Die Arbeit befasst sich mit Relativsätzen im Kréyòl Gwadloupéyen, einer französisch-basierten Kreolsprache, die hauptsächlich auf Guadeloupe gesprochen wird. Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine deskriptive Analyse, die eine Übersicht geben soll, auf welche Weise und mit welchen syntaktischen und morphologischen Strategien in dieser Kreolsprache Relativsätze gebildet werden können.
Die neuzeitliche Geschichte Guadeloupes, und somit die Geschichte des Kréyòl Gwadloupéyen, beginnt mit der ersten West-Indienreise von Christoph Kolumbus 1493. Sie war zu dem Zeitpunkt vom indigenen Stamm der Arawak bewohnt, die die Insel Karukera, „die Insel der schönen Wasser“ nannten. Durch Kolumbus wurde ihr heutiger Name Guadeloupe geprägt. Mit der Gründung der Handelsgesellschaft Compagnie des Isles d`Amérique begann die Kolonisierung durch Frankreich. Charles Liénard de l`Olive und weitere Kolonialherren brachten sukzessiv Franzosen auf die Insel, doch reichte dies nicht aus, um der großen Nachfrage an Arbeitskräften für die Zuckerrohranbau nachzukommen. Dies führte vermehrt zum Import von Sklaven aus verschiedenen afrikanischen Ländern nach Guadeloupe, sodass gegen Mitte des 17. Jahrhunderts fast ebenso viele Weiße wie Schwarze auf der Insel lebten. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts haben sich die Massenverhältnisse jedoch stark verändert. Schwarze bildeten 1870 mit etwa 92 % die Mehrheit, Weiße mit 8 % die Minderheit.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass im ersten Teil die Entstehung des Kreol aus dem Französischen betrachtet wird, die damit verbunden historischen Ereignisse aufgezeigt werden und eine kurze Beschreibung der heutigen Sprach- und Sprechersituation gegeben wird. Es folgt ein zweiter Teil, der eine allgemeine Definition von Relativsätzen liefert, und die für diese Arbeit notwendigen Termini festlegt. Der dritte Teil der Arbeit bildet den Hauptteil, der sich konkret mit dem Relativsatz im Kréyòl Gwadloupéyen befasst. Dabei wird zunächst auf die unterschiedlichen Relativa eingegangen, und anschließend die möglichen Strategien zur Relativsatzkonstruktion aufgezeigt. Abschließend wird auf die Unterscheidung von restriktiven und appositiven Relativsätzen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der historische und linguistische Hintergrund
- 2.1 Die Entstehung des Kréyòl
- 2.2 Departmentisierung und ihre Auswirkungen auf die Sprachsituation
- 3. Relativsätze
- 3.1 Relativpronomen, Relativpartikel und Relativum
- 3.2 Typologie von Relativsätzen
- 4. Strategien zur Relativsatzbildung im Kréyòl Gwadloupéyen
- 4.1 Subjekt Relativsatz
- 4.2 Objekt Relativsatz
- 4.3 Präpositionale Relativsäztze
- 4.4 Realtivsätze mit Wh-Bewegung
- 4.5 Appositive und Restriktiv Relativsätze
- 4.6 Der Marker la
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Relativsätzen im Kréyòl Gwadloupéyen, einer Kreolsprache mit französischem Lexifizierer, und analysiert deren Bildung und Struktur. Ziel ist es, einen Überblick über die syntaktischen und morphologischen Strategien der Relativsatzbildung in dieser Sprache zu geben.
- Die Entstehung des Kréyòl Gwadloupéyen im historischen Kontext
- Die Entwicklung der Sprache im Zuge der Kolonisierung und Departmentisierung Guadeloupes
- Die Typologie von Relativsätzen im Kréyòl Gwadloupéyen
- Die verschiedenen Strategien der Relativsatzbildung
- Die Unterscheidung zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Relativsätze im Kréyòl Gwadloupéyen, vor und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Analyse.
- Kapitel 2: Der historische und linguistische Hintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Kréyòl Gwadloupéyen im historischen Kontext der Kolonisierung Guadeloupes durch Frankreich und den damit verbundenen soziolinguistischen Entwicklungen. Es beleuchtet die sprachliche Heterogenität der beteiligten Gruppen und die Entstehung einer gemeinsamen Sprache.
- Kapitel 3: Relativsätze: In diesem Kapitel werden grundlegende Definitionen und Konzepte von Relativsätzen, Relativpronomen, Relativpartikeln und Relativum eingeführt und die Typologie von Relativsätzen erörtert.
- Kapitel 4: Strategien zur Relativsatzbildung im Kréyòl Gwadloupéyen: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der detaillierten Analyse der verschiedenen Strategien zur Relativsatzbildung im Kréyòl Gwadloupéyen. Es werden verschiedene Relativsatztypen, wie z.B. Subjekt- und Objekt-Relativsätze, präpositionale Relativsätze, sowie Relativsätze mit Wh-Bewegung, behandelt. Zusätzlich werden die Unterscheidung zwischen restriktiven und appositiven Relativsätzen und die Verwendung des Markers la in der Relativsatzbildung näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kréyòl Gwadloupéyen, Kreolsprache, Relativsatz, Relativpronomen, Relativpartikel, Relativum, Syntaktische Struktur, Morphologie, Sprachkontakt, Kolonialgeschichte, Departmentisierung, Frankreich, Guadeloupe.
- Quote paper
- Jana Hesselfeld (Author), 2018, Das Kréyol Gwadloupéyen. Welche Strategien zur Relativsatzbildung gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470632