Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass es mehrere Formen der Freundschaft gibt und überprüfen ihr Verständnis der Freundschaft vor dem Hintergrund sozialer Medien.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Freundschaften der heutigen Zeit, indem sie sich mit unterschiedlichen Situationen und Problemfeldern der Freundschaft im Hinblick auf die sozialen Medien auseinandersetzen.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen am beispielhaften Text, dass es mehrere Formen der Freundschaft gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe
- Kompetenzen und Lernziele
- Kompetenzschwerpunkt der Reihe
- Lernziele
- Übergeordnetes Lernziel
- Teillernziele
- Stundenverlaufsplan
- Antizipiertes Tafelbild
- Anhang und Materialien
- Zur Erarbeitungsphase
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kurzentwurf für die Unterrichtsmitschau im Fach Ethik widmet sich dem Thema „Freundschaft in den sozialen Medien“. Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Aspekten und Herausforderungen der Freundschaft in der digitalen Welt vertraut zu machen.
- Definition und Funktion sozialer Medien
- Die Bedeutung von Freundschaft
- Die drei Arten der Freundschaft nach Aristoteles
- Der Einfluss sozialer Medien auf Freundschaften
- Freundschaft ohne soziale Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Definition sozialer Medien und erörtert deren Funktion im Kontext von WhatsApp, Instagram und Snapchat. Anschliessend wird die Bedeutung von Freundschaft im Allgemeinen betrachtet. Die Kernstunde der Unterrichtsreihe widmet sich den drei Arten der Freundschaft nach Aristoteles: Nutzenfreundschaft, Lustfreundschaft und Tugendfreundschaft. Diese werden anhand eines Textes von Eugen-Maria Schulak analysiert und mit Beispielen aus dem Alltag erläutert.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe behandelt die Themen Freundschaft, soziale Medien, Aristoteles, Nutzenfreundschaft, Lustfreundschaft, Tugendfreundschaft, digitale Kommunikation und soziale Interaktion. Die Schülerinnen und Schüler sollen die verschiedenen Formen der Freundschaft im digitalen Zeitalter reflektieren und deren Herausforderungen sowie Chancen diskutieren.
- Quote paper
- Lena Groß (Author), 2018, Freundschaft in den sozialen Medien. Die drei Arten der Freundschaft (Aristoteles), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469350