In dieser wissenschaftlichen Arbeit geht es um die Analyse von Kundenrezensionen im E-Commerce, sowie in Reputations- und Bewertungssysteme/-portalen. Ziel ist die Herleitung der positiven und negativen Auswirkungen der Kundenrezensionen und wie diese das Konsumentenverhalten beeinflussen.
Konsumenten suchen, bevor sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden, im Internet nach Informationen. Dabei zeigen repräsentative Studien, dass bei der Suche nach Informationen jeder dritte aktiv digitales Mundpropaganda nutzt. Früher hingen die Kaufentscheidungen der Konsumenten noch von professioneller Beratung und Werbung ab. Heute informieren sich die Kunden gegenseitig und Empfehlungen anderer Kunden entwickeln eine immer größer werdende Wirkung. Unternehmen reagieren vermehrt mit einer Verschiebung des Marketingbudgets in den Online-Bereich, weshalb auch die Wissenschaft in zunehmenden Maß den Bereich des "Empfehlungsmarketing durch Bekannte" erforscht.
Die Bezeichnungen "Mund-zu-Mund-Propaganda" bzw. "Word-of-Mouth" (WOM) haben sich in der deutschsprachigen bzw. angloamerikanischen Literatur durchgesetzt. Durch die Bedeutungszunahme des Internets und dessen Kommunikationsmöglichkeiten ist das relativ junge Forschungsgebiet des Electronic Word-of-Mouth (EWOM) entstanden. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Erfolg von Produkten und Dienstleistungen durch die große Rolle des Internets nicht mehr von Werbemaßnahmen in den konventionellen Medien, sondern von Online-Rezensionen und -Kommentaren abhängig ist. Allerdings wird es für die Kunden, aufgrund der Informationsmasse, immer schwieriger glaubwürdige Informationen herauszufiltern. Konsumenten sind kritischer geworden und reagieren sensibel auf Beeinflussungsversuche von Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Motive von „Electronic Word-to-mouth“
- Vor und Nachteile von Rezensionen
- Für die Unternehmen
- Für die Konsumenten
- Herleitung des Kundenverhaltens
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Kundenrezensionen im E-Commerce und deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten. Ziel ist es, die positiven und negativen Auswirkungen von Kundenrezensionen zu ermitteln und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen zu beleuchten.
- Definition und Auswirkungen von Electronic Word-of-Mouth (EWOM)
- Vorteile und Nachteile von Kundenrezensionen für Unternehmen und Konsumenten
- Der Einfluss von EWOM auf das Kundenverhalten
- Vergleich von traditionellen und elektronischen Empfehlungen
- Die Rolle von EWOM im Online- und Offline-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kundenrezensionen im digitalen Zeitalter ein. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Online-Bewertungen für Kaufentscheidungen hervor und verweist auf den Wandel vom traditionellen Mundpropaganda-Marketing hin zu Electronic Word-of-Mouth (EWOM). Die Arbeit betont die wachsende Informationsmenge im Internet und die damit verbundene Schwierigkeit für Konsumenten, glaubwürdige Informationen zu filtern. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Definition und Motive von „Electronic Word-to-mouth“: Dieses Kapitel definiert EWOM im Vergleich zum traditionellen Word-of-Mouth und beschreibt dessen breites Wirkungsspektrum in verschiedenen Online-Kanälen wie E-Commerce-Websites, Blogs und sozialen Netzwerken. Es werden die Unterschiede in Reichweite, Geschwindigkeit und Zugriffsmöglichkeiten von EWOM im Vergleich zu WOM hervorgehoben. Der Kapitel analysiert die positiven und negativen Auswirkungen von EWOM auf Unternehmen und Kunden, wobei der Unterschied zwischen positiven und negativen Bewertungen und deren Einfluss auf das Markenimage im Detail erörtert wird. Schließlich wird die Beziehung zwischen EWOM und viralem Marketing beleuchtet und die komplexen Motive von Konsumenten, Bewertungen zu verfassen und zu lesen, untersucht.
Schlüsselwörter
Kundenrezensionen, Electronic Word-of-Mouth (EWOM), Konsumentenverhalten, Online-Handel, E-Commerce, Reputationsmanagement, Markenimage, Kaufentscheidungen, digitale Mundpropaganda, virales Marketing.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Kundenrezensionen im E-Commerce
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Kundenrezensionen im E-Commerce und deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Electronic Word-of-Mouth (EWOM), eine Diskussion der Vor- und Nachteile von Rezensionen für Unternehmen und Konsumenten, eine Herleitung des Kundenverhaltens im Kontext von EWOM, sowie ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Auswirkungen von EWOM, Vorteile und Nachteile von Kundenrezensionen für Unternehmen und Konsumenten, der Einfluss von EWOM auf das Kundenverhalten, ein Vergleich von traditionellen und elektronischen Empfehlungen, und die Rolle von EWOM im Online- und Offline-Handel. Die Motive von Konsumenten, Bewertungen zu verfassen und zu lesen, werden ebenso untersucht, wie die Beziehung zwischen EWOM und viralem Marketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Online-Bewertungen und den Wandel zum EWOM hervorhebt. Es folgt ein Kapitel zur Definition und den Motiven von EWOM, welches den Vergleich zu traditionellem Word-of-Mouth beinhaltet. Die Arbeit beinhaltet außerdem eine Zusammenfassung der positiven und negativen Auswirkungen von EWOM auf Unternehmen und Konsumenten und analysiert den Einfluss auf Kaufentscheidungen. Ein abschließendes Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kundenrezensionen, Electronic Word-of-Mouth (EWOM), Konsumentenverhalten, Online-Handel, E-Commerce, Reputationsmanagement, Markenimage, Kaufentscheidungen, digitale Mundpropaganda, virales Marketing.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die positiven und negativen Auswirkungen von Kundenrezensionen zu ermitteln und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen zu beleuchten. Sie untersucht, wie EWOM das Kundenverhalten beeinflusst und vergleicht traditionelle mit elektronischen Empfehlungen.
Welche Aspekte von Kundenrezensionen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen von Kundenrezensionen auf Unternehmen und Konsumenten. Sie untersucht den Einfluss auf das Markenimage und die Kaufentscheidungen. Zusätzlich wird der Unterschied zwischen positiven und negativen Bewertungen und deren jeweiliger Einfluss detailliert erörtert.
Welche Arten von Online-Kanälen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt ein breites Spektrum an Online-Kanälen, wie E-Commerce-Websites, Blogs und soziale Netzwerke, um die Reichweite und den Einfluss von EWOM zu beleuchten.
- Quote paper
- Luisa Maack (Author), 2019, Kundenrezensionen. Fluch oder Segen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470071