Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Mechanik der Filmdramaturgie am Beispiel von Martin Scorseses 3D-Film „Hugo Cabret“ aus dem Jahr 2011 und betrachtet im Speziellen die spannungserzeugende Interaktion zwischen dem Protagonisten Hugo und dem im Film auftretenden Androiden. Ziel der Arbeit ist die Analyse des dramaturgischen Aufbaus, der den individuellen Spannungsbogen erzeugt. Mit dem theoretischen Fundament des klassischen Drei-Akt-Schemas wird die dramaturgische Struktur dieses Films anhand von Handbüchern für das Schreiben von Drehbüchern untersucht, um eine
Basis für die Analyse der im Film verwendeten Codes, der Symbolik und Metaphorik zu schaffen. Der Film bietet durch seine Thematik der Mechanik, der Frühgeschichte des Kinos und seiner Magie eine optimale Grundlage diese Analyse. Interviews des Bonusmaterials der Film-DVD, Bezüge zur Literatur der Philosophie der speziellen Thematik zwischen Mensch und Maschine und technische Erläuterungen der Vorläufer des Projektorenkinos erweitern die Quelle der Film-DVD und erklären die personifizierte Wirkung des Androiden, die die Interaktion zwischen ihm und Hugo gewährleistet. Aus ihr begründet sich die Kausalität der Handlung. Von der allgemeinen, magischen Wirkung des Kinos wird durch eine Untersuchung des 3D-Storytellings dieses Films deduktiv die Identifikation des Zuschauers mit den Protagonisten gedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. "Hugo Cabret" – Ein Film über die Entdeckung des Kinos
- 1. Inhalt und Hintergrundinformationen
- 2. Technische Vorläufer der Vor- und Frühgeschichte des Kinos
- III. Die Mechanik der Erzählstruktur
- 1. Der dramaturgische Aufbau
- 1.1. Hugos Ziel und Bedürfnis
- 1.2. Hugos Konflikt
- 1.3. Spannungsaufbau unter dem Aspekt von Hugos Konflikt
- 2. Die dramaturgische Funktion des Androiden
- 2.1. Die Personifikation des Androiden
- 2.2. Der Android – Ein Symbol für das Kino
- 3. Die Interaktion zwischen Hugo und dem Androiden
- 3.1. Bilder in Bewegung
- 3.2. Indentifikation, Emotionen und Empathie
- 3.3. Zauberhafte Mechanik
- 3.4. Die Traumsequenz
- 1. Der dramaturgische Aufbau
- IV. Die 3D-Dramaturgie in "Hugo Cabret"
- 1. Technische Hintergründe und Voraussetzungen
- 2. 3D-Storytelling in "Hugo Cabret"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Mechanik der Filmdramaturgie anhand von Martin Scorseses 3D-Film "Hugo Cabret". Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen dem Protagonisten Hugo und dem im Film auftretenden Androiden, insbesondere auf der spannungserzeugenden Dynamik dieser Beziehung.
- Dramaturgischer Aufbau und die Erzeugung eines individuellen Spannungsbogens
- Analyse der dramaturgischen Struktur des Films mit dem klassischen Drei-Akt-Schema
- Untersuchung der im Film verwendeten Codes, der Symbolik und Metaphorik
- Die Mechanik, die Frühgeschichte des Kinos und die Magie im Film als Grundlage für die Analyse
- Die personifizierte Wirkung des Androiden und seine Interaktion mit Hugo
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Arbeit und die Intention des Autors. Im zweiten Kapitel werden der Inhalt und die Hintergründe des Films "Hugo Cabret" präsentiert. Außerdem werden die technischen Vorläufer der Vor- und Frühgeschichte des Kinos beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Mechanik der Erzählstruktur des Films, wobei der Fokus auf dem dramaturgischen Aufbau und der Rolle des Androiden liegt. Die Interaktion zwischen Hugo und dem Androiden wird im Detail untersucht, einschließlich der Verwendung von Bildern, der Erzeugung von Emotionen und der Beziehung zwischen Mechanik und Magie. Das vierte Kapitel befasst sich mit der 3D-Dramaturgie in "Hugo Cabret", inklusive technischer Hintergründe und der Anwendung von 3D-Storytelling.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Filmdramaturgie, 3D-Film, Spannungsbogen, Android, Interaktion, Mechanik, Frühgeschichte des Kinos, Magie, Symbolik, Metaphorik, Identifikation, Emotionen und Empathie.
- Quote paper
- Carolin Sprick (Author), 2013, Zauber der Mechanik. Die Mechanik der Dramaturgie in Martin Scorseses Film "Hugo Cabret", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470271