Die vorliegende Thesis befasst sich mit der Chancengerechtigkeit der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in den Ländern Deutschland und Schweiz. Zunächst wird der Begriff der FBBE definitorisch festgelegt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Aspekten der Beachtung der individuellen Lebensumstände, der gesamtheitlichen Förderung sowie der Vorbereitung auf den weiteren Lebensweg der Kinder. Sie wird als Aufgabe von fachlich fundierten Erwachsenen gesehen, was wiederum die Wichtigkeit der qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte in diesem Zusammenhang betont.
Der gesellschaftliche Nutzen bezieht sich dabei nicht nur auf das Individuum, sondern auch auf das Bilden von Humankapital sowie die Frauenerwerbstätigkeit. Aufgrund der föderalistischen Strukturen der Länder werden insbesondere die Rahmenbedingungen der Gliedstaaten Nordrhein-Westfalen sowie Zug betrachtet. Es soll aufgezeigt werden, inwiefern die vorherrschenden Bedingungen zur Chancengerechtigkeit beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
- 2.1 Definition
- 2.2 UN-Kinderrechtskonvention
- 2.3 Auswirkungen von frühpädagogischen Einrichtungen auf Kinder
- 2.4 Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Betreuung
- 3. Ergebnisse der OECD
- 3.1 Pisa Ergebnisse beider Länder
- 3.2 Gegenüberstellung der Ergebnisse
- 3.3 Kritik an der OECD und der Pisa-Studie
- 4. Stand FBBE in Deutschland und der Schweiz
- 4.1 Bildungssystem Deutschland und Schweiz
- 4.1.1 Deutschland
- 4.1.2 Schweiz
- 4.1.3 Ländervergleich gestützt auf der Starting-Strong-Studie
- 4.2 Stand FBBE im Bundesland NRW und dem Kanton Zug
- 4.2.1 Rahmenbedingungen FBBE in NRW
- 4.2.2 Rahmenbedingungen FBBE in Zug
- 4.3 Ausbildung der Fachkräfte in Deutschland und der Schweiz
- 4.3.1 Fachkräfte in Deutschland
- 4.3.2 Fachkräfte in der Schweiz
- 5. Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit
- 5.1 Definition
- 5.2 Risikogruppen benachteiligter Kinder
- 5.3 Kinderarmut
- 5.4 Bedeutung Fachpersonal
- 5.5 Kompensatorischer Effekt von Kindertageseinrichtungen
- 6. Chancengerechtigkeit unter den Bedingungen des Bundeslandes NRW und des Kantones Zug
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland und der Schweiz, anhand der Beispiele Nordrhein-Westfalen und Kanton Zug. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von FBBE
- Länderspezifische Rahmenbedingungen und Systeme der FBBE
- Chancengerechtigkeit und Risikofaktoren in der frühen Kindheit
- Auswirkungen von FBBE auf die Entwicklung und Bildung von Kindern
- Vergleich der Ergebnisse von Pisa-Studien und anderer internationaler Studien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der FBBE ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der Chancengleichheit. Kapitel 2 definiert FBBE und beleuchtet die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention. Weiterhin werden die Auswirkungen von frühpädagogischen Einrichtungen auf Kinder und der volkswirtschaftliche Nutzen von frühkindlicher Betreuung diskutiert. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der OECD und insbesondere die Ergebnisse der Pisa-Studien für Deutschland und die Schweiz. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Bildungssysteme in Deutschland und der Schweiz, wobei das Augenmerk auf die FBBE in NRW und dem Kanton Zug gelegt wird. Es werden die Rahmenbedingungen und die Ausbildung der Fachkräfte in beiden Ländern verglichen. Kapitel 5 behandelt das Thema der Chancengerechtigkeit in der frühen Kindheit und beleuchtet die Bedeutung des Fachpersonals und den kompensatorischen Effekt von Kindertageseinrichtungen.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, Chancengerechtigkeit, Kinderarmut, Risikogruppen, Bildungssysteme, Ländervergleich, Deutschland, Schweiz, Nordrhein-Westfalen, Kanton Zug, OECD, Pisa-Studie, Fachkräfte, Kompensatorischer Effekt
- Quote paper
- Angela Hellmig (Author), 2018, Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Ländervergleich Schweiz und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470172