In der vorliegenden Arbeit sollen die beiden Textvorlagen "Eneasroman" und "Roman d’Eneas" anhand der Didohandlung miteinander verglichen werden und das Eingreifen von Veldeke in den Text dargestellt werden. Dazu sollen die Unterschiede in den Schlüsselszenen der Didohandlung herausgearbeitet und in einem weiteren Schritt die Veränderungen Veldekes im Vergleich zur französischen Vorlage und ihre Wirkungen dargestellt werden.
Der "Eneasroman" (=ER), verfasst von Heinrich von Veldeke, entstand um 1170. Als Vorlage diente der "Roman d’Eneas" (=RdE), dessen Verfasser unbekannt ist. Der französische Roman wurde wahrscheinlich um 1160 verfasst und stützte sich zum größten Teil auf Vergils Aeneis. Mit der Übersetzung des Romans entstand die höfische Literatur im deutschen Sprachraum. Die beiden Romane nehmen eine besondere Stellung zwischen der alten Heldendichtung, die ihren Stoff aus der Matière de Rome (epische Stoffe des Mittelalter mit antiker Herkunft) bezieht und dem höfischen Roman, der die Matière de Bretagne (epische Stoffe des Mittelalters mit keltischer Herkunft) als stoffliche Grundlage hat, ein.
Im Gegensatz zu Vergil, orientierten sich die mittelalterlichen Dichter an einer chronologischen Abfolge der Geschehnisse. Die Eneas-Dichtungen bestehen hauptsächlich aus sehr genau beschriebenen Liebesmonologen und aus Kampfhandlungen. Die Liebestragödie um Dido wird von Veldeke und vom französischen Autor beibehalten. Bezüglich Inhalt, Struktur und Konzeption ist der ER stark an den französischen Text angelehnt. Jedoch setzt Veldeke trotzdem andere Schwerpunkte, indem er die Liebesbeziehungen im ER anders gestaltet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich der Liebesdarstellung im Eneasroman und im Roman d’Eneas
- 2.1 Der „Liebeszauber“
- 2.2 Didos Minnequal
- 2.3 Der Jagdausflug
- 2.4 Eneas Abreise und der Suizid Didos
- 3. Die Wirkung des Eingreifens Veldekes
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Liebesgeschichte zwischen Dido und Aeneas im Eneasroman von Heinrich von Veldeke und im Roman d’Eneas. Ziel ist es, die Unterschiede in der Gestaltung der Schlüsselszenen herauszuarbeiten und die Veränderungen Veldekes und deren Wirkung zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Texte und der Interpretation des Eingreifens Veldekes in die Handlung.
- Vergleich der Liebesdarstellung in den beiden Romanen
- Analyse der Schlüsselszenen der Didohandlung
- Interpretation der Veränderungen durch Veldeke
- Wirkung der Veränderungen auf die Charaktere und die Handlung
- Untersuchung der Unterschiede in der Darstellung der göttlichen Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Eneasroman von Heinrich von Veldeke und den Roman d’Eneas vor, benennt deren Entstehungszeit und Quellen und ordnet sie in den Kontext der mittelalterlichen Literatur ein. Sie beschreibt die Bedeutung der beiden Romane als Bindeglied zwischen der alten Heldendichtung und dem höfischen Roman und hebt die besondere Stellung der Darstellung der Liebestragödie um Dido hervor. Die Einleitung formuliert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich den Vergleich der beiden Texte anhand der Didohandlung und die Analyse des Eingreifens Veldekes.
2. Vergleich der Liebesdarstellung im Eneasroman und im Roman d’Eneas: Dieses Kapitel vergleicht die Liebesdarstellung in beiden Romanen, konzentriert sich dabei auf die Schlüsselmomente der Didohandlung. Es analysiert detailliert die Unterschiede in der Inszenierung des „Liebeszaubers“, der Darstellung von Didos Minnequal und der Schilderung von Eneas' Verhalten. Der Vergleich verdeutlicht, wie Veldeke die Liebesbeziehung gestaltet und bewertet und welche Schwerpunkte er im Vergleich zur französischen Vorlage setzt. Die Analyse umfasst den Vergleich der göttlichen Intervention, der emotionalen Reaktionen der Protagonisten und deren Auswirkungen auf die Handlung. Die Kapitel analysieren im Detail die unterschiedlichen Darstellungen von Didos und Eneas' Gefühlen, ihre Handlungen und Reaktionen.
3. Die Wirkung des Eingreifens Veldekes: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Veldekes Eingriffen auf die gesamte Handlung und die Charakterentwicklung. Es untersucht, wie Veldekes Veränderungen die Interpretation der Liebesgeschichte und die Darstellung der Figuren beeinflussen. Konkret werden die Auswirkungen von Veldekes Modifikationen der Schlüsselszenen und die veränderte Darstellung von Didos Leidenschaften und Entscheidungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Wirkung von Veldekes Entscheidungen auf die Gesamtwirkung des Textes und dessen Interpretation.
Schlüsselwörter
Eneasroman, Roman d’Eneas, Heinrich von Veldeke, Dido, Aeneas, Minne, Liebeszauber, Minnequal, Vergleichende Literaturwissenschaft, Mittelalterliche Literatur, Höfische Literatur, Göttliche Intervention.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich des Eneasromans von Heinrich von Veldeke und des Roman d’Eneas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Liebesgeschichte zwischen Dido und Aeneas im Eneasroman von Heinrich von Veldeke und im Roman d’Eneas. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Texte und der Analyse der Veränderungen, die Veldeke in seiner Bearbeitung vorgenommen hat und deren Auswirkungen.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Gestaltung der Schlüsselszenen der Liebesgeschichte, insbesondere den „Liebeszauber“, Didos Minnequal, den Jagdausflug und Eneas' Abreise und Didos Suizid. Es werden die Veränderungen in der Darstellung der göttlichen Intervention, der emotionalen Reaktionen der Protagonisten und deren Auswirkungen auf die Handlung untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die Wirkung von Veldekes Eingriffen auf die gesamte Handlung und die Charakterentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Vergleich der Liebesdarstellung in beiden Romanen, ein Kapitel zur Wirkung des Eingreifens Veldekes und ein Fazit. Das Kapitel zum Vergleich analysiert detailliert die Schlüsselszenen und die Unterschiede in der Darstellung von Didos und Aeneas' Gefühlen, Handlungen und Reaktionen. Das Kapitel zur Wirkung von Veldekes Eingriffen untersucht die Auswirkungen seiner Modifikationen auf die Interpretation der Liebesgeschichte und die Darstellung der Figuren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf dem Vergleich des Eneasromans von Heinrich von Veldeke und des Roman d’Eneas. Die Einleitung ordnet die beiden Romane in den Kontext der mittelalterlichen Literatur ein und beschreibt deren Bedeutung als Bindeglied zwischen der alten Heldendichtung und dem höfischen Roman.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Eneasroman, Roman d’Eneas, Heinrich von Veldeke, Dido, Aeneas, Minne, Liebeszauber, Minnequal, Vergleichende Literaturwissenschaft, Mittelalterliche Literatur, Höfische Literatur, Göttliche Intervention.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in der Gestaltung der Schlüsselszenen der Didohandlung herauszuarbeiten und die Veränderungen Veldekes und deren Wirkung zu analysieren. Es geht darum, den Vergleich der beiden Texte und die Interpretation des Eingreifens Veldekes in die Handlung vorzunehmen.
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragen nach den Unterschieden in der Darstellung der Liebesgeschichte in beiden Romanen, nach der Wirkung von Veldekes Eingriffen auf die Handlung und die Charaktere, nach den Veränderungen in der Darstellung der göttlichen Intervention und nach der Interpretation der Liebesgeschichte in beiden Texten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Vergleich des "Roman d’Eneas" und des "Eneasroman" von Veldeke anhand der Didohandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469359