Aus Gründen wie etwa voranschreitender Globalisierung, des demographischen Wandels oder dem Einsatz neuer Technologien hat sich das komplette Arbeitsumfeld der meisten Unternehmen massiv geändert. Politische, psychologische, soziale, ökonomische sowie ökologische Problemstellungen entstehen, auf die Unternehmen reagieren müssen. Hierbei ist festzustellen, dass dieser Wandel unabhängig der Größe eines Unternehmens und der Art der Unternehmung oder dem Land, in dem das Unternehmen angesiedelt ist, stattgefunden hat. Heute setzt man vermehrt auf neue Führungstheorien wie zum Beispiel die implizite Führungstheorie, Shared Leadership, Empowering Leadership, Self-Leadership oder Super Leadership.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und begriffliche Einführung
- Phasen des Superleadership-Konzepts
- Persönliche Erfahrung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Superleadership-Konzept, einer neuartigen Führungstheorie in der Wirtschaftspsychologie. Sie analysiert die Definition und Einführung des Konzepts sowie seine verschiedenen Phasen. Zudem werden persönliche Erfahrungen mit Superleadership beleuchtet.
- Definition und begriffliche Einführung von Superleadership
- Phasen des Superleadership-Konzepts
- Self-Leadership als Grundlage für Superleadership
- Vergleich mit traditionellen Führungsstilen
- Die Bedeutung von Superleadership in der heutigen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Wandel im Arbeitsumfeld und die Notwendigkeit neuer Führungstheorien. Sie zeigt auf, wie Unternehmen mit der Globalisierung, dem demografischen Wandel und dem Einsatz neuer Technologien umgehen müssen und wie klassische Führungsstile in diesem Kontext an ihre Grenzen stoßen.
Definition und begriffliche Einführung
Dieses Kapitel definiert das Konzept des Superleadership und führt es ein. Superleadership basiert auf der Idee, dass Führungskräfte ihre Autorität und Verantwortung auf ein sich selbst verwaltendes Team übertragen. Es wird im Kontext der Self-Leadership betrachtet und von anderen Führungsstilen abgegrenzt.
Phasen des Superleadership-Konzepts
Das Kapitel erläutert die verschiedenen Phasen des Superleadership-Konzepts und beleuchtet die jeweiligen Schritte, die notwendig sind, um ein Team zur Selbstführung zu befähigen.
Persönliche Erfahrung
Dieser Abschnitt bietet Einblicke in persönliche Erfahrungen mit Superleadership und zeigt, wie das Konzept in der Praxis funktioniert.
Schlüsselwörter
Superleadership, Self-Leadership, Führungstheorie, Wirtschaftspsychologie, Selbstführung, Teamführung, Verantwortung, Delegation, Empowerment, technologischer Wandel, Arbeitswelt, Globalisierung, demografischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Superleadership. Neue Führungskonzepte in der Wirtschaftspsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470606