Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie viel Zeit Seelsorge braucht um hilfreich und not-wendend zu sein. Ein Schwerpunkt ist die innere Haltung des Seelsorgers gegenüber diesem angesprochen sein. Es werden aber auch die Grenzen der Seelsorge im Vorübergehen in den Blick genommen.
Meistens beginnen die Begegnungen, die Gegenstand dieser Arbeit sind, ganz harmlos und unverfänglich mit einem zufälligen Zusammentreffen eines Seelsorgers und einem Gemeindemitglied. Sie geschehen ungeplant zwischen Tür und Angel, ohne Termin, ohne Vorbereitung und ohne Vorwarnung, einfach so auf der Straße oder an einem anderen beliebigen Ort. Manchmal nehmen aber gerade diese beiläufigen Begegnungen eine unerwartete Wende und gehen rasch in die Tiefe, so dass der Angesprochene plötzlich ganz in seiner Eigenschaft als Seelsorger gefragt ist.
Inhaltsverzeichnis
Abktirzungsverzeichnis
lnhaltsverzeichnis
1. Vorwort
THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG
2. Von beilaufigen und tiefgehenden Gesprachen
2.1 Gesprache mit flie8endem Ubergang
2.2 Zwischen Tiir und Angel Iasst sich nicbts einrichten
2.3 Integration der alltaglichen Begegnungen in den Begriff der Seelsorge
2.3.1 Seelsorge im Vortibergehen
2.3.2 BeiHiufige Begegnung mit dem Seelsorger Jesus
2.3.2.1 Mk 5,21-43: Exegetischer Befund
2.3.2.2 Interpretation
2.3.2.3 Konsequenzen fiir die .. Seelsorge zwischen Tiir und Angel"
2.4 "Es ging eine Kraft von ibm aus, die aile heilte" (Lk 6,19b)
PRAKTISCHE REFLEXION
3. "Gut, dass icb sie treffe!" - Seelsorge zwischen Tiir und Angel
3.1 Uber den giinstigen Zeitpunkt
3.1.1 Der "Kairos"
3.1.2 Vom Kleinen groB denken
3.2 Echte Begegnung zwischen TUr und Angel
3.2.1 Ein Beispiel
3.2.2 Da-sein und Weiter-mtissen
3.2.2.1 Anhalten und Haltung zeigen
3.2.2.2 "Er sah ihn und ging weiter" (Lk 10,3Jb)
3.2 . 2.3 Mut zum weitergehen- TROIZDEM?
4.Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Markus Dörre (Author), 2006, Die pastorale Bedeutung des Gesprächs "zwischen Tür und Angel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469415