Diese Hausarbeit beschreibt die im Jemen-Konflikt agierenden Akteure und versucht mithilfe eines theoretischen Ansatzes, die Ursachen für die Situation im Jemen zu analysieren und deren Risiko einzustufen. Dabei werden vor allem die drei Analyseperspektiven Identität, politische Institutionen und Ökonomie untersucht.
Ethnische und religiöse Konfliktlinien gepaart mit nicht vorhandenen oder unzureichenden politischen Institutionen und schlechten ökonomischen Grundbedingungen führten im Jemen 2014 zu einer Situation mit hohem Risiko eines innenpolitischen Konflikts. Mit den Huthi-Rebellen aus dem Norden und der separatistischen Bewegung aus dem Süden liefern sich zwei einflussreiche Gruppen ein Tauziehen mit der Zentralregierung um territoriale Linienziehungen und letztendlich die Staatsmacht. Gleichzeitig sorgt die Al-Quaida mit Anschlägen für eine sowieso schon angespannte Sicherheitslage. All dies in einem Staat, der in seiner heutigen Form erst seit 1990 existiert und die notwendige öffentliche Infrastruktur seitdem nicht aufbauen konnte: In zahlreichen Regionen des Jemen hatte der jemenitische Staat seit seinem Bestehen nie das Gewaltmonopol inne, soziale Einrichtungen oder Sicherheitsinfrastruktur ist vor allem auf dem Land nicht oder fast nicht vorhanden.
Gleichzeitig ist die politische Führung stark durchzogen von Korruption und Repression. Neben diesen politischen Schwächen und den bestehenden Ungleichheiten zwischen dem Norden und dem Süden des Jemen, bekommt die Situation im Jemen mit der Auseinandersetzung zwischen den zaiditischen Schiiten der Huthis und der, von der mehrheitlich sunnitischen jemenitischen Bevölkerung gestützten, Regierung auch noch eine religiöse Komponente. In einer Bevölkerung die fast mehrheitlich unter der Armutsgrenze lebt und angewiesen ist auf die Treibstoff- und Nahrungsmittelsubventionen des Staates, führt dies zu einer hochangespannten Lage.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract/Zusammenfassung
- Einleitung
- Relevanzeinordnung
- Forschungsfrage
- Hinweise
- Theoretischer Ansatz
- Aufbau der Arbeit/Methodisches Vorgehen
- Allgemeines
- Konfliktfaktoren
- Gruppenidentitäten
- Politische Institutionen
- Ökonomie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen des Jemen-Bürgerkriegs von 2014. Das Hauptziel ist es, die besondere Intensität dieses Konflikts mithilfe eines theoretischen Ansatzes zu erklären, der Identität, politische Institutionen und ökonomische Faktoren berücksichtigt.
- Ethnische und religiöse Konfliktlinien
- Schwache politische Institutionen und Staatsaufbau
- Ökonomische Ungleichheiten und Armut
- Rollen der verschiedenen Akteure (Huthi-Rebellen, Separatisten, Al-Kaida, Zentralregierung)
- Bewertung des Konfliktrisikos
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract/Zusammenfassung: Der Abstract fasst die zentralen Argumente der Arbeit zusammen. Er beschreibt den Jemen-Konflikt 2014 als Resultat ethnischer und religiöser Spannungen, kombiniert mit schwachen politischen Institutionen und schlechten ökonomischen Bedingungen. Die Huthi-Rebellen und die südliche Separatistenbewegung kämpfen gegen die Zentralregierung um Macht und Territorium, während Al-Kaida die Sicherheitslage weiter destabilisiert. Der jemenitische Staat, erst seit 1990 in seiner heutigen Form existent, hat keine ausreichende öffentliche Infrastruktur aufgebaut und leidet unter Korruption und Repression. Die Arbeit analysiert die Akteure und untersucht die Ursachen des Konflikts unter den Perspektiven von Identität, politischen Institutionen und Ökonomie.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Jemen-Konflikt in einen größeren Kontext und beschreibt die anhaltende Instabilität des Landes. Sie betont die Notwendigkeit, die Ursachen des Bürgerkriegs von 2014 zu analysieren, um den gegenwärtigen Zustand zu verstehen. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach der Erklärung der besonderen Intensität des Konflikts.
Relevanzeinordnung: Dieser Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung der Analyse des jemenitischen Bürgerkriegs. Die anhaltende Gewalt und die humanitäre Krise im Jemen unterstreichen die Dringlichkeit, die zugrundeliegenden Konfliktursachen zu verstehen. Die Relevanz der Forschungsfrage wird im Kontext der aktuellen geopolitischen Lage und der humanitären Notlage hervorgehoben.
Theoretischer Ansatz: Dieser Abschnitt erläutert den theoretischen Rahmen der Arbeit, der auf dem Ansatz von Bussmann, Hasencleve und Schneider (2009) basiert. Dieser Ansatz analysiert innenpolitische Konflikte anhand von drei Faktoren: Identität, Institutionen und Ökonomie. Es wird detailliert beschrieben, wie diese Faktoren im Kontext des Jemen-Konflikts untersucht werden. Die Bedeutung von Identitätsgruppen, die Rolle schwacher Institutionen und der Einfluss ökonomischer Faktoren auf die Eskalation des Konflikts werden erklärt.
Schlüsselwörter
Jemen, Bürgerkrieg, Konfliktursachen, Identität, politische Institutionen, Ökonomie, Huthi-Rebellen, Separatisten, Al-Kaida, Staatsaufbau, Armut, ethnischer Konflikt, religiöser Konflikt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Ursachen des Jemen-Bürgerkriegs 2014
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Ursachen des Jemen-Bürgerkriegs von 2014 und konzentriert sich insbesondere auf die Erklärung der Intensität dieses Konflikts. Sie untersucht hierfür die Interaktion von ethnischen und religiösen Konfliktlinien, schwachen politischen Institutionen, ökonomischen Ungleichheiten und den Rollen verschiedener Akteure wie Huthi-Rebellen, Separatisten und Al-Kaida.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen theoretischen Ansatz, der auf Bussmann, Hasencleve und Schneider (2009) basiert. Dieser Ansatz analysiert innenpolitische Konflikte anhand dreier Faktoren: Identität, Institutionen und Ökonomie. Die Analyse untersucht, wie diese drei Faktoren zum Jemen-Konflikt beigetragen haben.
Welche Akteure werden in der Arbeit betrachtet?
Die Hausarbeit berücksichtigt die Rollen der Huthi-Rebellen, der südlichen Separatistenbewegung, Al-Kaida und der jemenitischen Zentralregierung. Ihre jeweiligen Handlungen und Ziele werden im Kontext des Konflikts analysiert.
Welche Faktoren werden als Ursachen des Konflikts identifiziert?
Die Arbeit identifiziert ethnische und religiöse Spannungen, schwache politische Institutionen und einen mangelhaften Staatsaufbau, sowie ökonomische Ungleichheiten und Armut als zentrale Ursachen des Jemen-Bürgerkriegs. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Eskalation des Konflikts wird detailliert untersucht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Jemen, Bürgerkrieg, Konfliktursachen, Identität, politische Institutionen, Ökonomie, Huthi-Rebellen, Separatisten, Al-Kaida, Staatsaufbau, Armut, ethnischer Konflikt, religiöser Konflikt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet einen Abstract/Zusammenfassung, eine Einleitung, einen Abschnitt zur Relevanzeinordnung, die Formulierung der Forschungsfrage, einen Abschnitt zum theoretischen Ansatz, ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, Kapitel zu allgemeinen Aspekten, Konfliktfaktoren, Gruppenidentitäten, politischen Institutionen und der Ökonomie, sowie ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird die Bedeutung des Konflikts hervorgehoben?
Die anhaltende Gewalt und die humanitäre Krise im Jemen werden als Beleg für die Dringlichkeit des Verständnisses der Konfliktursachen angeführt. Die Relevanz wird im Kontext der aktuellen geopolitischen Lage und der humanitären Notlage hervorgehoben.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, die besondere Intensität des Jemen-Konflikts von 2014 mithilfe des gewählten theoretischen Ansatzes zu erklären, indem Identität, politische Institutionen und ökonomische Faktoren berücksichtigt werden.
- Quote paper
- Momme Dähne (Author), 2019, Der Bürgerkrieg im Jemen 2014. Was sind die Ursachen des Konflikts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469082