Das Leben wird schneller, unübersichtlicher, vernetzter, flexibler und unstabiler. Es besteht zunehmend aus Fragmenten und Episoden, Veränderungen knüpfen kaum noch an das Alte an, sondern vollziehen sich als radikale Brüche. Die Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen intensiviert sich und die Gesellschaft verändert ihr Gesicht. Sie wird komplexer, unübersichtlicher und ihr Wertegefüge hat sich im Laufe der Zeit radikal verändert. Es ergibt sich die Frage danach, wie Menschen und Organisationen diese Veränderungen verarbeiten, verstehen und mit ihnen umgehen können. Hierzu hat Prof. Dr. Heijo Rieckmann das so genannte „OSTO/SYMA-System-Modell“ entwickelt, welches Unternehmen mittels Management-Instrumenten zu einer besseren Bewältigung der zunehmenden Komplexität und Dynamik verhelfen soll.
Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie es zu dieser komplexen und temporeichen Welt kommt, beziehungsweise gekommen ist. Ziel ist es nicht das Modell per se zu untersuchen, sondern Faktoren zu entziffern, die einen derart ganzheitlichen Managementansatz überhaupt veranlassen. Zunächst wird der vonRieckmanngeprägte Begriff der „Dyanxity“ erläutert, um in das Thema einzuleiten. Vertiefend findet eine Einteilung dieser Dynaxity in ihre aufeinander folgenden Zonen statt, um so die Entwicklung und unterschiedlichen Charakteristika herauszustellen. Ferner dienen zusätzliche Quellen und Modelle anderer Wissenschaftler einer tieferen Einsicht in diese Thematik und eröffnen so mehrere Blickwinkel. Abschließend werden die Wandeltrends unserer Zeit betrachtet, um zu einer aussagekräftigen Begründung der heutigen Welt und ihrer Dynaxity zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der „Dynaxity“
- Die fünf Phasen des Unternehmens-Wachstums
- Dynaxity-Zonen I - III
- Zone I
- Zone II
- Zone III
- Zone IV und Wandeltrends
- Zunehmende Verwissenschaftlichung der Welt
- Informationsdemokratisierung
- Globalisierung
- Verrechtlichung von Beziehungen
- Wertewandel
- Sieg des Marktes als beherrschendes Ordnungsprinzip
- Bevölkerungsentwicklung
- Bedrohung des Ökosystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Dynaxity, einem Konzept von Prof. Dr. Heijo Rieckmann, das die wachsende Komplexität und Dynamik der heutigen Welt beschreibt. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zu diesem umfassenden Managementansatz führen. Die Arbeit konzentriert sich nicht auf das OSTO/SYMA-System-Modell selbst, sondern auf die zugrundeliegenden Veränderungen, die einen solchen Ansatz notwendig machen.
- Beschreibung der Dynaxity als Zusammenspiel von Komplexität und Dynamik
- Analyse der fünf Phasen des Unternehmens-Wachstums im Kontext der Dynaxity
- Erläuterung der vier Dynaxity-Zonen und ihrer Eigenschaften
- Bewertung von Wandeltrends wie Globalisierung, Verwissenschaftlichung und Wertewandel
- Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren, die zur heutigen Dynaxity führen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und erläutert die Dynaxity als Reaktion auf die zunehmende Komplexität und Dynamik unserer Zeit. Das zweite Kapitel beschreibt den Begriff der Dynaxity im Detail und zeigt auf, wie sie sich aus der Interaktion von Komplexität und Dynamik ergibt. Die Kapitel drei und vier beschäftigen sich mit den fünf Phasen des Unternehmens-Wachstums und der Einteilung der Dynaxity in vier Zonen. Die verschiedenen Charakteristika jeder Zone werden erläutert, um ein tieferes Verständnis der Dynaxity-Entwicklung zu vermitteln. Das fünfte Kapitel beleuchtet verschiedene Wandeltrends, die die Dynaxity verstärken und die heutige Welt prägen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Dynaxity, ein Konzept, das die zunehmende Komplexität und Dynamik unserer Zeit beschreibt. Wichtige Themen sind die fünf Phasen des Unternehmens-Wachstums, die vier Dynaxity-Zonen, Wandeltrends wie Globalisierung, Verwissenschaftlichung und Wertewandel, sowie das OSTO/SYMA-System-Modell von Prof. Dr. Heijo Rieckmann.
- Quote paper
- Christiane Seidel (Author), 2004, CI und Marketing: Dynaxity, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46944