Im Rahmen der andauernden Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2017 will die SPD die Bürgerversicherung zur Kernforderung für Koalitionsgespräche mit der Union machen. Die Union lehnt die Einführung der Bürgerversicherung laut Wahlprogramm jedoch ab. Wohingegen die SPD so das Ende der Zwei-Klassen-Medizin sieht, laufen deutsche Ärztevertreter Sturm und warnen vor einer Verschlechterung der Grundversorgung im Einheitssystem. Regelmäßig spricht sich deutlich die Mehrheit der Bürger für die Bürgerversicherung aus, obwohl unterschiedliche Meinungen zu vielen Aspekten der Bürgerversicherung vorherrschen und genaue Auslegungen bisher unzureichend publiziert worden sind.
Die Fragestellung lautet: Schafft die Bürgerversicherung einen gerechteren Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle ohne Leistungseinbußen oder würde die medizinische Grundversorgung rationiert und so eine Verschlechterung des Leistungsumfanges für alle nach sich ziehen?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ist den anhand von zwei ausgewählten Beispielen (Akupunktur / Zahnersatz) verdeutlichten Umfang von Leistungen im dualen System aus gesetzlicher (GKV) und privater (PKV) Krankenversicherung dem spekulativen Leistungsumfang der Bürgerversicherung gegenüberzustellen. Dabei werden exemplarisch die GKV und die PKV mit den größten Mitgliederanzahlen betrachtet, die BARMER und die Debeka,. Bei der Debeka wird konkret der N-Tarif exemplarisch zum Vergleich herangezogen.
Es soll einerseits die Perspektive der Versicherten eingenommen und untersucht werden, wie sich eine Bürgerversicherung auf die möglichen Leistungen und Beitragszahlungen auswirken würde und andererseits sollen volkswirtschaftlichen sowie makroökonomischen Effekte untersucht werden, die durch ein solches Versicherungskonzept resultieren würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Das duale System der Krankenversicherung in Deutschland
- Historie und Hintergründe
- Historie der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Historie der privaten Krankenversicherung (PKV)
- Volkswirtschaftliche und Relevanz des Gesundheitswesens
- Makroökonomische Einordnung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
- Konzept der Bürgerversicherung
- Gründe für die Reform
- Merkmale der Bürgerversicherung
- Exemplarischer Vergleich des Leistungsumfangs im dualen System
- Akupunktur
- Leistungen zur Akupunktur der gesetzlichen Versicherungen (GKV)
- Leistungen zur Akupunktur der privaten Versicherungen (PKV)
- Vergleichende Bewertung Akupunktur
- Zahnersatz
- Zahnersatzleistungen bei gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV)
- Zahnersatzleistungen bei privaten Krankenversicherungen (PKV)
- Vergleichende Bewertung Zahnersatz
- Leistungsumfang einer Bürgerversicherung
- Kritisches Fazit
- Politische Debatte zur Bürgerversicherung
- Leistungsbewertung zur Bürgerversicherung
- Abschließende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Vergleich des dualen Systems der Krankenversicherung in Deutschland mit dem Konzept der Bürgerversicherung. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob die Bürgerversicherung einen gerechteren Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle gewährleisten kann, ohne dabei zu Leistungseinbußen zu führen.
- Analyse des dualen Systems der Krankenversicherung in Deutschland
- Vorstellung des Konzepts der Bürgerversicherung
- Vergleich des Leistungsumfangs im dualen System mit dem der Bürgerversicherung anhand ausgewählter Leistungen (Akupunktur und Zahnersatz)
- Bewertung der volkswirtschaftlichen und makroökonomischen Auswirkungen der Bürgerversicherung
- Diskussion der politischen Debatte um die Bürgerversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bürgerversicherung ein und stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die aktuelle politische Debatte um die Bürgerversicherung und die unterschiedlichen Positionen der Akteure.
- Das duale System der Krankenversicherung in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das duale System der Krankenversicherung in Deutschland, einschließlich seiner Geschichte, der volkswirtschaftlichen Relevanz des Gesundheitswesens und der makroökonomischen Einordnung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung.
- Konzept der Bürgerversicherung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der Bürgerversicherung, seine Gründe und Merkmale. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Konzeptes und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
- Exemplarischer Vergleich des Leistungsumfangs im dualen System: Dieser Abschnitt befasst sich mit einem exemplarischen Vergleich des Leistungsumfangs im dualen System anhand der Leistungen Akupunktur und Zahnersatz. Es werden die Leistungen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen gegenübergestellt und vergleichend bewertet.
- Leistungsumfang einer Bürgerversicherung: Dieses Kapitel beleuchtet den spekulativen Leistungsumfang einer Bürgerversicherung, der in Relation zum dualen System betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen im Bereich der Krankenversicherung in Deutschland. Wichtige Schlüsselwörter sind: duales System, Bürgerversicherung, Gesundheitsversorgung, Leistungsumfang, Akupunktur, Zahnersatz, volkswirtschaftliche Auswirkungen, makroökonomische Effekte, politische Debatte.
- Quote paper
- Palina Benter (Author), 2018, Duales System der Krankenversicherung vs. Bürgerversicherung. Vorstellung und Vergleich an ausgewählten Leistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470724