Wenn ein Unternehmen Kapital benötigt, spricht man von Finanzierung. Ein Unternehmen kann aus verschiedenen Gründen Geldmittel einsetzen wollen. Zum Beispiel zur Unternehmungsgründung. Denn für die Gründung ist häufig eine Anfangsinvestition erforderlich.
Zum anderen werden finanzielle Mittel zur Kostendeckung für Produktentwicklungen, sowohl neue als auch bestehende Produkte, zur Überbrückung des Zeitraumes zwischen Warenlieferung und Bezahlung sowie für gezielte Investitionen verwendet. Das Unternehmen kann dabei auf verschiedene Finanzierungsarten zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlegendes zum Thema Finanzierung
- 2. Finanzierungsarten
- 3. Formen der Innenfinanzierung
- 3.1. Finanzierung aus Abschreibungswerten
- 3.1.1. Berechnung von Abschreibungswerten
- 3.2. Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten
- 3.2.1. Rückstellungszweck
- 3.2.2. Bewertungsansatz und Auflösung der Rückstellung
- 3.3. Umschichtungsfinanzierung
- 3.4. Finanzierung aus zurückbehaltenen Gewinnen (Selbstfinanzierung)
- 3.4.1. Offene Selbstfinanzierung / Gewinnrücklagen
- 3.4.1.1. Gesetzliche Gewinnrücklagen
- 3.4.1.2. Satzungsmäßige Rücklagen
- 3.4.1.3. Andere (freie) Rücklagen
- 3.4.2. Stille (verdeckte) Selbstfinanzierung
- 3.4.2.1. Fristigkeit stiller Reserven
- 3.4.3. Bewertung der Selbstfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Innenfinanzierung von Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung zu erläutern und ihre Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktischen Aspekte und die Berechnung relevanter Kennzahlen.
- Definition und Abgrenzung der Innenfinanzierung
- Formen der Innenfinanzierung (Abschreibungen, Rückstellungen, Selbstfinanzierung)
- Berechnung von Abschreibungswerten
- Bedeutung der Selbstfinanzierung für die Unternehmensentwicklung
- Zusammenhang zwischen Innenfinanzierung und Gewinn
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundlegendes zum Thema Finanzierung: Dieses Kapitel liefert eine einführende Übersicht über den Finanzierungsbedarf von Unternehmen. Es werden verschiedene Gründe für den Kapitalbedarf genannt, wie beispielsweise die Unternehmensgründung, Produktentwicklungen und Investitionen. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit von Finanzierungsmaßnahmen und leitet über zur Betrachtung verschiedener Finanzierungsarten.
2. Finanzierungsarten: Dieses Kapitel differenziert zwischen Innen- und Außenfinanzierung sowie Eigen- und Fremdfinanzierung. Es legt den Fokus auf die Innenfinanzierung als den zentralen Gegenstand der vorliegenden Arbeit und stellt die anderen Finanzierungsarten im Vergleich dar. Die grafische Darstellung der Finanzierungsarten verdeutlicht die verschiedenen Herkunftsquellen des Kapitals und deren Beziehungen zueinander.
3. Formen der Innenfinanzierung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung. Es unterscheidet zwischen der Finanzierung aus Umsatzerlösen (Gewinne, Abschreibungen, Rückstellungen) und der Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen (Rationalisierung, Vermögensumschichtung). Es wird der grundlegende Unterschied der Finanzierung "von innen heraus" ohne externe Mittel deutlich gemacht und die jeweiligen Formen ausführlich erklärt.
3.1. Finanzierung aus Abschreibungswerten: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Finanzierung durch Abschreibungen. Es erklärt den Begriff der Abschreibung, ihre handelsrechtliche Verbuchung und deren Auswirkungen auf Gewinn und Steuern. Die Bedeutung der Abschreibungen als Kosten für die Kalkulation von Verkaufspreisen und deren Rückfluss in das Unternehmen als Finanzierungsmittel werden herausgestellt. Die Berechnung der Abschreibungen anhand der linearen Methode wird exemplarisch dargestellt.
3.1.1. Berechnung von Abschreibungswerten: In diesem Unterkapitel wird die lineare Abschreibungsmethode anhand eines konkreten Beispiels detailliert erklärt und berechnet. Die Formel wird vorgestellt und die einzelnen Variablen (jährlicher Abschreibungsbetrag, Abschreibungssatz, Anschaffungskosten, Nutzungsdauer) werden definiert.
Schlüsselwörter
Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Abschreibungen, Rückstellungen, Selbstfinanzierung, Gewinnrücklagen, Kapitalbedarf, Unternehmensfinanzierung, lineare Abschreibung, Finanzierungsarten, Vermögensumschichtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Innenfinanzierung von Unternehmen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Innenfinanzierung von Unternehmen. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Erklärung verschiedener Formen der Innenfinanzierung und deren Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung, inklusive praktischer Aspekte und Berechnungen relevanter Kennzahlen.
Welche Finanzierungsarten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung sowie Eigen- und Fremdfinanzierung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Innenfinanzierung. Innerhalb der Innenfinanzierung werden detailliert die Finanzierung aus Abschreibungswerten, aus Rückstellungen und die Selbstfinanzierung (offene und stille) erläutert.
Wie wird die Finanzierung aus Abschreibungswerten erklärt?
Das Kapitel zur Finanzierung aus Abschreibungswerten erklärt den Begriff der Abschreibung, ihre handelsrechtliche Verbuchung und deren Auswirkungen auf Gewinn und Steuern. Die Bedeutung der Abschreibungen als Kosten für die Kalkulation von Verkaufspreisen und deren Rückfluss in das Unternehmen als Finanzierungsmittel wird hervorgehoben. Die Berechnung der Abschreibungen anhand der linearen Methode wird exemplarisch dargestellt, inklusive einer detaillierten Berechnung in einem Unterkapitel.
Was versteht man unter Selbstfinanzierung?
Die Selbstfinanzierung wird als eine Form der Innenfinanzierung beschrieben, die aus zurückbehaltenen Gewinnen resultiert. Es wird zwischen offener (Gewinnrücklagen: gesetzliche, satzungsmäßige und freie) und stiller Selbstfinanzierung unterschieden. Die verschiedenen Arten von Rücklagen und die Bewertung der Selbstfinanzierung werden ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielen Rückstellungen bei der Innenfinanzierung?
Die Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten wird erläutert, inklusive des Rückstellungszwecks, des Bewertungsansatzes und der Auflösung der Rückstellung. Es wird gezeigt, wie Rückstellungen als Finanzierungsquelle innerhalb der Innenfinanzierung genutzt werden können.
Welche weiteren Formen der Innenfinanzierung werden behandelt?
Neben den oben genannten Formen wird auch die Umschichtungsfinanzierung als weitere Form der Innenfinanzierung erläutert. Diese stellt eine Kapitalfreisetzung durch interne Umschichtungen von Vermögenswerten dar.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Abschreibungen, Rückstellungen, Selbstfinanzierung, Gewinnrücklagen, Kapitalbedarf, Unternehmensfinanzierung, lineare Abschreibung, Finanzierungsarten und Vermögensumschichtung.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die verschiedenen Formen der Innenfinanzierung zu erläutern und ihre Bedeutung für die Unternehmensfinanzierung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten und der Berechnung relevanter Kennzahlen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit Grundlagen der Finanzierung, gefolgt von einer Unterscheidung der Finanzierungsarten und einer detaillierten Beschreibung der verschiedenen Formen der Innenfinanzierung. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung seiner Inhalte.
- Quote paper
- Antonia Herrmann (Author), 2019, Innenfinanzierung. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469987