Als Bindeglied zwischen Produktion und Endverbraucher nimmt der Einzelhandel die Mittlerposition ein und zeichnet sich dementsprechend durch seine starke Absatzorientierung aus. Aus dieser nach primär absatzorientierten Gesichtspunkten ausgelegten Strategie der Einzelhändler ergibt sich die, neben den marketingpolitischen Instrumenten, wie Sortiments- und Preispolitik, herausragende Bedeutung des Standortes für stationäre Einzelhandelsunternehmen. Zahlreiche Schriften attestieren dem Standort in Bezug auf den Einzelhandel die Eigenschaft einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen darzustellen und die Konsequenzen eines ungünstigen Standortes durch den Einsatz anderer absatzpolitischer Instrumente kaum zu kompensieren sind.
Die Bedeutung des Standortes ist für den Handel deshalb so entscheidend, da mit der Entscheidung für einen Standort gleichzeitig dauerhaft das Einzugsgebiet festgelegt und damit das Absatzpotential der Niederlassung bestimmt wird. Außerdem liegt im Standort der wichtigste Kontaktpunkt zu den Kunden, da dort die Ware für die Kunden zugänglich gemacht wird.
Aufgrund der ständig zunehmenden Wettbewerbsintensität streben viele Unternehmen nach immer mehr Wachstum und immer größeren Marktanteilen, um sich an den heiß umkämpften Märkten zu behaupten. Da viele Einzelhändler mit einem einzigen oder einigen wenigen Standorten schnell an ihre Grenzen stoßen, bleibt oft als einzige Möglichkeit weiteren Wachstum zu generieren, zu expandieren und das Erfolgskonzept an immer neuen Standorten fortzusetzen.
Allerdings bringt die Filialisierung nicht nur Vorteile mit sich, sondern birgt auch jede Menge Gefahren und Risiken, die innerhalb der Betrachtung dieser Arbeit nicht unberücksichtigt bleiben sollen. Daher wird ebenfalls auf die Probleme und eben jene Risiken eingegangen, die Expansionen mit sich tragen können. Hierbei ist insbesondere das Risiko zu erwähnen, dass die Expansion irgendwann an seine Grenzen stößt, der Markt bereits flächendeckend abgeschöpft wird und sich weitere Standorte auf die Umsatzzahlen von Bestandsfilialen auswirken. In diesem Zusammenhang wird häufig von „Kannibalisierung“ gesprochen, wobei davon ausgegangen wird, dass irgendwann der Punkt erreicht ist, an dem eine „Überexpansion“ stattfindet und die Eröffnung neuer Filialen der Wirtschaftlichkeit bestehender Filialen schadet und die Filialen somit gegenseitig ihre Gewinne „fressen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einführung / Problemstellung
- Die Standortpolitik und deren Bedeutung für den Einzelhandel
- Der Begriff der Standortpolitik und dessen Tätigkeitsbereich
- Einzelhandelsrelevante Standortfaktoren
- Die Standortbewertung mit Hilfe verschiedener Formen der Standortanalyse als Planungswerkzeug für die Wahl eines geeigneten Standortes
- Die strategische Bedeutung der Standortwahl, sowie Besonderheiten in Bezug auf stationäre Einzelhandelsunternehmen
- Betrachtung der Einzelhandelsexpansion, insbesondere in Form von Filialisierung
- Begriffsdefinitionen und verwandte Synonyme
- Gründe und Ursachen für Expansions- und Filialisierungsbestrebungen im Einzelhandel
- Formen der Expansion
- Probleme sowie Risiken, die Expansionen mit sich tragen können
- Kannibalisierung im Einzelhandel
- Der Begriff der Kannibalisierung in Bezug auf Unternehmensexpansion
- Bewertung der Auswirkungen durch Kannibalisierungseffekte
- Kannibalisierungseffekte anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
- Schlussfolgerung
- Gesund wachsen und Kannibalisierungseffekte umgehen - Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Standortpolitik für den stationären Einzelhandel und der Herausforderung der Kannibalisierung im Zuge der Expansion.
- Analyse der Standortpolitik als ein zentrales Element der Absatzstrategie im Einzelhandel.
- Bedeutung der Standortwahl und -bewertung für den Erfolg von Einzelhandelsunternehmen.
- Untersuchung von Expansion und Filialisierung als Mittel zur Steigerung von Marktanteilen und Umsatz.
- Analyse der Kannibalisierungseffekte, die bei überexpandierenden Einzelhandelsunternehmen auftreten können.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges und gesundheitsorientiertes Wachstum im Einzelhandel.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung / Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Einzelhandels und seiner Bedeutung in der modernen Gesellschaft ein. Es hebt die entscheidende Rolle der Standortpolitik für den Erfolg von stationären Einzelhandelsunternehmen hervor und beleuchtet die Problematik der Kannibalisierung im Zuge von Expansionen.
- Die Standortpolitik und deren Bedeutung für den Einzelhandel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und dem Tätigkeitsbereich der Standortpolitik als Teil des Handelsmarketing. Es werden die für den Einzelhandel relevanten Standortfaktoren sowie verschiedene Methoden der Standortanalyse zur Bewertung und Auswahl geeigneter Standorte erläutert. Weiterhin wird die Bedeutung der Standortpolitik für stationäre Einzelhandelsunternehmen im Detail betrachtet.
- Betrachtung der Einzelhandelsexpansion, insbesondere in Form von Filialisierung: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen der Expansion von Einzelhandelsunternehmen, insbesondere der Filialisierung. Es werden die Gründe und Ursachen für Filialisierungsbestrebungen analysiert, verschiedene Expansionsformen vorgestellt und die mit Expansion verbundenen Risiken und Probleme beleuchtet.
- Kannibalisierung im Einzelhandel: Dieses Kapitel beleuchtet das Phänomen der Kannibalisierung im Zusammenhang mit der Unternehmensexpansion. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Einschätzung und Bewertung der Auswirkungen von Kannibalisierungseffekten vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden die Folgen von Überexpansion verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Standortpolitik, Filialisierung, Einzelhandelsexpansion, Kannibalisierung und Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Wachstum im stationären Einzelhandel. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Standortfaktoren, Standortanalyse, Umsatzsteigerung, Marktanalyse und Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Benjamin Hoffmann (Author), 2015, Die Bedeutung der Standortpolitik für stationäre Einzelhandelsunternehmen und die Gefahr der Kannibalisierung bei flächendeckender Expansion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470299