Die durch die Globalisierung der Märkte hervorgerufene intensive Wettbewerbssituation führt dazu, dass sich der wirtschaftliche Druck, denen sich Unternehmen heutzutage ausgeliefert sehen, immer größer wird. Um diesem Wettbewerbsdruck standhalten zu können, sind eine permanente Wandlungs- und Reaktionsfähigkeit sowie eine hohe Dynamik und Flexibilität der Unternehmen erforderlich. Viele Organisationen reagieren auf diese steigenden Anforderungen mit einer Verflachung ihrer Strukturen und einer zunehmenden Hinwendung zur Projektorganisation. Bereits seit einigen Jahren wird in Unternehmen eine ständig wachsende Anzahl von Aufgaben in Form von Projekten durchgeführt, um diese zielgerichteter und effizienter zu organisieren und abzuwickeln. Ein Ende dieses „Trends“ ist in naher Zukunft nicht in Sicht.
Der anhaltende technologische Fortschritt führt in vielen Branchen zu einer deutlichen Verkürzung der Innovationszyklen bei gleichzeitiger Zunahme der technischen Komplexität. Die immer stärker geforderte Kundenorientierung führt zu dem Bestreben, die Zeitspanne zwischen Produktentwicklung und Markteinführung zunehmend zu verringern. Im Industriebereich hat das z. B. zur Folge, dass Entwicklungsprojekte in immer kürzeren Zeiträumen abgewickelt werden müssen, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Die Unternehmen sind somit stets bemüht Projekte möglichst effizient durchzuführen. Bullinger vertritt in diesem Zusammenhang folgende Meinung: „Langfristig werden nur solche Unternehmen erfolgreich sein, die sich ähnlich einem menschlichen Organismus bei der Entwicklung neuer Produkte an Vorgehensweisen, Fehlern und Lösungen aus vergangenen Projekten erinnern und daraus für die Zukunft reale Verbesserungen ableiten.“
Inhaltsverzeichnis
- Positionierung und Vorgehensweise
- Ausgangssituation und Problemanalyse
- Erfahrungssicherung und -austausch
- Nutzen
- Grundlagen
- Lessons-Learned-Workshop
- Projektreview
- Projektabschlussbericht
- Weitere Maßnahmen
- Maßnahmen zur Erfahrungssicherung und zum Erfahrungsaustausch
- Ausgangssituation
- Projekterfahrungswissen bei der SAP
- Prozesse für das Management der Projekterfahrungen
- Technische Realisierung
- Nutzen für die SAP
- Beispielprojekt „CPI 2“ der SAP AG
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Projektreview zur Erfahrungssicherung in IT-Projekten“ und untersucht die Herausforderungen bei der Sicherung und dem Austausch von Projekterfahrungen. Sie analysiert die Bedeutung eines effizienten Wissensmanagements in der Projektarbeit und die Notwendigkeit, aus vergangenen Fehlern und Erfolgen zu lernen, um die Effizienz und Qualität zukünftiger Projekte zu steigern.
- Die Bedeutung der Erfahrungssicherung in IT-Projekten
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Erfahrungssicherungsmaßnahmen
- Die Analyse der Prozesse für das Management von Projekterfahrungen
- Die Vorstellung von Methoden zur Erfahrungssicherung und zum Erfahrungsaustausch
- Die Betrachtung eines Beispielprojekts zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problematik der Erfahrungssicherung im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Projekten in Unternehmen. Es werden die Herausforderungen und Chancen durch die Globalisierung, den technologischen Fortschritt und die fortschreitende Digitalisierung beleuchtet und der Bedarf an einem effizienten Wissensmanagement in der Projektarbeit herausgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen der Erfahrungssicherung und des Erfahrungsaustausches. Es wird auf die Ausgangslage und die Problemanalyse eingegangen, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Erfahrungssicherung und die Vorteile einer effizienten Wissensmanagement-Strategie erläutert. In Kapitel drei werden konkrete Maßnahmen zur Erfahrungssicherung und zum Erfahrungsaustausch vorgestellt. Dazu gehören Lessons-Learned-Workshops, Projektreviews, Projektabschlussberichte und weitere unterstützende Maßnahmen. Das vierte Kapitel präsentiert ein Beispielprojekt - das Projekt „CPI 2“ der SAP AG - und beleuchtet die Erfahrungen und Prozesse im Bereich des Projekterfahrungswissens. Es werden die Ausgangssituation, die technischen Realisierung und die Vorteile des eingesetzten Systems dargestellt.
Schlüsselwörter
Projektreview, Erfahrungssicherung, Wissensmanagement, Lessons Learned, Projekterfahrung, IT-Projekte, Projektabschlussbericht, Projekterfolg, Effizienzsteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, SAP, CPI 2.
- Quote paper
- Niels Koch (Author), 2005, Projektreview zur Erfahrungssicherung in IT-Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47014