Ein fester Bestandteil vieler Nationalismustheorien, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden, besteht in einer Typologisierung des behandelten Phänomens. Die verschiedenen Formen, die der Nationalismus allein in Europa angenommen hat, erscheinen vielen seiner Theoretiker zu verschieden, als das er als eine einheitliche Erscheinung erklärt werden könnte. Die Kriterien, die zum Zweck der Typologisierung an den Nationalismus angelegt wurden, unterscheiden sich jedoch teilweise ähnlich erheblich voneinander wie das Resultat der mit ihrer Hilfe vorgenommenen Einteilung. Neben Kriterien, die von Unterschieden in der Konzeption der Nation ausgehen, wurden Unterschiede in der Sozialstruktur sowie der wirtschaftlichen Entwicklung zur Erklärung verschiedener Ausprägungen des Nationalismus herangezogen.
Letztere Kriterien wurden überwiegend von Anhängern des Axioms der Modernität des Nationalismus herangezogen. Ihre Annahme, nach der Nationalismus ein Phänomen der europäischen Modernisierung und Industrialisierung ist und in vormodernen Gesellschaften zu keiner Zeit möglich war, erfuhr während eines langen Zeitraums eine weitgehende Akzeptanz. Inzwischen werfen jedoch andere Theoretiker die Frage auf, ob die strikte und rigorose Betrachtung des Nationalismus als rein moderne Erscheinung ihm tatsächlich gerecht wird oder zumindest ähnliche Phänomene nicht auch in vormodernen Gesellschaften existierten.
In dieser Arbeit werden zunächst die Typologisierungen von Hans Kohn und Ernest Gellner dargestellt und anschließend miteinander verglichen. Neben den unterschiedlichen Kriterien für diese Einteilungen wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Bewertung des deutschen Nationalismus gelegt werden.
Gellners Nationalismustheorie verfolgt einen deutlich ausgeprägten modernisierungstheoretischen Weg. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll daher erörtert werden, wie sehr und in welcher Form dieser Ansatz seine Typologie beeinflusst hat und ob dieser Ansatz als Erklärung für die Unterschiede zwischen Kohns Dichotomie und Gellners Typologie geeignet ist. Als Vertreter eines alternativen modernisierungstheoretischen Ansatzes soll weiterhin die von Hans-Ulrich Wehler verfasste Nationalismustheorie in ihren für die Typologie wichtigen Grundzügen mit Gellners Arbeit verglichen werden. Um den Rahmen der Diskussion zu erweitern, wird abschließend der von Anthony Smith entwickelte ethnosymbolische Ansatz grob skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dichotomie des Nationalismus bei Hans Kohn
- Die Typologie des Nationalismus bei Ernest Gellner
- Vergleich und Diskussion
- Kohns Dichotomie und Gellners Typologie
- Die zwei Typen des Nationalismus bei John Plamenatz
- Der modernisierungstheoretische Ansatz bei Ernest Gellner
- Der alternative modernisierungstheoretische Ansatz bei Hans-Ulrich Wehler
- Der ethnosymbolische Ansatz bei Anthony Smith
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Typologisierung des Nationalismus im 20. Jahrhundert, indem sie die Ansätze von Hans Kohn und Ernest Gellner untersucht. Die Analyse fokussiert sich auf die Kriterien, die zur Einteilung des Nationalismus herangezogen werden, und beleuchtet die Bedeutung des deutschen Nationalismus in diesem Zusammenhang. Die Arbeit untersucht die modernisierungstheoretischen Ansätze von Gellner und Wehler sowie den ethnosymbolischen Ansatz von Smith.
- Typologisierung des Nationalismus
- Vergleichende Analyse von Kohn und Gellner
- Bewertung des deutschen Nationalismus
- Modernisierungstheoretische Ansätze
- Ethnosymbolischer Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Typologisierung des Nationalismus im 20. Jahrhundert vor und skizziert die Argumentationslinie der Arbeit.
- Das zweite Kapitel erläutert Kohns Dichotomie des Nationalismus, die zwischen einem westlichen und einem östlichen Typus unterscheidet. Das Kapitel beleuchtet die Merkmale der beiden Typen und ihre historischen Wurzeln.
- Kapitel 3 stellt Gellners Typologie des Nationalismus vor, die auf einer Zweiteilung des Phänomens basiert. Das Kapitel erläutert die Kriterien für die Einteilung und ihre Anwendung auf verschiedene Formen des Nationalismus.
- Das vierte Kapitel vergleicht und diskutiert Kohns Dichotomie und Gellners Typologie. Es untersucht die unterschiedlichen Kriterien und die Bewertung des deutschen Nationalismus in beiden Ansätzen. Außerdem werden die Ansätze von Plamenatz, Wehler und Smith im Kontext der Diskussion berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Typologisierung, Hans Kohn, Ernest Gellner, Dichotomie, Modernisierungstheorie, Ethnosymbolischer Ansatz, Deutscher Nationalismus, John Plamenatz, Hans-Ulrich Wehler, Anthony Smith, Westlicher Nationalismus, Östlicher Nationalismus.
- Citar trabajo
- Michael Treichler (Autor), 2005, Modernismus und Typologisierung des Nationalismus: Über die Wechselwirkung zweier Bestandteile von Nationalismustheorien des 20. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47075