Warum sind die Bildungspläne im Allgemeinen und auch im Hinblick auf die frühe Förderung des naturwissenschaftlichen Bereiches so unterschiedlich gestaltet? Der Hauptgrund liegt daran, dass das den Bildungsplänen zugrunde liegende Bild vom Kind sich an den aktuellen Bildungsdiskursen der Frühpädagogik orientiert. Es wird vor allem zwischen zwei auf diesem Gebiet dominierenden Bildungskonzepten unterschieden: dem `Selbstbildungsansatz´ und dem `Ansatz der Ko-Konstruktion´.
Aus diesem Zusammenhang ergibt sich die Forschungsfrage dieser Arbeit:
In welcher Form wird die frühe naturwissenschaftliche Bildung durch diese zwei unterschiedliche pädagogische Ansätze beeinflusst und welche Auswirkung hat dieser Einfluss auf die Praxis?
Die vorlegende theoretische Arbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Analyse der beiden Ansätze. Sie basiert auf einer grundliegenden Literaturrecherche über die Theorie- und Praxisumsetzung, sowie Reflexion und Diskussion anhand von wissenschaftlichen Texten zum genannten Forschungsthema. Die herangezogenen Autoren sind überwiegend Pädagogik- und Erziehungswissenschaftler. Andere sind in benachbarten wissenschaftlichen Disziplinen, wie den Sozialwissenschaften oder der Entwicklungspsychologie angesiedelt. Die Grundlage dieser Arbeit bilden die Werke der beiden Hauptvertreter der genannten Ansätze, Schäfer (Selbstbildungsansatz) und Fthenakis (Ansatz der Ko- Konstruktion), sowie deren Befürworter und Mitstreiter.
Spricht man in der Pädagogik von früher naturwissenschaftlicher Bildung, dann wird nicht selten gemeint, "man könne und müsse Kindern auf elementare Weise zumindest die Anfänge wissenschaftlichen Denkens nahebringen" (Schäfer, 2010a, S. 7), so Schäfer. Daran liegt ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den Bildungsplänen. Und zwar im ungleichen Verständnis von kindlichen Bildungs- und Lernprozessen und entsprechend dann darauf basierender didaktisch-methodischer Herangehensweisen und Umsetzungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung
- Forschungsergebnisse aus der Sozialwissenschaft
- Forschungsergebnisse aus der Didaktik
- Forschungsergebnisse aus der Kognitions- und Entwicklungspsychologie
- Selbstbildung und Ko- Konstruktion als pädagogische Ansätze in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung
- Bildungsziele
- Lerntheoretische Begründungen
- Bildung als Selbstbildung
- Bildung als Ko-Konstruktion
- Zum Bild vom Kind
- Zur Rolle der Fachkraft
- Selbstbildungsansatz
- Ansatz der Ko-Konstruktion
- Zur Rolle des sozialen und kulturellen Raum
- Selbstbildungsansatz
- Ansatz der Ko-Konstruktion
- Zur Rolle der kindlichen Naturerfahrungen
- Selbstbildungsansatz
- Ansatz der Ko-Konstruktion
- Zu Rolle der Sprache
- Methodisch- didaktische Umsetzung
- Das freie Experimentieren
- Das angeleitete Experimentieren
- Selbstbildung und Ko- Konstruktion im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von zwei dominierenden pädagogischen Ansätzen in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung: dem Selbstbildungsansatz und dem Ansatz der Ko-Konstruktion. Sie untersucht, wie diese Ansätze die frühe naturwissenschaftliche Bildung beeinflussen und welche Auswirkungen diese Einflüsse auf die Praxis haben.
- Bildungsziele und lerntheoretische Grundlagen des Selbstbildungs- und Ko-Konstruktionsansatzes
- Das Bild vom Kind in beiden pädagogischen Ansätzen
- Die Rolle der Fachkraft im Kontext des Selbstbildungs- und Ko-Konstruktionsansatzes
- Der Einfluss des sozialen und kulturellen Raums auf die kindliche Entwicklung im Rahmen der beiden Ansätze
- Die Bedeutung der kindlichen Naturerfahrungen im Selbstbildungs- und Ko-Konstruktionsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung und Aktualität des Themas der frühen naturwissenschaftlichen Bildung und stellt das zu untersuchende Problem sowie die Herangehensweise der Arbeit vor.
Kapitel 2: Forschungsstand zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung
Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung aus der Perspektive der Sozialwissenschaften, der Didaktik sowie der Kognitions- und Entwicklungspsychologie.
Kapitel 3: Selbstbildung und Ko- Konstruktion als pädagogische Ansätze in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung
Dieses Kapitel präsentiert die Bildungsziele und die lerntheoretischen Begründungen des Selbstbildungs- und Ko-Konstruktionsansatzes. Außerdem werden das Bild vom Kind und die Rolle der Fachkraft in beiden Ansätzen erläutert. Der Einfluss des sozialen und kulturellen Raums sowie die Bedeutung der kindlichen Naturerfahrungen werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstbildung, Ko-Konstruktion, frühe naturwissenschaftliche Bildung, Bildungspläne, Fachkraft, sozialer Raum, kultureller Raum und kindliche Naturerfahrungen. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Konzepte und Herangehensweisen in der Praxis der frühen naturwissenschaftlichen Bildung.
- Quote paper
- I. Seel (Author), 2017, Pädagogische Ansätze in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470700