In der vorliegenden Hausarbeit soll die Frage "Inwieweit ist die moderne Haushaltstechnik das Ergebnis einer sozialkonstruktivistischen Entwicklung?" beantwortet werden, mit dem Ziel die technische Entwicklung der Waschmaschine anhand des SCOT-Ansatzes von Pinch und Bijker zu erklären.
Zum Thema hinleitend werden als erstes die Theorien der Technikgenese und des Sozialkonstruktivismus erläutert um anschließend den Ansatz der sozialen Konstruktion von Technik zu explizieren. Im zweiten Teil wird auf die Geschichte der Technisierung der Haushalte eingegangen, um im dritten Teil das Beispiel der Entwicklung der Waschmaschine anhand des SCOT-Ansatzes präzise zu definieren. Schritt für Schritt soll geklärt werden, inwieweit unterschiedliche soziale Gruppen Einfluss auf die Technikentwicklung der Waschmaschine hatten. Im letzten Teil wird herausgearbeitet in welchen Punkte der SCOT-Ansatz kritisiert werden kann, um zum Schluss mit einem Fazit zu enden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung
- Geschichte der Haushaltstechnik
- Technische Entwicklung der Waschmaschine
- Von der Waschfrau zur Waschmaschine
- Anwendung des SCOT-Ansatzes
- Kritik am SCOT-Ansatz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Entwicklung der Haushaltstechnik aus sozialdeterministischer Perspektive am Beispiel der Waschmaschine zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern die moderne Haushaltstechnik das Ergebnis einer sozialkonstruktivistischen Entwicklung ist und erklärt die technische Entwicklung der Waschmaschine anhand des SCOT-Ansatzes von Pinch und Bijker.
- Theoretische Fundierung des Begriffs der Technik und der Technikgenese
- Rekonstruktion der Geschichte der Technisierung von Haushalten
- Anwendung des SCOT-Ansatzes auf die Entwicklung der Waschmaschine
- Kritik an den Grundannahmen und Schlussfolgerungen des SCOT-Ansatzes
- Zusammenfassendes Fazit zur Entwicklung von Haushaltstechnik und deren sozialen Einfluss
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der sozialdeterministischen Perspektive auf Technikentwicklung im Kontext von Haushaltsgeräten. Sie führt in die theoretische Grundlage der Arbeit ein, die auf den Konzepten der Technikgenese und des Sozialkonstruktivismus basiert. Die Einleitung beschreibt die Struktur der Arbeit und die Vorgehensweise.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretische Fundierung der Arbeit. Es definiert den Begriff der Technik und beleuchtet die Debatte in der Soziologie, ob Technik die Gesellschaft determiniert oder umgekehrt. Es stellt verschiedene Ansätze der Technikgeneseforschung vor, die sich mit der Entwicklung von Technik auseinandersetzen. Dieses Kapitel fokussiert auf die soziale Konstruktion von Technik und erklärt die Grundannahmen des Social Construction of Technology (SCOT)-Ansatzes.
Kapitel drei befasst sich mit der Geschichte der Technisierung von Haushalten. Es beleuchtet die Entwicklung von Haushaltsgeräten im Laufe der Zeit und den Einfluss sozialer Faktoren auf diese Entwicklung. Dieses Kapitel stellt die grundlegenden Veränderungen in der Hausarbeit dar, die durch die Einführung neuer Technologien und deren Verbreitung entstanden sind.
Kapitel vier widmet sich der technischen Entwicklung der Waschmaschine. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung dieses Haushaltsgeräts aus sozialdeterministischer Perspektive und erklärt die einzelnen Phasen der Entwicklung anhand des SCOT-Ansatzes. Dieses Kapitel untersucht, wie verschiedene soziale Gruppen Einfluss auf die Entwicklung der Waschmaschine hatten und wie sich diese Einflüsse auf die Gestaltung des Produkts auswirkten.
Kapitel fünf kritisiert den SCOT-Ansatz. Es hinterfragt die Grundannahmen und Schlussfolgerungen des SCOT-Ansatzes und beleuchtet seine Grenzen und Schwächen. Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte an der Anwendung des SCOT-Ansatzes auf die Entwicklung von Technik und diskutiert, ob der Ansatz die Komplexität der Technikentwicklung ausreichend abbildet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Schlüsselbegriffe der Techniksoziologie, der Technikgenese und des Sozialkonstruktivismus. Sie untersucht die Entwicklung von Haushaltstechnik, insbesondere der Waschmaschine, aus sozialdeterministischer Perspektive. Dabei spielt der SCOT-Ansatz eine zentrale Rolle, der die sozialen Prozesse und Akteure bei der Entwicklung von Technik analysiert. Die Arbeit befasst sich mit relevanten sozialen Gruppen, interpretativer Flexibilität, Stabilisierung, Abschlussprozessen und dem Wider-Kontext im Kontext der Entwicklung der Waschmaschine.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Technisierung der Hausarbeit. Entwicklung der Haushaltstechnik aus sozialdeterministischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470643