Ziel dieser Arbeit ist es für die Confiseriemarke arko eine zeitgemäße Online-Kommunikationsstrategie zu konzipieren. Dabei wird als Grundlage, für die Erarbeitung einer integrierten Kommunikationsstrategie, das Unternehmen analysiert.
Einhergehend mit den Veränderungen in dieser radikalen Revolution, findet ein Paradigmenwechsel („big tectonic shifts“) in dem Konzept der Marke und seiner Kommunikation statt. Der Nutze rückt mehr in den Mittelpunkt des Geschehens. Das Kommunikations- und Medienverhalten der Nutzer hat sich verändert und damit auch die Anforderungen an die Kommunikation. Dies beginnt bereits bei der Suche. In der heutigen Zeit spielen Suchmaschinen eine tragende Rolle. Das Unternehmen muss eine gewisse Sichtbarkeit erreichen. "Was sie nicht finden und anzeigen, gilt für die meisten Nutzer als nichtexistent beziehungsweise irrelevant (Ruisinger 2016 S.228)". In Verbindung damit gilt es vor allem das Abrufen von Informationen unabhängig von Ort, Zeit und Gerät zu erfüllen.
Im Bezug auf die Informationen erfolgt ein Wandel von reiner Push-Kommunikation zu einem wechselseitigen Push-Pull-Verhältnis sowie von einer ausschließlichen Top-down-Kommunikation zu einem steigenden Einfluss von Bottom-Up-Kommunikation. Gerade im Social Media Bereich wird der Empfänger zum Multiplikator. Ein Wandel findet ebenfalls durch eine Machtverschiebung statt. Unternehmen müssen sich der Aufgabe bewusst sein, sowohl nach innen als auch nach außen, ein starker Informationsträger zu sein. Da es sich bei den Rezipienten nicht mehr um passive Informationsempfänger, sondern um gut informierte Prosumers handelt, welche nicht von reinen Botschaften und Unternehmensinformationen, sondern durch echte Mehrwert und gute Community überzeugt werden. Die Konsumenten fordern einen aktiven Dialog mit den Unternehmen.
Diese Veränderungen finden wir in jedem Wirtschaftszweig, so auch in der Confiserie.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensvorstellung Arko
- 2.1 Unternehmensprofil und Kennzahlen
- 2.2 Markenidentität
- 2.3 Zielgruppe(n)
- 3. Ableitung der Online-Kommunikationsstrategie
- 3.1 Prozess zur Ausgestaltung des Online-Marketings
- 3.2 Situationsanalyse
- 3.3 Zieldefinition
- 3.4 Strategieformulierung
- 4. Umsetzung der Online-Kommunikationsstrategie
- 4.1 Maßnahmen
- 4.1.1 Corporate Website
- 4.1.2 E-Mail-Marketing
- 4.1.3 Social-Media Marketing
- 4.1.4 Online-Werbung
- 4.1.5 Suchmaschinen-Marketing
- 4.2 Zeitplanung
- 4.3 Erfolgscontrolling
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption einer Online-Kommunikationsstrategie für die Confiseriemarke Arko. Sie basiert auf dem Planungsprozess der Online-Kommunikation nach Kreuzer und umfasst eine SWOT-Analyse, Zieldefinition, Strategieformulierung, konkrete Kommunikationsinstrumente und deren kritische Bewertung, sowie eine chronologische Planung und Überprüfung der Zielerreichung.
- Entwicklung einer zeitgemäßen Online-Kommunikationsstrategie für Arko
- Analyse der Markenidentität von Arko mittels des Markensteuerrads nach Esch
- Definition der Zielgruppe und deren Bedürfnisse und Erwartungen
- Durchführung einer SWOT-Analyse, um Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation zu identifizieren
- Entwicklung einer Strategie mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Online-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im Medienkonsum und die Bedeutung einer digitalen Kommunikation, die auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet ist. Es wird die Notwendigkeit einer Online-Kommunikationsstrategie für Unternehmen wie Arko hervorgehoben, um den veränderten Anforderungen im digitalen Zeitalter gerecht zu werden.
- Kapitel 2: Unternehmensvorstellung Arko: Dieses Kapitel präsentiert das Unternehmensprofil und die Kennzahlen von Arko. Es beschreibt die Geschichte des Unternehmens, die Markenidentität und die Zielgruppe, die mit der Online-Kommunikationsstrategie erreicht werden soll.
- Kapitel 3: Ableitung der Online-Kommunikationsstrategie: Dieses Kapitel erläutert den Prozess zur Ausgestaltung des Online-Marketings. Es umfasst eine Situationsanalyse, die eine SWOT-Analyse beinhaltet, sowie die Definition von Zielen und die Formulierung einer Strategie.
- Kapitel 4: Umsetzung der Online-Kommunikationsstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung der Online-Kommunikationsstrategie, einschließlich der einzelnen Maßnahmen wie Corporate Website, E-Mail-Marketing, Social-Media Marketing, Online-Werbung und Suchmaschinen-Marketing. Es beinhaltet auch die Zeitplanung der Umsetzung und das Erfolgscontrolling.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Digital Branding, Online-Kommunikationsstrategie, Markenidentität, SWOT-Analyse, Zieldefinition, Online-Marketing, Corporate Website, E-Mail-Marketing, Social-Media Marketing, Online-Werbung, Suchmaschinen-Marketing, Erfolgscontrolling, Zielerreichung.
- Quote paper
- H. Fühner (Author), 2018, Konzeption einer Online-Kommunikationsstrategie für die Marke Arko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470709