Wie es den Familien in der Gesellschaft geht, welche Stellung sie dort haben und welche Probleme sie belasten, wird teilweise schon anhand der Berichte in den Medien deutlich. Seien es nun Zeitungsartikel, die berichten, dass es zwar einen Kinderwunsch in der deutschen Bevölkerung gibt, dieser aber oftmals nicht erfüllt werden kann, da die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stehen oder aber, dass die Mütter im Durchschnitt bei der Geburt ihres ersten Kindes immer älter werden. Denn mittlerweile liegt das Alter der Mütter bei 29,8 Jahren. Ebenso machen uns auch Rundfunkberichte darauf aufmerksam, dass die Bevölkerungspyramide immer weniger einer Pyramide, denn einem Tannenbaum ähnelt, da immer weniger Kinder pro Familie geboren werden. Waren es 1980 noch rund zwei bis drei Kinder pro Frau, so hat eine Durchschnittsfamilie heute nur noch etwa 1,46 Kinder. Dass dies auch Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft hat, ist nicht nur an der aktuellen Rentenproblematik erkennbar. Doch wodurch ist die Situation der Familie in der Gesellschaft gekennzeichnet, welchen Status hat sie heutzutage und was wird von Seiten des Staates getan? Weiterhin stellt sich auch die Frage, ob es in anderen Ländern vertretbare oder sogar bessere Konzepte zur Unterstützung von Familien gibt. Dieser Frage nachzugehen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Hierzu wird ein Vergleich der Familienpolitik, der staatlichen finanziellen Unterstützung sowie der Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich Hauptteil der Arbeit sein.
Zunächst möchte ich jedoch kurz die Rolle und Funktion der Familie in der heutigen Zeit aufzeigen, sowie die verschiedenen Stationen in denen Familie und Gesellschaft besonders aufeinander treffen und welche Probleme sich daraus für die Familie ergeben können. Daraufhin folgen die Darstellungen der Länder Deutschland und Frankreich mit ihren spezifischen Familienkonzepten und abschließend ein Vergleich, welcher die positiven und negativen Seiten aufzeigen soll und auch einen möglichen Ausblick für die Zukunft geben soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der aktuelle Bezug der Thematik
- 1.1 Funktion der Familie
- 1.2 Zusammentreffen von Familie und Gesellschaft
- 1.3 Probleme der Familie in der Gesellschaft
- 2. Die Familie in Deutschland
- 2.1 Unterstützung der Familie
- 2.1.1 Finanzielle Unterstützung
- 2.1.2 Hilfsangebote für Familien
- 3. Die Familie in Frankreich
- 3.1 Unterstützung der Familie
- 3.1.1 Kinderbetreuung
- 3.1.2 Rechtliche und politische Aspekte
- 4 Vergleich der Länder
- 4.1 Wie sinnvoll sind die beiden Modelle
- 4.2 Gedanken und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stellung der Familie in der Gesellschaft, indem sie einen Vergleich der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich vornimmt. Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzepte der staatlichen Unterstützung von Familien und die jeweiligen Betreuungsmöglichkeiten zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle herausgearbeitet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
- Die Rolle und Funktion der Familie in der heutigen Gesellschaft
- Der Vergleich staatlicher Unterstützung von Familien in Deutschland und Frankreich
- Die Analyse unterschiedlicher Betreuungsmöglichkeiten für Familien in beiden Ländern
- Die Herausforderungen und Probleme, vor denen Familien in der modernen Gesellschaft stehen
- Die Bewertung der Familienpolitik beider Länder und mögliche Zukunftsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der aktuelle Bezug der Thematik: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Familien in der Gesellschaft anhand von Medienberichten und Statistiken. Es thematisiert den rückläufigen Kinderwunsch aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und den steigenden Altersdurchschnitt von Müttern bei der Geburt des ersten Kindes. Der demografische Wandel mit einer sinkenden Geburtenrate und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Konsequenzen, insbesondere die Rentenproblematik, werden ebenfalls angesprochen. Das Kapitel dient als Einleitung und führt die Forschungsfrage ein: Wie gestaltet sich die Situation der Familie in der Gesellschaft, und gibt es in anderen Ländern bessere Konzepte zur Unterstützung von Familien?
1.1 Funktion der Familie: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Funktionen der Familie, sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus individueller Perspektive. Es betont, dass es kein "Normmodell" der Familie mehr gibt und verschiedene Familienformen gleichermaßen wichtig sind. Aus gesellschaftlicher Sicht werden die Funktionen der Reproduktion und Sozialisation hervorgehoben. Aus individueller Sicht werden die Befriedigung grundlegender Bedürfnisse, die gemeinsame Haushaltsführung, die Sozialisation der Kinder, die emotionale Unterstützung und der Aufbau entwicklungsfördernder Zusammenlebensformen betont. Die Familie als Schutzraum und Ort des Erlernens sozialer Umgangsformen wird ebenfalls thematisiert.
2. Die Familie in Deutschland: Dieses Kapitel widmet sich der Situation von Familien in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der staatlichen Unterstützung, sowohl finanzieller Natur als auch in Form von Hilfsangeboten. Es wird erwartet, dass dieses Kapitel detailliert auf die konkreten Maßnahmen und Programme eingeht, die Familien in Deutschland zur Verfügung stehen, und deren Effektivität bewertet.
3. Die Familie in Frankreich: Ähnlich wie Kapitel 2 konzentriert sich dieses Kapitel auf die französische Familienpolitik. Es wird erwartet, dass es die spezifischen Maßnahmen zur Unterstützung von Familien in Frankreich analysiert, mit besonderem Augenmerk auf die Kinderbetreuung und die rechtlichen sowie politischen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich mit dem deutschen Modell.
4. Vergleich der Länder: Dieses Kapitel dient als Vergleich der beiden untersuchten Modelle der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich. Es soll die Stärken und Schwächen beider Systeme aufzeigen und mögliche Verbesserungen diskutieren. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Familienpolitik beider Länder rundet das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Familie, Gesellschaft, Familienpolitik, Deutschland, Frankreich, staatliche Unterstützung, Kinderbetreuung, Sozialisation, Reproduktion, demografischer Wandel, Vergleich, Familienmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Familienpolitik in Deutschland und Frankreich. Sie analysiert die staatliche Unterstützung von Familien, die angebotenen Betreuungsmöglichkeiten und bewertet die Stärken und Schwächen der jeweiligen Modelle. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Systeme und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Familie in der Gesellschaft, den Vergleich staatlicher Unterstützungssysteme in Deutschland und Frankreich, verschiedene Betreuungsmöglichkeiten für Familien in beiden Ländern, die Herausforderungen für Familien in der modernen Gesellschaft und bewertet die Familienpolitik beider Länder mit Zukunftsperspektiven. Die aktuelle Situation der Familien wird anhand von Medienberichten und Statistiken beleuchtet, inklusive demografischer Wandel und sinkender Geburtenraten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 beleuchtet den aktuellen Bezug der Thematik, inklusive der Funktion der Familie und der Herausforderungen in der Gesellschaft. Kapitel 2 und 3 widmen sich der Familienpolitik in Deutschland bzw. Frankreich, mit detaillierter Analyse staatlicher Unterstützung und Betreuungsmöglichkeiten. Kapitel 4 vergleicht die beiden Modelle, zeigt Stärken und Schwächen auf und gibt einen Ausblick.
Welche konkreten Aspekte der Familienpolitik werden in Deutschland und Frankreich untersucht?
In Bezug auf Deutschland werden die verschiedenen Formen der staatlichen Unterstützung (finanziell und durch Hilfsangebote) analysiert. Für Frankreich liegt der Schwerpunkt auf den spezifischen Maßnahmen zur Unterstützung von Familien, insbesondere Kinderbetreuung und den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Der Vergleich beider Länder umfasst die Effektivität der Maßnahmen und mögliche Verbesserungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der deutschen und französischen Familienpolitik. Sie identifiziert Stärken und Schwächen beider Modelle und diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen. Die Ergebnisse liefern eine fundierte Bewertung der jeweiligen Ansätze zur Familienförderung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Familie, Gesellschaft, Familienpolitik, Deutschland, Frankreich, staatliche Unterstützung, Kinderbetreuung, Sozialisation, Reproduktion, demografischer Wandel, Vergleich, Familienmodelle.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Politiker und alle, die sich für Familienpolitik, demografischen Wandel und soziale Fragen interessieren. Sie bietet einen fundierten Vergleich zweier europäischer Systeme und kann als Grundlage für weitere Forschung und politische Entscheidungen dienen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können in den im Text zitierten Medienberichten und Statistiken gefunden werden (diese sind im vorliegenden Auszug nicht explizit genannt).
- Quote paper
- Janine Keller (Author), 2004, Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46950