Diese Facharbeit beleuchtet das, in der FDP seit einigen Jahren angewandte, Alex-Müller-Verfahren. Es dient dazu, die innerparteiliche Demokratie nachhaltig zu stärken, indem die Tagesordnungspunkte nun von den Delegierten der Parteitage gewählt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dimensionen innerparteilicher Demokratie
- Das Alex-Müller-Verfahren
- Bewertung und Kritik am Verfahren
- Eigene Bewertung des Verfahrens
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht das Alex-Müller-Verfahren im Kontext der innerparteilichen Demokratie in der FDP. Sie beleuchtet die rechtliche Grundlage und Bedeutung der innerparteilichen Demokratie in Deutschland und analysiert das Verfahren aus verschiedenen Blickwinkeln, um zu einem abschliessenden Fazit zu gelangen.
- Die rechtliche Grundlage und Bedeutung innerparteilicher Demokratie in Deutschland
- Die Funktionsweise und Entstehung des Alex-Müller-Verfahrens
- Die Stärken und Schwächen des Verfahrens
- Die Rolle des Verfahrens im Kontext der innerparteilichen Demokratie der FDP
- Die Zukunftssicherheit des Verfahrens im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Facharbeit vor und erläutert die Relevanz des Alex-Müller-Verfahrens im Kontext der innerparteilichen Demokratie in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung der innerparteilichen Demokratie für die Funktionsweise demokratischer Parteien.
- Die Dimensionen innerparteilicher Demokratie: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Facetten der innerparteilichen Demokratie in Deutschland. Es analysiert die unterschiedlichen Modelle und Praktiken der Mitgliederbeteiligung in verschiedenen deutschen Parteien, darunter die CDU, die Piratenpartei, Bündnis 90/Die Grünen und die SPD.
- Das Alex-Müller-Verfahren: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Beschreibung des Alex-Müller-Verfahrens, einem Instrument der innerparteilichen Demokratie, das in der FDP verwendet wird. Es beleuchtet die Funktionsweise und die Geschichte des Verfahrens.
- Bewertung und Kritik am Verfahren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung und Kritik des Alex-Müller-Verfahrens. Es analysiert die Stärken und Schwächen des Verfahrens aus verschiedenen Blickwinkeln und diskutiert die Kritikpunkte, die gegen das Verfahren vorgebracht werden.
- Eigene Bewertung des Verfahrens: Dieses Kapitel präsentiert eine eigene Bewertung des Alex-Müller-Verfahrens. Es fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und argumentiert für oder gegen das Verfahren im Kontext der innerparteilichen Demokratie in der FDP.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Facharbeit sind innerparteiliche Demokratie, Alex-Müller-Verfahren, FDP, Basisdemokratie, Mitgliederbeteiligung, Legitimation, politische Willensbildung, Parteistruktur, Verfahren, Bewertung, Kritik. Die Facharbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern das Alex-Müller-Verfahren die innerparteiliche Demokratie optimiert und welche Auswirkungen es auf die Willensbildung und Entscheidungsfindung innerhalb der FDP hat.
- Quote paper
- Lukas Krüger (Author), 2019, Inwiefern optimiert das Alex-Müller-Verfahren die innerparteiliche Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470274