.5 Mediale Einflüsse
- 1.5 Lebensstilwandel
- 2. Die „aid-Ernährungspyramide“
- 2.1 Allgemeines
- 2.2 Die „aid-Ernährungspyramide“ in der Grundschule
- 2.2.1 Die Lebensmittelgruppen
- 2.2.2 Portionen und Portionsgrößen
- 2.2.3 Die Mahlzeiten
- 2.3.4 Bewegung im Alltag
- 3. Praktische Umsetzung
- 3.1 Kompetenzen und Lernziele
- 3.1.1 Materialauswahl
- 3.1.2 Ernährungs- und Verbraucherbildung in Deutschland - Lernziele nach REVIS
- 3.1.3 Teilrahmenplan Sachkunde (Rheinland-Pfalz)
- 3.1.4 Ausgewählte Lernziele für den Unterricht
- 3.4 Durchführung zur Umsetzung der Lernziele
- 3.4.1 Schule
- 3.4.2 Erste Doppelstunde
- 3.4.3 Zweite Doppelstunde
- 3.5 Reflexion
- 3.5.1 Beobachtungen der ersten Doppelstunde
- 3.5.2 Beobachtungen der zweiten Doppelstunde
- 3.5.3 Beobachtungen zum Material
- 3.6 Ergebnisevaluation
- 3.7 Beurteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht. Ziel ist es, die praktische Umsetzung und die damit verbundenen Kompetenzen und Lernziele zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil bei Kindern.
- Die Bedeutung ausgewogener Ernährung für die kindliche Entwicklung
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern (Elternhaus, Medien, soziale Lage)
- Die „aid-Ernährungspyramide“ als didaktisches Werkzeug im Grundschulunterricht
- Kompetenzen und Lernziele im Bereich Ernährungsbildung
- Praktische Umsetzung und Reflexion eines Unterrichtsbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung einer vollwertigen Ernährung für die kindliche Entwicklung und Gesundheit. Sie beleuchtet die steigende Anzahl an übergewichtigen Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Die Arbeit führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der „aid-Ernährungspyramide“ im Kontext der Grundschulbildung.
1. Theoretische Grundsätze: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Grundlagen der Kinderernährung, die Ernährungsempfehlungen des DGE (OptimiX), die aktuelle Ernährungssituation von Kindern in Deutschland und die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, wie z.B. Elternhaus, Medien und soziale Lage. Die Ausführungen schaffen ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und des Kontextes der Thematik.
2. Die „aid-Ernährungspyramide“: Dieses Kapitel beschreibt die „aid-Ernährungspyramide“ und ihre Anwendung im Grundschulunterricht. Es analysiert die verschiedenen Lebensmittelgruppen, Portionen und Portionsgrößen sowie die Bedeutung der Mahlzeiten und Bewegung im Alltag. Das Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung des didaktischen Werkzeugs und seiner Anwendungsmöglichkeiten.
3. Praktische Umsetzung: Das Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der „aid-Ernährungspyramide“ in einem konkreten Unterrichtsbeispiel. Es werden die gewählten Kompetenzen und Lernziele, die Materialauswahl, und der Ablauf der Unterrichtsstunden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Reflexion der Beobachtungen und der Evaluation der Ergebnisse. Die didaktische Umsetzung wird kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Kinderernährung, aid-Ernährungspyramide, Grundschule, Ernährungsbildung, Gesundheit, Übergewicht, Einflussfaktoren, Lernziele, praktische Umsetzung, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Anwendung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht. Sie analysiert die praktische Umsetzung, die damit verbundenen Kompetenzen und Lernziele und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil bei Kindern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung ausgewogener Ernährung für die kindliche Entwicklung, Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern (Elternhaus, Medien, soziale Lage), die „aid-Ernährungspyramide“ als didaktisches Werkzeug, Kompetenzen und Lernziele im Bereich Ernährungsbildung sowie die praktische Umsetzung und Reflexion eines Unterrichtsbeispiels.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundsätzen (Grundlagen der Kinderernährung, OptimiX, Ernährungssituation in Deutschland, Einflussfaktoren), ein Kapitel zur „aid-Ernährungspyramide“ und ihrer Anwendung in der Grundschule, und ein Kapitel zur praktischen Umsetzung mit Reflexion und Evaluation eines Unterrichtsbeispiels. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel „Theoretische Grundsätze“ behandelt Grundlagen der Kinderernährung, die Ernährungsempfehlungen des DGE (OptimiX), die aktuelle Ernährungssituation von Kindern in Deutschland und Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten (Elternhaus, Medien, soziale Lage, Peers). Es schafft ein umfassendes Verständnis des Kontextes.
Wie wird die „aid-Ernährungspyramide“ im Kontext der Arbeit behandelt?
Die „aid-Ernährungspyramide“ wird als didaktisches Werkzeug im Grundschulunterricht beschrieben und analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Lebensmittelgruppen, Portionen, Portionsgrößen und die Bedeutung von Mahlzeiten und Bewegung. Die praktische Anwendung wird in einem Unterrichtsbeispiel detailliert dargestellt.
Wie wird die praktische Umsetzung im Unterricht dargestellt?
Das Kapitel „Praktische Umsetzung“ beschreibt ein konkretes Unterrichtsbeispiel mit detaillierter Darstellung der Kompetenzen, Lernziele, Materialauswahl und des Ablaufs der Unterrichtsstunden. Die Reflexion der Beobachtungen, die Evaluation der Ergebnisse und eine kritische didaktische Bewertung des Unterrichts sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderernährung, aid-Ernährungspyramide, Grundschule, Ernährungsbildung, Gesundheit, Übergewicht, Einflussfaktoren, Lernziele, praktische Umsetzung, Reflexion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die praktische Umsetzung der „aid-Ernährungspyramide“ im Grundschulunterricht zu analysieren und die damit verbundenen Kompetenzen und Lernziele zu untersuchen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Lebensstil bei Kindern.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur „aid-Ernährungspyramide“, ein Kapitel zur praktischen Umsetzung (inkl. Kompetenzen, Lernziele, Durchführung und Reflexion) und ein Fazit. Die Kapitel sind in Unterkapitel gegliedert.
- Quote paper
- Sarah Cappiello (Author), 2017, Die "aid Ernährungspyramide" im Rahmen der Bildung an Grundschulen. Ernährungsziele und deren Evaluation im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470967