Charlotte Bühler hat in ihren Forschungen und Werken den Menschen und auch den menschlichen Lebenslauf wie kaum ein anderer Psychologe oder eine andere Psychologin untersucht und unter die Lupe genommen. Sie hat sich mit allen Lebensspannen und Entwicklungsstufen, vom Säuglingsalter über der Kindheit und die Adoleszenz, bis hin zum Erwachsenenalter beschäftigt. Schließlich hat sie auch den gesamten Lebens lauf als Einheit gesehen und als Forschungsgegenstand entdeckt.
Ebenso war ihre Methodenwahl und die Wahl der Gegenstände ihrer Forschung sehr weit gefächert. Das Spektrum reicht von der Verhaltensbeobachtung bis zur Beschäftigung mit motivationalen Prozessen und seelischen Vorgängen in verschieden Entwicklungsstufen, die unter anderem auch mit Tagebuchanalysen untersucht wurden. In eben dieser Beschäftigung mit Tagebüchern als Methode hatte sie eine Vorreiterrolle inne und schuf so einen neuen Zugang zur Seele des Jugendlichen.
In dieser Arbeit möchte ich näher auf die Tagebuchforschung eingehen, insbesondere auf die Tagebuchanalyse als Methode in der Entwicklungspsychologie des Jugendalters wie sie Charlotte Bühler verwendet hat. Hierzu werde ich das Augenmerk vor allem auf die Forschung zur Psychologie verwahrloster Mädchen auf Grund ihrer
Tagebuchaufzeichnungen richten, die im Forschungskreise Charlotte Bühlers stattfand. Um auch die Hintergründe dieser Studie und ihrer Initiatorin zu verstehen, ist es nötig zunächst einen kurzen Blick auf die Biographie Charlotte Bühlers zu werfen, um ihre Herangehensweise an die Psychologie und vor allem an die Jugendpsychologie darzustellen und die dahinterstehenden Ideen zu verdeutlichen. Deshalb sollen nicht die genauen biographischen Eckdaten im Vordergrund stehen, sondern ein Überblick der Entwicklung ihrer Interessen und Forschungsgebiete.
Daraufhin werde ich in einem allgemeinen Überblick über die Geschichte der Tagebuchforschung sowohl wichtige Forscher und Forscherinnen dieses Gebietes, wie auch wichtige Etappen dieser Geschichte erläutern.
Der Hauptteil dieser Arbeit behandelt die Tagebuchanalyse als Methode. Inhalt dieses Teils werden sowohl die Probleme der Tagebuchanalyse, wie auch die verschiedenen Forschungsgegenstände sein. Gegen Ende dieses Abschnittes steht ein kurzer Ausblick auf die heutige Verwendung der Tagebuchforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einordnung und Geschichte der Tagebuchforschung
- 1.1 Zur Biographie Charlotte Bühlers
- 1.2 Geschichte der Tagebuchforschung
- 2. Tagebuch als Methode der Psychologie
- 2.1 Probleme der Tagebuchforschung
- 2.1 Gegenstände der Tagebuchforschung
- 2.1.1 Verbreitung und Charakteristika
- 2.1.2 Funktionen des Tagebuches
- 2.1.3 Generationenvergleiche
- 2.1.4 Entwicklungsverläufe
- 3 Charlotte Bühler und die Forschung zu den verwahrlosten Mädchen
- 3.1 Informationen zur Studie
- 3.2 Lebensläufe und Tagebücher der Mädchen
- 3.2.1 Klara Sendner
- 3.2.2 Ilse Giebel
- 3.2.3 Gertrud Mathy
- 3.2.4 Else Berger
- 3.2.5 Lina Keller
- 3.2.6 Elly Schilling
- 3.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tagebuchforschung, insbesondere deren Anwendung in der Entwicklungspsychologie des Jugendalters durch Charlotte Bühler. Der Fokus liegt auf der Studie zur Psychologie verwahrloster Mädchen basierend auf ihren Tagebuchaufzeichnungen. Die Arbeit beleuchtet Bühlers Biographie, die Geschichte der Tagebuchforschung und die methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Tagebuchanalyse.
- Biographie Charlotte Bühlers und ihre Forschungsansätze
- Historische Entwicklung der Tagebuchforschung
- Methodische Aspekte der Tagebuchanalyse in der Psychologie
- Studie zur Psychologie verwahrloster Mädchen: Methodik und Ergebnisse
- Bewertung der Tagebuchmethode im Kontext der Jugendpsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einordnung und Geschichte der Tagebuchforschung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und präsentiert Charlotte Bühler als wegweisende Figur in der Erforschung des menschlichen Lebenslaufs. Es wird ihr breit gefächerter methodischer Ansatz hervorgehoben, inklusive der Tagebuchanalyse als innovativer Zugang zur jugendlichen Psyche. Der Abschnitt legt den Grundstein für die spätere detaillierte Betrachtung der Studie zu verwahrlosten Mädchen, indem er Bühlers Biographie skizziert und einen Überblick über die Geschichte der Tagebuchforschung liefert, wichtige Forscher und Entwicklungsetappen hervorhebend. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf den weiteren Aufbau der Arbeit.
2. Tagebuch als Methode der Psychologie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den methodischen Aspekten der Tagebuchforschung. Es analysiert sowohl die Herausforderungen (z.B. Objektivität, Interpretation) als auch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten (Verbreitung, Funktionen, Generationenvergleiche, Entwicklungsverläufe) der Methode. Es wird die Bedeutung des Tagebuchs als Quelle für Erkenntnisse über die subjektive Erfahrung und die innere Welt des Individuums betont und die Relevanz für die Entwicklungspsychologie herausgestellt. Der Abschnitt bereitet den Leser auf die anschließende Fallstudie vor, indem er die methodischen Grundlagen darlegt.
3 Charlotte Bühler und die Forschung zu den verwahrlosten Mädchen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Studie von Argelander und Weitsch über verwahrloste Mädchen, die im Umfeld von Charlotte Bühler durchgeführt wurde. Es präsentiert Informationen zur Studie selbst, beleuchtet die Lebensläufe der einzelnen Mädchen und analysiert deren Tagebuchaufzeichnungen. Der Fokus liegt auf der Synthese der individuellen Fallstudien, um Erkenntnisse über die psychologischen Auswirkungen von Vernachlässigung und die Bewältigungsstrategien der Mädchen zu gewinnen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Untersuchung werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Charlotte Bühler, Tagebuchforschung, Entwicklungspsychologie, Jugendpsychologie, verwahrloste Mädchen, qualitative Forschung, Biografieforschung, methodische Herausforderungen, Lebenslauf, Seelenleben, Subjektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Tagebuchforschung und Entwicklungspsychologie bei Charlotte Bühler
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Tagebuchforschung, insbesondere deren Anwendung in der Entwicklungspsychologie des Jugendalters durch Charlotte Bühler. Der Schwerpunkt liegt auf einer Studie zur Psychologie verwahrloster Mädchen, basierend auf ihren Tagebuchaufzeichnungen.
Welche Aspekte der Tagebuchforschung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Tagebuchforschung, die methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Tagebuchanalyse, sowie die Bedeutung des Tagebuchs als Quelle für Erkenntnisse über die subjektive Erfahrung und die innere Welt des Individuums. Es werden Verbreitung, Funktionen, Generationenvergleiche und Entwicklungsverläufe anhand von Tagebüchern untersucht.
Welche Rolle spielt Charlotte Bühler in dieser Arbeit?
Charlotte Bühler wird als wegweisende Figur in der Erforschung des menschlichen Lebenslaufs dargestellt. Ihre Biographie und ihre Forschungsansätze, inklusive der Tagebuchanalyse als innovativer Zugang zur jugendlichen Psyche, werden ausführlich beschrieben. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf eine Studie zu verwahrlosten Mädchen, die im Umfeld von Bühler durchgeführt wurde.
Um welche Studie zu verwahrlosten Mädchen geht es?
Die Arbeit analysiert detailliert eine Studie von Argelander und Weitsch über verwahrloste Mädchen. Sie präsentiert Informationen zur Studie, beleuchtet die Lebensläufe der einzelnen Mädchen (Klara Sendner, Ilse Giebel, Gertrud Mathy, Else Berger, Lina Keller, Elly Schilling) und analysiert ihre Tagebuchaufzeichnungen, um Erkenntnisse über die psychologischen Auswirkungen von Vernachlässigung und die Bewältigungsstrategien der Mädchen zu gewinnen.
Welche methodischen Aspekte der Tagebuchanalyse werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der Tagebuchforschung, wie z.B. Objektivität und Interpretation, sowie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Die Bedeutung des Tagebuchs als Quelle für Erkenntnisse über die subjektive Erfahrung und die innere Welt des Individuums, und dessen Relevanz für die Entwicklungspsychologie werden hervorgehoben.
Welche Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie zu den verwahrlosten Mädchen und diskutiert die Bewertung der Tagebuchmethode im Kontext der Jugendpsychologie. Die gewonnenen Erkenntnisse über die psychologischen Auswirkungen von Vernachlässigung und die Bewältigungsstrategien der Mädchen werden synthetisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Charlotte Bühler, Tagebuchforschung, Entwicklungspsychologie, Jugendpsychologie, verwahrloste Mädchen, qualitative Forschung, Biografieforschung, methodische Herausforderungen, Lebenslauf, Seelenleben, Subjektivität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einordnung und Geschichte der Tagebuchforschung; Tagebuch als Methode der Psychologie; Charlotte Bühler und die Forschung zu den verwahrlosten Mädchen; und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Tagebuchforschung und der Studie zu den verwahrlosten Mädchen.
- Quote paper
- Janine Keller (Author), 2004, Charlotte Bühler und die Anfänge der Tagebuchforschung - am Beispiel "Aus dem Seelenleben verwahrloster Mädchen auf Grund ihrer Tagebuchaufzeichnungen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46948