Seit den 60er Jahren wird die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Belange der Sozialen Arbeit immer wieder betont, und über ihre Notwendigkeit sind sich nahezu alle einig, die in diesem Bereich tätig sind. Dennoch ist die systematische Gestaltung von Kommunikationsprozessen in der Sozialen Arbeit noch lange nicht selbstverständlich und wird meist nebenbei erledigt. Dem liegt oft ein verkürztes Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit zugrunde, demnach sie als eine Technik aufgefasst wird. Sie wird also meist nur situativ eingesetzt, und zwar reaktiv unter Legitimationsdruck bei Existenznöten und öfter noch instrumentell innerhalb Social Sponsoring und Fundraising im Rahmen der Mittelbeschaffung.
Dies spiegelt sich auch in der Literatur wider. Bei der Suche nach Literatur unter den Schlagworten Öffentlichkeitsarbeit oder dem synonymen Public Relations bzw. der Abkürzung PR „beeindruckt zunächst die Menge“. Allerdings lässt sich über die deutsche PR-Literatur sagen, dass sie im Unterschied zu umfangreichen, qualitativ hochwertigen „Textbooks“ von amerikanischen Autoren, die teilweise auch „how-to-do“ Teile enthalten, hauptsächlich der Praktikerliteratur zuzurechnen ist. Lässt sich die erste Aussage bedauerlicherweise nicht auf Literatur zu dem Themenkomplex Öffentlichkeitsarbeit im sozialen Bereich übertragen, so besitzt die zweite allgemeine Aussage leider auch für Literatur zur Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit Gültigkeit. Neben einigen wenigen Monographien findet sich noch eine überschaubare Anzahl an Zeitschriftenartikeln. Hierbei ist der größte Teil der Literatur als „PR-Kunde“, also Systematisierung praktischer Erfahrungen, zu bezeichnen. Die meisten Autoren wenden sich explizit an Praktiker in der Sozialen Arbeit und verfolgen den Anspruch, ihnen Handreichungen und Impulse für eine eigene aktiv gestaltete Öffentlichkeitsarbeit zu liefern (z.B. Marchal/Spura 1981, deren Buch sich als „Praxisberater für Sozialarbeiter und Bürgerinitiativen“ versteht; z.B. Thorun 1970). So können sie zwar wertvolle Hinweise liefern, wie in der Praxis mit
verschiedenen Instrumentarien der Öffentlichkeitsarbeit umgegangen werden kann, aber insgesamt werden einige Regeln für wissenschaftliches Arbeiten nicht beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITENDE PROBLEMSKIZZE UND DARSTELLUNG DER VORGEHENSWEISE
- HINFÜHRUNG ZUM THEMA UND DER FRAGESTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- ALLGEMEINE LESEHINWEISE
- ARBEITSDEFINITORISCHE BASIS UND KLÄRUNGEN IN EINEM WEITEN FELD
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ALS GEGENSTAND VERSCHIEDENER DISZIPLINEN
- ZUR BEGRIFFSKLÄRUNG VON PUBLIC RELATIONS BZW. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- Zum Verhältnis von Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit
- Definitionen Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikationsmanagement
- Abgrenzung von Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit zu verwandten Begriffen
- Merkmale von Öffentlichkeitsarbeit
- SOZIALE ARBEIT UND ÖFFENTLICHKEIT
- ÖFFENTLICHKEIT
- ZUM VERHÄLTNIS SOZIALE ARBEIT UND ÖFFENTLICHKEIT
- DER WANDEL IN DER EINSTELLUNG ZUR ÖFFENTLICHKEIT IN DER SOZIALEN ARBEIT BZW. GESCHICHTE DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IN DER SOZIALEN ARBEIT
- ÖFFENTLICHKEIT ALS MASSENMEDIALE ÖFFENTLICHKEIT
- DAS BILD DER SOZIALEN ARBEIT IN DER ÖFFENTLICHKEIT
- ZUSAMMENFASSUNG ZUM KAPITEL SOZIALE ARBEIT UND ÖFFENTLICHKEIT
- EINORDNUNG DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM VERHÄLTNIS ZU DEN METHODEN UND IHRE THEORETISCHE FUNDIERUNG FÜR DIE SOZIALE ARBEIT
- HANDLUNGSMETHODEN DER SOZIALEN ARBEIT
- Definition
- Methodisches Vorgehen und Methodenkonzept
- Methoden und Professionalität
- EINORDNUNG DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM VERHÄLTNIS ZU DEN KLASSISCHEN METHODEN
- UNTERSCHIEDLICHE PR-THEORIEN UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IN DER SOZIALEN ARBEIT
- ,,Klassische\" Theorien
- Die vier PR-Modelle nach Grunig und Hunt
- Massenpsychologische Theorieansätze von Public Relations
- Kritik an der Öffentlichkeitsarbeit
- Andere Theorien zu Public Relations
- Zusammenfassung der PR-Theorien und deren Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
- FACHSPEZIFISCHE BETRACHTUNG DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM RAHMEN EINER METHODENREFLEXION UND IHRE BEDEUTUNG FÜR METHODISCHES HANDELN IN DER SOZIALEN ARBEIT
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER SOZIALEN ARBEIT
- Allzuständigkeit
- Schwierigkeit der Durchsetzung von Kompetenzansprüchen
- Abhängigkeit von staatlicher Steuerung
- Zusammenfassung zum Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und den Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
- METHODENKONZEPT DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- Situationsanalyse
- Allgemeines zur Situationsanalyse
- Rechtliche Ausgangssituation
- Programmplanung.
- Zeit- und Maßnahmenplan/Umsetzung der Strategie_
- Evaluation
- Zusammenfassung zum methodischen Vorgehen bei Öffentlichkeitsarbeit
- SACH- UND ZIELORIENTIERUNG DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- Gesellschaftliche Sach- und Zielorientierung
- Organisationale Sach- und Zielorientierung
- Zusammenfassung zur Sach- und Zielorientierung
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND IHRE ARBEITSFELD- UND INSTITUTIONENORIENTIERUNG
- Schwierigkeiten bei der Durchsetzung von Öffentlichkeitsarbeit in Nonprofit-Organisationen
- Ablehnung der Öffentlichkeitsarbeit von innen
- Besondere Herausforderungen und Ansprüche an die Öffentlichkeitsarbeit von Nonprofit-Organisationen
- Vorteile und Chancen bei Nonprofit-PR
- Zusammenfassung zur Institutionenorientierung der Öffentlichkeitsarbeit _
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IN BEZUG AUF ZWEI LEITKONZEPTE
- Öffentlichkeitsarbeit in Bezug zur Lebensweltorientierung
- Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf die Dienstleistungsorientierung
- Zusammenfassung des Kapitels Öffentlichkeitsarbeit und Leitkonzepte
- ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE AUS DER METHODENREFLEXION
- WEITERGEHENDE PERSPEKTIVEN DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT FÜR DIE PROFESSIONALITÄT SOZIALER ARBEIT
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND IHRE VERKNÜPFUNG MIT ALLGEMEINEN ZIELEN DER SOZIALEN ARBEIT
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND PROFESSIONALITÄT IN DER SOZIALEN ARBEIT
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND ETHIK
- Ethische Prinzipien der Öffentlichkeitsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf allgemeine ethische Prinzipien der Sozialen Arbeit
- Zusammenfassung zum Kapitel Öffentlichkeitsarbeit und Ethik
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND HANDLUNGSKOMPETENZEN
- VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- Voraussetzungen für qualitative Öffentlichkeitsarbeit
- Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit und untersucht, ob sie mehr als nur eine Handlungsmethode darstellt. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit, indem sie verschiedene Theorien, Methoden und Praxisbeispiele beleuchtet. Darüber hinaus werden ethische und gesellschaftliche Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der Sozialen Arbeit diskutiert.
- Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
- Theoretische und methodische Fundierung der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
- Ethische Herausforderungen und Rahmenbedingungen der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit
- Analyse der Rolle von Öffentlichkeitsarbeit für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Zusammenhang zwischen Öffentlichkeitsarbeit und den Leitkonzepten der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und die Fragestellung. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement erläutert. Im Anschluss daran wird das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Öffentlichkeit beleuchtet, wobei die historische Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit und die Herausforderungen im Umgang mit der medialen Öffentlichkeit betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Einordnung der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext der Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit und analysiert verschiedene Public Relations-Theorien in Bezug auf ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Das fünfte Kapitel behandelt die fachspezifische Betrachtung der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen einer Methodenreflexion und die Bedeutung für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Dabei werden die Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit, das Methodenkonzept der Öffentlichkeitsarbeit, die Sach- und Zielorientierung sowie die Arbeitsfeld- und Institutionenorientierung im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations, Kommunikationsmanagement, Soziale Arbeit, Handlungsmethoden, Methodenreflexion, Professionalisierung, Ethik, Leitkonzepte, Lebensweltorientierung, Dienstleistungsorientierung, Rahmenbedingungen, Nonprofit-Organisationen. Die Arbeit zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2003, Öffentlichkeitsarbeit - mehr als eine Handlungsmethode professioneller Sozialer Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47009