Die Hausarbeit untersucht, wie sich das organisationale Lernen eines bestimmten Professionsfeldes aktuell gestaltet. Außerdem zieht sie einen Vergleich zum zukünftigen organisationalen Lernen. Dadurch soll aufgezeigt werden wie, sich das Lernen in dieser Branche ändert. Um das aktuelle und zukünftige Lernverhalten greifbar darzustellen und abzuleiten, wurde eine Persona erstellt, welche einen typischen Vertreter des Professionsfeldes widerspiegelt.
Die Arbeit beginnt mit den theoretischen Grundlagen, indem die Disziplinen der lernenden Organisation nach Senge aufgezeigt werden. Anschließend wird die Charakterisierung der Persona anhand statistischer Werte vorgenommen sowie das aktuelle Lernverhalten analysiert. Daraufhin werden allgemeine und spezifische Trends aufgezeigt, welche das Lernverhalten der Persona beeinflussen. Anschließend werden daraus Lernszenarien abgeleitet.
Auf Grund der zunehmenden Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt wird die Arbeit lernintensiver. Es reicht nicht mehr aus, dass einzelne Personen stellvertretend für die gesamte Organisation lernen und Dinge von oben angewiesen werden. Vielmehr wird es für Organisationen erfolgskritisch, das Engagement und Lernpotenzial aller Mitarbeiter einer Organisation zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernende Organisation
- Persona Analyse
- Charakterisierung
- Aktuelle Lernsituation
- Trends
- Megatrends
- Spezifische Trends
- Lernszenarien
- Kritische Bewertung
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des organisationalen Lernens in einem spezifischen Professionsfeld. Es wird untersucht, wie sich das Lernen in diesem Bereich aktuell gestaltet und wie es sich in Zukunft verändern wird. Dazu wird eine Persona erstellt, die einen typischen Vertreter des Professionsfeldes widerspiegelt.
- Theoretische Grundlagen der lernenden Organisation nach Senge
- Charakterisierung der Persona und Analyse des aktuellen Lernverhaltens
- Einfluss von allgemeinen und spezifischen Trends auf das Lernverhalten der Persona
- Ableitung von Lernszenarien aus den Trends
- Kritische Bewertung der Ergebnisse und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Lernende Organisation in der heutigen Zeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Lernende Organisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der lernenden Organisation und stellt die fünf Disziplinen nach Senge vor. Es werden die Disziplinen des Systemdenkens, Personal Mastery, Mentale Modelle, Eine gemeinsame Vision und Team-Lernen erläutert.
- Persona Analyse: Das Kapitel beschreibt die Charakterisierung der Persona und analysiert die aktuelle Lernsituation des typischen Vertreters des Professionsfeldes.
- Trends: Dieses Kapitel beleuchtet allgemeine und spezifische Trends, die das Lernverhalten der Persona beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Lernende Organisation, Persona Analyse, Professionsfeld, Trends, Lernszenarien und kritische Bewertung. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Systemdenken, Personal Mastery, Mentale Modelle, Gemeinsame Vision, Team-Lernen und die Disziplinen nach Senge.
- Quote paper
- Katarina Raspe (Author), 2019, Lernende Organisation in der Logistik. Persona-Analyse und Lernszenarien für Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470592