Bewegung ist die grundlegende kindliche Betätigungsform und gleichzeitig ein Medium des Kindes um Erfahrungen zu gewinnen und sich auszudrücken. Das Kind entdeckt die Welt durch Bewegung und ergreift Schritt für Schritt so von ihr Besitz. Die kindliche Lebenswelt hat sich in den letzten Jahren jedoch zunehmend verändert, was dazu führt, dass Kindern der aktive Umgang mit ihrer Lebenswelt immer mehr verwehrt wird. Wie kann die motorische Entwicklung, spezifischer die Entwicklung des freien Gehens als Fortbewegungsart, in der Arbeit mit Krippenkindern fördernd begleitet und beeinflusst werden?
Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst der Begriff der motorischen Entwicklung definiert. Außerdem wird die Bedeutung der Bewegung für verschiedene Entwicklungsbereiche aufgezeigt und der Verlauf der grobmotorischen Entwicklung anhand von theoretischen Erkenntnissen mehrerer Autoren skizziert.
Darauf folgt ein kritischer Vergleich zwischen dem BayBEP, seiner Handreichung für Kinder unter drei Jahren, und den Forschungen und Erkenntnissen Emmi Piklers zum Thema Bewegungsentwicklung. Schließlich werden die Positionen dieser beiden richtungsweisenden pädagogischen Werke aufgeführt in Bezug auf die Themen Bewegungsentwicklung, das zugrundeliegende Bild des Kindes, die Entwicklungsziele, sowie die Umsetzung einer erfolgreichen Bewegungsentwicklung in der pädagogischen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 1.1 Einleitender Gedanke und Themenbegründung
- 1.2 Aufbau der folgenden Arbeit mit zentraler Fragestellung
- 2. Bewegungsentwicklung
- 2.1 Begriffsbestimmung „Motorische Entwicklung“
- 2.2 Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
- 2.2.1 Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung des Selbst
- 2.2.2 Bedeutung der Bewegung für die Kognitive Entwicklung
- 2.2.3 Bedeutung der Bewegung für die Soziale Entwicklung
- 2.3 Verlauf der grobmotorischen Entwicklung von der Geburt bis zum „sicheren Gehen“
- 3. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan
- 3.1 Bild vom Kind
- 3.2 Bewegungsentwicklung im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
- 3.3 Anforderungen an die Pädagogische Praxis
- 4. Dr. Emmi Pikler
- 4.1 Das Bild vom Kind
- 4.2 Bewegungsentwicklung
- 4.3 Anforderungen an die Pädagogische Praxis
- 5. Kritischer Vergleich – Erkenntnisse und Prognose für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bewegungsentwicklung von Kindern in der Fremdbetreuung von der Geburt bis zum sicheren Gehen. Sie vergleicht den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) mit den Ansätzen von Dr. Emmi Pikler und analysiert deren Implikationen für die pädagogische Praxis. Die zentrale Fragestellung beleuchtet, wie die Entwicklung des freien Gehens fördernd begleitet werden kann.
- Definition und Bedeutung motorischer Entwicklung
- Der Einfluss von Bewegung auf die Selbst-, Sozial- und kognitive Entwicklung
- Vergleich des BayBEP und der Pikler-Pädagogik bezüglich Bewegungsentwicklung
- Anforderungen an die pädagogische Praxis im Hinblick auf Bewegungsförderung
- Zukunftsperspektiven für die Bewegungsentwicklung in der frühkindlichen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Die Einführung beschreibt die Relevanz von Bewegung in der frühkindlichen Entwicklung und definiert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie kann die Entwicklung des freien Gehens bei Krippenkindern fördernd begleitet werden? Der Fokus liegt auf dem Vergleich des BayBEP mit den Ansätzen von Emmi Pikler. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die methodische Vorgehensweise.
2. Bewegungsentwicklung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "motorische Entwicklung" und erläutert dessen Bedeutung für verschiedene Entwicklungsbereiche (Selbst-, Sozial- und kognitive Entwicklung). Es wird der Verlauf der grobmotorischen Entwicklung vom Säuglingsalter bis zum selbständigen Gehen anhand theoretischer Erkenntnisse verschiedener Autoren skizziert. Die enge Verzahnung von Bewegung und anderen Entwicklungsbereichen wird hervorgehoben, wobei die Bedeutung von Bewegungserfahrungen für die kognitive Entwicklung besonders betont wird.
3. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan: Dieses Kapitel präsentiert die Sichtweise des BayBEP auf das Kind und seine Bewegungsentwicklung. Es werden die im BayBEP enthaltenen Ziele und Anforderungen an die pädagogische Praxis im Hinblick auf die Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren detailliert dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des pädagogischen Ansatzes des BayBEP bezüglich der Bewegungsentwicklung und dessen Implikationen für die praktische Arbeit in Kindertagesstätten.
4. Dr. Emmi Pikler: Dieses Kapitel widmet sich den Ansätzen von Dr. Emmi Pikler zur Bewegungsentwicklung. Es beschreibt Piklers Bild vom Kind und ihre zentralen Ideen zur Bewegungsförderung. Die Anforderungen an die pädagogische Praxis nach Pikler werden im Detail erläutert, wobei der Fokus auf der Schaffung einer anregenden und kindzentrierten Umgebung liegt, die die Eigenaktivität des Kindes fördert und seine individuellen Entwicklungsschritte respektiert.
Schlüsselwörter
Bewegungsentwicklung, Motorik, Grobmotorik, frühkindliche Entwicklung, Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP), Emmi Pikler, Selbstentwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, pädagogische Praxis, Krippenkinder, freies Gehen, Selbstwirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bewegungsentwicklung von Kindern in der Fremdbetreuung
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bewegungsentwicklung von Kindern in der Fremdbetreuung von der Geburt bis zum sicheren Gehen. Sie vergleicht den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) mit den Ansätzen von Dr. Emmi Pikler und analysiert deren Implikationen für die pädagogische Praxis. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die Entwicklung des freien Gehens fördernd begleitet werden?
Welche Aspekte der Bewegungsentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung motorischer Entwicklung, den Einfluss von Bewegung auf die Selbst-, Sozial- und kognitive Entwicklung, den Vergleich des BayBEP und der Pikler-Pädagogik bezüglich Bewegungsentwicklung, die Anforderungen an die pädagogische Praxis im Hinblick auf Bewegungsförderung und Zukunftsperspektiven für die Bewegungsentwicklung in der frühkindlichen Bildung.
Welche Quellen werden in der Arbeit herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) und die pädagogischen Ansätze von Dr. Emmi Pikler. Zusätzlich werden theoretische Erkenntnisse verschiedener Autoren zur grobmotorischen Entwicklung herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung in die Thematik; 2. Bewegungsentwicklung; 3. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan; 4. Dr. Emmi Pikler; 5. Kritischer Vergleich – Erkenntnisse und Prognose für die Zukunft. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Bewegungsentwicklung und deren pädagogische Implikationen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse des Vergleichs zwischen BayBEP und Pikler-Pädagogik?
Der Vergleich zwischen BayBEP und Pikler-Pädagogik konzentriert sich auf die unterschiedlichen Ansätze zur Bewegungsförderung und deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis. Die Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Praxis der frühkindlichen Bildung.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit für die pädagogische Praxis?
Die Arbeit liefert konkrete Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis im Hinblick auf die Bewegungsförderung von Kindern unter drei Jahren. Sie zeigt auf, wie die Entwicklung des freien Gehens bei Krippenkindern fördernd begleitet werden kann, indem sie die Erkenntnisse aus dem BayBEP und der Pikler-Pädagogik integriert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegungsentwicklung, Motorik, Grobmotorik, frühkindliche Entwicklung, Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP), Emmi Pikler, Selbstentwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, pädagogische Praxis, Krippenkinder, freies Gehen, Selbstwirksamkeit.
- Citation du texte
- Melanie Furthmair (Auteur), 2017, Motorische Entwicklung bei Dr. Emmi Pikler und im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469406