Englisch, zwar nicht die zahlenmäßig am häufigsten gesprochene Sprache, aber trotzdem das am weitesten verbreitete Kommunikationsmittel der Welt. Man könnte beinahe sagen, durch das Englische verständigt sich die Welt und wächst ein Stück weit näher zusammen. Egal ob Industrienation oder Entwicklungsland, überall trifft man auf die Weltsprache Englisch. In Schulen bereits wichtiger Bestandteil des Lehrplans, kann außerdem immer häufiger das Phänomen der Erwachsenenbildung in Bezug auf die englische Sprache beobachtet werden.
In folgendem Aufsatz, wird unter dem Aspekt der weltweiten Verbreitung der Sprache Irland als Beispiel herausgegriffen, um daran verschiedene Gesichtspunkte des Englischen im „Ausland“ zu untersuchen. Zunächst richtet sich der Blick auf die historischen Ereignisse, die zur Einführung des Englischen in die ursprünglich irische Sprache führten. Die sich aus dieser Verpflanzung ergebenden Varietäten, werden anschließend anhand von Phonetischen Untersuchungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wichtige historische Ereignisse
- Irish English (IE)
- Geschichtlicher Hintergrund
- Träger wesentlicher Kennzeichen eines verpflanzten Englisch
- Der Süden
- Abgrenzung zum Norden
- Zusammensetzung des heutigen Southern Hiberno-English
- Vokale
- Monophthonge
- Diphthonge
- Konsonanten
- Gälisch
- Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Entwicklung und die Besonderheiten des Englischen in Irland. Sie beleuchtet die historischen Ereignisse, die zur Einführung und Verbreitung des Englischen führten, und analysiert die daraus resultierenden Varietäten des Irischen Englisch (IE).
- Die historische Entwicklung des Englischen in Irland
- Der Einfluss des Irischen auf das Irische Englisch
- Regionale und soziale Variationen des Irischen Englisch
- Phonetische Merkmale des Irischen Englisch
- Der Vergleich des Irischen Englisch mit dem Standardenglisch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die globale Verbreitung des Englischen. Sie hebt Irland als Fallbeispiel hervor, um die Aspekte des Englischen im Ausland zu untersuchen. Die Arbeit fokussiert sich auf die historischen Ereignisse, die zur Einführung des Englischen in Irland führten, sowie auf die daraus resultierenden phonetischen Varietäten.
Wichtige historische Ereignisse: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten historischen Ereignisse, die die Entwicklung des Englischen in Irland prägten. Von der normannischen Invasion über das Statute of Kilkenny bis hin zum Act of Union wird die schrittweise Anglisierung Irlands nachgezeichnet. Es wird verdeutlicht, wie politische Maßnahmen und Siedlungspolitik die Verbreitung des Englischen förderten und gleichzeitig das Irische zurückdrängten. Die Bedeutung der Penal Laws und die Einführung der National Schools als Schlüsselfaktoren für die Dominanz des Englischen werden hervorgehoben.
Irish English (IE): Dieses Kapitel behandelt den geschichtlichen Hintergrund des Irischen Englisch und seine charakteristischen Merkmale. Es wird die Entstehung des Irischen Englisch im Kontext der englischen Kolonisierung Irlands erläutert und die Besonderheiten der Aussprache, die als „colonial lag“ bezeichnet werden, beschrieben. Das Fehlen einer starken regionalen Gliederung im Gegensatz zu einer ausgeprägten sozialen Differenzierung wird ebenfalls thematisiert, wobei der Einfluss des Irischen auf die Entwicklung des Irischen Englisch betont wird.
Der Süden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Southern Hiberno-English und seine Abgrenzung zum Northern Hiberno-English. Es untersucht die Zusammensetzung des Southern Hiberno-English, die Einflüsse des Irischen und die phonetischen Besonderheiten, sowohl bei Monophthongen als auch bei Diphthongen. Die Analyse der Konsonanten im Southern Hiberno-English rundet den Überblick ab. Der Fokus liegt auf den sprachlichen Eigenheiten und deren Entwicklung im Kontext der regionalen und historischen Gegebenheiten.
Schlüsselwörter
Irisches Englisch, Hiberno-English, historische Entwicklung, Sprachkontakt, Anglisierung Irlands, phonetische Merkmale, regionale Varietäten, soziale Varietäten, Kolonialismus, Gälisch, Standardenglisch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Irisches Englisch
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Besonderheiten des Englischen in Irland (Hiberno-English). Sie untersucht die historischen Ereignisse, die zur Verbreitung des Englischen führten, und analysiert die daraus resultierenden Varietäten, insbesondere die phonetischen Merkmale.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Englischen in Irland, den Einfluss des Irischen auf das Irische Englisch, regionale und soziale Variationen, phonetische Merkmale des Irischen Englisch und einen Vergleich mit dem Standardenglisch. Ein Schwerpunkt liegt auf Southern Hiberno-English und dessen Abgrenzung zum Northern Hiberno-English.
Welche historischen Ereignisse werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet wichtige historische Ereignisse wie die normannische Invasion, das Statute of Kilkenny, den Act of Union und die Penal Laws, um die schrittweise Anglisierung Irlands und den Einfluss auf die Entwicklung des Irischen Englisch nachzuvollziehen.
Was sind die wichtigsten Merkmale des Irischen Englisch?
Die Arbeit beschreibt die charakteristischen Merkmale des Irischen Englisch, einschließlich der Aussprache (auch "colonial lag" genannt), dem Einfluss des Irischen und dem Fehlen einer starken regionalen Gliederung im Gegensatz zu einer ausgeprägten sozialen Differenzierung.
Wie wird Southern Hiberno-English behandelt?
Das Kapitel über Southern Hiberno-English untersucht dessen Abgrenzung zum Northern Hiberno-English, die Zusammensetzung, den Einfluss des Irischen und die phonetischen Besonderheiten, insbesondere bei Monophthongen und Diphthongen, sowie die Konsonanten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu wichtigen historischen Ereignissen, ein Kapitel zu Irish English (IE) mit Unterkapiteln zum geschichtlichen Hintergrund und den Merkmalen, ein Kapitel zum Süden (Southern Hiberno-English), ein Kapitel zu Gälisch und einen Schlussgedanken. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Irisches Englisch, Hiberno-English, historische Entwicklung, Sprachkontakt, Anglisierung Irlands, phonetische Merkmale, regionale Varietäten, soziale Varietäten, Kolonialismus, Gälisch und Standardenglisch.
Für wen ist diese Seminararbeit bestimmt?
Diese Seminararbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Sprachwissenschaft und der Geschichte Irlands.
- Quote paper
- Susanne Weid (Author), 2002, Die Englische Sprache in Irland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47054