Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Rechtschreibreformen des Deutschen unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung der Rechtschreibung. Dabei stehen die gravierendsten Änderungen im Vordergrund, um einen groben Überblick über die Reformen zu verschaffen.
Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit den beiden Rechtschreibreformen sowie Vor- beziehungsweise Nachteile dieser zu ergründen. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob die aktuell gültige Reform eine Verbesserung der ersten darstellt.
Dabei sollen Probleme berücksichtigt werden, die eine Reform der Rechtschreibung mit sich bringt. Doch bevor es zu einer Reformierung der deutschen Rechtschreibung kommen kann, bedarf es zunächst einer normgerechten Schreibung. Aus diesem Grund ist es wichtig zu eruieren, welche historischen Ereignisse Auslöser dafür waren, eine deutsche Standardsprache einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Historische Entwicklung der Rechtschreibung
- 2.1.1 Frühneuhochdeutsch (Fnhd.)
- 2.1.2 Neuhochdeutsch (Nhd.)
- 3 Die Rechtschreibreformen im Vergleich
- 3.1 Die erste Rechtschreibreform 1901
- 3.1.1 Beweggründe und Ziele der Reform
- 3.1.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Reform
- 3.2 Die zweite Rechtschreibreform 1996
- 3.2.1 Beweggründe und Ziele der Reform
- 3.2.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Reform
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Rechtschreibreformen des Deutschen im Kontext der historischen Entwicklung der deutschen Sprache. Der Fokus liegt dabei auf den gravierendsten Änderungen der beiden großen Reformen und deren Vor- und Nachteilen. Ziel ist es, die Frage zu untersuchen, ob die aktuell gültige Reform eine Verbesserung der ersten darstellt. Hierbei werden die Probleme und Herausforderungen, die eine Reform der Rechtschreibung mit sich bringt, berücksichtigt.
- Historische Entwicklung der deutschen Sprache und die Herausforderungen zur Einführung einer Standardsprache
- Analyse der wichtigsten Aspekte der ersten Rechtschreibreform (1901) und deren Auswirkungen
- Untersuchung der zweiten Rechtschreibreform (1996) im Vergleich zur ersten Reform
- Kritik und Diskussion der Vor- und Nachteile beider Rechtschreibreformen
- Bewertung der aktuell gültigen Reform und deren Relevanz für die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Rechtschreibreformen des Deutschen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Sprachentwicklung und die Notwendigkeit einer normgerechten Schreibung.
2 Historische Entwicklung der Rechtschreibung
Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Rechtschreibung, beginnend mit dem Frühneuhochdeutschen (Fnhd.) und dem Neuhochdeutschen (Nhd.). Hier werden die relevanten Faktoren und Ereignisse beleuchtet, die zur Herausbildung einer deutschen Standardsprache führten.
3 Die Rechtschreibreformen im Vergleich
In diesem Kapitel werden die beiden großen Rechtschreibreformen des Deutschen ausgiebig untersucht. Es werden die Beweggründe und Ziele der Reformen sowie deren Kritikpunkte und Auswirkungen im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Rechtschreibreformen des Deutschen, die historische Entwicklung der deutschen Sprache, Standardisierung, Normierung, Sprachwandel, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sprachgeschichte, Kritik, Analyse, Vergleich, Orthografie, Reform, .
- Quote paper
- Oliver Eisner (Author), 2019, Die deutschen Rechtschreibreformen 1996 und 2006. Historische Entwicklung und kritische Auseinandersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470451