In der vorliegenden Ausarbeitung wird zunächst Bezug auf die historische Entwicklung und die Anfänge der systemischen Familientherapie genommen. Im Anschluss werden die Grundprinzipien sowie die Merkmale der systemischen Familientherapie vorgestellt. Darauf folgend werden die verschiedenen Techniken in Hinblick auf Funktion, Inhalt und Anwendung präsentiert. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit, indem Bezug auf den aktuellen Diskurs der systemischen Familientherapie genommen wird, ab. Fokales Ziel der Ausarbeitung ist es, die systemische Familientherapie als ein Handlungsfeld der Erziehungsberatung unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen Techniken und Methoden vorzustellen.
Die systemische Therapie ist neben der Verhaltenstherapie und der Tiefenpsychologie sowie der Psychoanalyse eines der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren. Der systemische Ansatz sieht Menschen nicht für sich allein, sondern als Teil eines sozialen Systems. Im Fokus der daraus entstandenen systemischen Familientherapie werden Symptome nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen, sondern sind Ausdruck der aktuellen Kommunikations- und Beziehungsbedingungen in einem System.
Die systemische Familientherapie ist somit eine Therapieform, welche die gesamte Lebensqualität von Menschen im Zusammenhang mit ihren relevanten Beziehungen und Lebenskonzepten sieht. Dabei richtet sich die Familientherapie nicht nur an die klassische Familienkonstellation, sondern betrachtet ebenfalls umgebende Systeme wie Arbeitsfeld und Wohnwelt. Ziel der systemischen Familientherapie ist es, die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen und des Gesamtfamiliensystems zu erweitern.
Durch verschiedene Techniken versucht der Familientherapeut bisherige Muster und Vorannahmen in Frage zu stellen und zu neuen Sichtweisen und Interpretationsvarianten anzuregen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Entwicklung der systemischen Familientherapie
- Merkmale der systemischen Familientherapie
- Techniken der systemischen Familientherapie
- Fazit aktueller Diskurs
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der systemischen Familientherapie als Handlungsfeld der Erziehungsberatung. Der Fokus liegt darauf, die historische Entwicklung, die grundlegenden Merkmale und verschiedene Techniken dieser Therapieform zu erläutern.
- Die historischen Wurzeln der systemischen Familientherapie und ihre Entstehung in den 1950er Jahren
- Wesentliche Merkmale der systemischen Familientherapie und der Fokus auf die Familie als System
- Verschiedene Techniken der systemischen Familientherapie und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Bedeutung von Kommunikation und deren Einfluss auf das familiäre System
- Der aktuelle Diskurs über die systemische Familientherapie und ihre Bedeutung in der Erziehungsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die systemische Familientherapie als ein wichtiges psychotherapeutisches Verfahren vor und erläutert den Ansatz, der Menschen nicht isoliert, sondern als Teil eines sozialen Systems betrachtet. Ziel der Therapie ist die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten von Einzelpersonen und dem gesamten Familiensystem.
- Die historische Entwicklung der systemischen Familientherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit den historischen und theoretischen Wurzeln der systemischen Therapie und ihrer Entwicklung in den 1950er Jahren. Es wird die Rolle verschiedener Wissenschaftler und Therapeuten, wie Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, Alfred Adler, Virgina Satir, Paul Watzlawick, Jay Haley, Gregory Bateson und die Mailänder Schule, hervorgehoben. Die Bedeutung der "Doppelbindungstheorie" von Gregory Bateson wird erörtert.
- Merkmale der systemischen Familientherapie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den zentralen Aspekt der systemischen Familientherapie, die Familie als ein System zu betrachten. Es werden die Regeln und Muster innerhalb des Systems, die sich in verbaler und nonverbaler Kommunikation ausdrücken, erklärt.
Schlüsselwörter
Systemische Familientherapie, Erziehungsberatung, Kommunikation, Beziehungen, Familie als System, historische Entwicklung, Merkmale, Techniken, Doppelbindungstheorie, Mailänder Modell, Palo Alto Gruppe, Virginia Satir.
- Quote paper
- Stephanie Krampe (Author), 2016, Systemische Familientherapie. Historische Entwicklung, Merkmale und Techniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469278