Erstmals beschäftigte sich die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts mit der Frage nach der Rolle der Frau und wie sie im Zusammenhang mit den neuen Auffassungen der Aufklärung legitimiert werden konnte. Dieser Diskurs erstreckte sich über Jahrzehnte und wurde im frühen 18. Jahrhundert von einer kleinen Gedankenwelle der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen bis zu heftigen Gegenreaktionen in späteren Jahren geprägt.
Dass 1772 erschienene Trauerspiel Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing mit seiner gleichnamigen Protagonistin bildet die Grundlage für einen Vergleich des Weiblichkeitsbildes der Aufklärung mit der Figur der Emilia Galotti. Anfänglich sollen die Lebensbedingungen von Frauen ab dem späteren 18. Jahrhundert unter bestimmten Aspekten betrachtet werden. Die Aussagen, die getroffen werden gelten für eine durchschnittlich gebildete Frau aus dem mittleren und höheren Stand, also in etwa der Personenschicht, der man auch die Figur der Emilia Galotti zuordnen kann.
Anhand von drei ausgewählten Thematiken soll die Lebenswirklichkeit der Mädchen und Frauen zur Zeit der Aufklärung dargestellt und erläutert werden. Hier liegt eine bewusste Selektion der Themengebiete vor, da sie im weiteren Verlauf am sinnvollsten mit der Figur der Emilia Galotti verglichen werden können. Des Weiteren beziehen sich die dargestellten Tatsachen immer auf die breite Masse und nicht auf Einzelschicksale oder Ausnahmen, die es durchaus in der Bevölkerung gab. Der Fokus liegt darauf ein Bild vom Großteil der Frauen zu projizieren, um möglichst eine repräsentativen Eindruck ihrer Lebenswirklichkeit vermitteln zu können.
Die Bewertung und genauere Skizzierung der übrigen Figuren aus Emilia Galotti wird dabei außer Acht gelassen. Sie werden nur näher beleuchtet, wenn ihre Aussagen oder Handlungen im direkten Zusammenhang mit Emilia stehen und sie als Person erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frau in der häuslichen Welt
- Ihre Tugenden
- Frömmigkeit und die Stellung des Glaubens
- Die Figur der Emilia Galotti
- Emilias Schönheit
- Emilias Frömmigkeit
- Das Familienbild der Galottis
- Emilias Beziehung zu ihrem Vater Odoardo
- Emilias Beziehung zu ihrem zukünftigen Ehemann
- Emilias Tugendhaftigkeit
- Der Bruch- Ihre sinnliche Triebnatur
- Die Lösung- Der Todesentschluss
- Der Schlussdialog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Weiblichkeitsbild der Aufklärung anhand der Figur der Emilia Galotti aus Gotthold Ephraim Lessings gleichnamigem Trauerspiel. Der Text betrachtet die Lebensbedingungen von Frauen im späten 18. Jahrhundert, insbesondere im Hinblick auf ihre Rolle in der häuslichen Welt, ihre zugeschriebenen Tugenden und die Bedeutung von Frömmigkeit und Religion.
- Die Rolle der Frau in der häuslichen Welt und ihre Ausschließung aus dem öffentlichen Leben
- Die idealisierten Tugenden, die von Frauen erwartet wurden, wie Zurückhaltung, Güte, Bescheidenheit und Jungfräulichkeit
- Die Rolle von Frömmigkeit und Religion in der Erziehung und dem Leben von Frauen
- Die Figur der Emilia Galotti als Beispiel für das Weiblichkeitsbild der Aufklärung
- Die Beziehung zwischen Emilias Charakter und ihrer Tugendhaftigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und stellt den Zusammenhang mit der Aufklärung her. Sie führt die Figur der Emilia Galotti als Beispiel ein.
- Das zweite Kapitel beschreibt den exklusiven Wirkungsbereich der Frau im 18. Jahrhundert, der sich auf die häusliche Welt beschränkte. Die traditionelle Rolle der Frau als Gattin, Hausfrau und Mutter wird beleuchtet.
- Kapitel drei behandelt die idealisierten Tugenden, die von Frauen erwartet wurden. Diese beinhalteten Zurückhaltung, Güte, Bescheidenheit, Jungfräulichkeit, Sanftmut und Unterwürfigkeit.
- Kapitel vier befasst sich mit der Bedeutung von Frömmigkeit und Religion in der Erziehung und dem Leben von Frauen im 18. Jahrhundert. Die Erziehung von Mädchen umfasste vor allem Gottesfurcht und Kenntnisse des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frauenbild, Aufklärung, Weiblichkeit, Tugendhaftigkeit, Religion, Frömmigkeit, Emilia Galotti, Gotthold Ephraim Lessing, Hausfrau, Gattin, Mutter, Jungfräulichkeit, Unterordnung.
- Quote paper
- Lara Block (Author), 2013, Ist die Figur der Emilia Galotti ein Beispiel für eine Frauenperson zur Zeit der Aufklärung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470018