In dieser Hausarbeit soll das Wesen der modernen Demokratie in ihrem inneren Kern beleuchtet werden und zwar dahingehend, ob grundlegende Merkmale der Demokratie tatsächlich erfüllt werden oder eben nicht. Demokratie ist dem Wortsinne und der politischen Theorie nach als Herrschaft des Volkes definiert.
Es gibt verschiedene Richtungen. Die repräsentative Demokratie ist eine Variante, die in der Moderne immer häufiger zu finden ist und nach Francis Fukuyama das Ende der politisch systemischen Geschichte darstellt. Demnach hätten sich die extremen Pole des Kommunismus und Nationalismus als nicht zukunftsfähig erwiesen. Der Liberalismus als Ausdruck freier Marktwirtschaft werde sich auf der ganzen Welt durchsetzten. Doch damit können, wie ich in dieser Hausarbeit zeigen
werde, demokratietheoretische Probleme einhergehen.
Nach Hegelscher Philosophie könnte man die Annahmen als Synthese innerer Systemwiedersprüche interpretieren. Erfüllt die repräsentative Demokratie ihre eigenen Postulate in praktischer Politik? Wird die Lebenswirklichkeit der Menschen in
Parlamenten abgebildet oder stehen Abgeordnete eher für die Interessen einer bestimmten Klientel ein, der sie sich vielleicht sogar selbst zugehörig fühlen? Werden die Belange und Wünsche der Mehrheit der Bevölkerung politisch relevant? In wie weit hängt politischer Einfluss vom sozialökonomischen Status, und eng damit verknüpft der Herkunft ab? Letztlich laufen diese Fragen in ihrer Summe auf die Gesamtfrage hinaus, ob wir in Deutschland in einer Demokratie oder vielmehr in einer Plutokratie leben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen: Demokratie und Plutokratie
- 2. Responsivität und Repräsentation
- 3. Soziologie der Partei
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die moderne Demokratie tatsächlich ihren eigenen Grundsätzen gerecht wird oder ob sie zunehmend von plutokratischen Tendenzen geprägt ist. Im Fokus stehen dabei die Themen Responsivität, Repräsentation und die Rolle von Parteien in der repräsentativen Demokratie.
- Analyse der theoretischen Grundlagen von Demokratie und Plutokratie
- Untersuchung der Spannungsfelder zwischen Responsivität und Repräsentation
- Beurteilung der Rolle von Parteien in der modernen Demokratie
- Kritik an der Verflechtung von Politik und Wirtschaft im Kontext der Globalisierung
- Diskussion über die Herausforderungen der Demokratie im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Wesen der modernen Demokratie und ihrer Fähigkeit, die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung zu vertreten, in den Vordergrund. Es werden zentrale Begriffe wie Responsivität und Repräsentation eingeführt und die Verbindung von Politik und Wirtschaft als entscheidender Faktor für die Funktionsweise der Demokratie hervorgehoben.
- Kapitel 1: Theoretische Grundlagen: Demokratie und Plutokratie: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Demokratie und Plutokratie und zeigt auf, dass theoretische Elemente demokratischer Strukturen nicht automatisch plutokratische Tendenzen ausschließen. Es wird darauf hingewiesen, dass es in der Praxis immer wieder zu Spannungsverhältnissen zwischen diesen beiden idealtypischen Formen der Staatsform kommen kann.
- Kapitel 2: Responsivität und Repräsentation: Das Kapitel widmet sich den Begriffen Responsivität und Repräsentation und untersucht, inwieweit diese in der modernen Demokratie umgesetzt werden. Dabei werden aktuelle Studien von Armin Schäfer herangezogen, um die Situation in den USA und die Rolle von Parteien in der Repräsentation der Interessen der Bevölkerung zu analysieren.
- Kapitel 3: Soziologie der Partei: In diesem Kapitel wird die Soziologie der Partei im Lichte des „ehernen Gesetzes der Oligarchie“ nach Robert Michels betrachtet. Es wird untersucht, wie die Struktur von Organisationen, insbesondere Parteien, die Gefahr bergen, die Demokratie zu unterlaufen und auszunutzen. Die Kandidatenfindung und die Rolle von Parteien im politischen Spektrum der repräsentativen Demokratie werden in diesem Zusammenhang genauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen der modernen Demokratie, Responsivität, Repräsentation, Plutokratie, Parteien, politische Partizipation, Machtverteilung, Globalisierung, neoliberale Politik, Soziologie der Partei, das „eherne Gesetz der Oligarchie“, und die Verflechtung von Politik und Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Demokratie in ihrer heutigen Form den Interessen der Mehrheit der Bevölkerung gerecht wird oder ob plutokratische Tendenzen zunehmend dominieren.
- Quote paper
- Johannes Renner (Author), 2019, Demokratie oder Plutokratie? Eine Untersuchung zu Responsivität und Repräsentation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470038