Rund 15% der Hamburger wählen die "Hamburger Morgenpost" als Frühstückslektüre und sogar jeder achte Deutsche liest täglich die "Bild".Boulevardmedien haben innerhalb der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung in der deutschen Gesellschaft gewonnen. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit auch kleinere Zeitungen wie die Hamburger Morgenpost bereits boulevardisiert sind und wie sich diese mit dem Branchenprimus Bild vergleichen lassen. Diese Entwicklung wird in der vorliegenden Arbeit untersucht.
Dazu wird zunächst ein Überblick über die Geschichte der Sportberichterstattung in den Printmedien gegeben, bevor die häufigsten Darstellungsformen und die beiden Regelwerke im Sportjournalismus differenziert werden. Im Anschluss werden die Begriffe des Boulevardjournalismus und der damit zusammenhängenden Boulevardisierung definiert, um daraus die spezifischen Merkmale herzuleiten.
Schließlich werden die zu untersuchenden Zeitungen (Bild Hamburg und Hamburger Morgenpost) vorgestellt. Anschließend werden die empirische Vorgehensweise und der Aufbau der Inhaltsanalyse erläutert. Nach Festlegung der Kategorien und Kriterien erfolgt die Erstellung eines Code-Bogens und die damit verbundene Auswertung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorhandene Fachliteratur
- Die Sportberichterstattung
- Die Geschichte der Sportberichterstattung in den Printmedien
- Darstellungsformen im Sportjournalismus
- Die Regelwerke
- Boulevardjournalismus & Boulevardisierung
- Stilistische & sprachliche Merkmale
- Optische Merkmale
- Inhaltliche Merkmale
- Merkmale der Titelseite und Schlagzeile
- Untersuchte Zeitungen
- Die "Bild Hamburg"
- Die "Hamburger Morgenpost"
- Empirische Vorgehensweise
- Aufbau der Inhaltsanalyse
- Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Boulevardisierung der Sportberichterstattung in zwei Hamburger Tageszeitungen, der "Bild Hamburg" und der "Hamburger Morgenpost". Die Analyse zielt darauf ab, die Ausprägung von Boulevardmerkmalen in beiden Zeitungen zu vergleichen und die Unterschiede in der Berichterstattung aufzuzeigen.
- Die Geschichte der Sportberichterstattung in Printmedien
- Die Merkmale des Boulevardjournalismus und der Boulevardisierung
- Die Analyse der Sportberichterstattung in der "Bild Hamburg" und der "Hamburger Morgenpost"
- Der Vergleich der Boulevardisierungsausprägung in beiden Zeitungen
- Die Relevanz der Boulevardisierung für die Sportberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Boulevardisierung der Sportberichterstattung ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik der Arbeit dar. Das Kapitel "Vorhandene Fachliteratur" gibt einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Boulevardisierung. Im Kapitel "Die Sportberichterstattung" werden die Geschichte, die wichtigsten Darstellungsformen und die ethischen Regeln im Sportjournalismus erläutert. Im Anschluss werden die Merkmale des Boulevardjournalismus und der Boulevardisierung im Detail beschrieben.
Das Kapitel "Untersuchte Zeitungen" stellt die "Bild Hamburg" und die "Hamburger Morgenpost" als Untersuchungsgegenstände vor. Im Kapitel "Empirische Vorgehensweise" wird der Aufbau der Inhaltsanalyse erläutert. Das Kapitel "Zusammenfassung/Fazit" fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Sportberichterstattung, Boulevardjournalismus, Boulevardisierung, Inhaltsanalyse, Bild Hamburg, Hamburger Morgenpost, Printmedien, Darstellungsformen, Regelwerke, Titelseite, Schlagzeile.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Luca Opaschowski (Autor:in), 2018, Boulevardisierung der Sportberichterstattung. Inhaltsanalyse der "Bild Hamburg" und der "Hamburger Morgenpost", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469306