Im August 2004 veröffentlichte der größte Musicalbetreiber in Deutschland, die Stage Holding Deutschland, die Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativumfrage zum Thema Musical. Nach vorangegangenen Meldungen über Rekordvorverkaufszahlen der Musicals „Der König der Löwen“ und „Mamma Mia!“ folgte damit der offizielle Beleg für einen erneuten Aufschwung in der Musicalbranche. Die Besucherzahlen nähern sich demnach wieder den Spitzenwerten der Blütezeit Mitte der neunziger Jahre und über 40% der deutschen Bundesbürger gaben an, innerhalb des nächsten Jahres ein Musical besuchen zu wollen. Zudem wurde auf die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Musical-Touristen für die jeweiligen Musicalstandorte verwiesen.
Musicals gehören weltweit zu den beliebtesten Freizeit- und Unterhaltungsangeboten. Nach den klassischen Musicalländern USA und Großbritannien mit ihren berühmten Spielstätten am New Yorker Broadway und im Londoner West End ist Deutschland der drittgrößte Musicalmarkt der Welt. So laufen in der Bundesrepublik derzeit neun Großproduktionen und zahlreiche Tournee- und Kleinbühnenproduktionen. Und gemäß der Stage Holding-Umfrage gibt es alleine in Deutschland 41,2 Millionen Musical-Interessierte. Angesichts dieser Zahlen ist von einer Fülle wissenschaftlich fundierter Arbeiten zum Thema Musical im deutschsprachigen Raum auszugehen. Bei der umfassenden Literaturrecherche zu dieser Arbeit hat sich jedoch herausgestellt, dass bisher sehr wenig Material – größtenteils wurden nur Teilaspekte näher untersucht – veröffentlicht wurde. Dem gegenüber steht eine Flut an Musicalführern, welche neben einer knappen Beschreibung des Inhalts der aktuellen Musicals in Deutschland, häufig Hinweise zu Anreise, Ticketbuchung, nahe gelegenen Hotels und Restaurants beinhalten. Das lässt auf ein großes Interesse von seiten der Bevölkerung an dieser Musiktheatergattung schließen. Und in der Tat existiert im deutschsprachigen Raum eine Reisetätigkeit, welche in dieser Ausprägung weder in den USA noch in Großbritannien zu beobachten ist:
er Musicaltourismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freizeitmarkt in Deutschland
- Erlebnis-Tourismus
- Freizeitgroßanlagen
- Entwicklung und Definition des Genre Musical
- Entwicklung des Genre Musical
- Definition und Abgrenzung der Gattung
- Etablierung der Gattung im deutschsprachigen Raum
- Theaterformen in Deutschland
- Entwicklung des Musicals im deutschen Sprachraum
- Musical-Kunst oder Kommerz?
- Musical-Tourismus
- Besucherstrukturen
- Erfolgsindikatoren
- Vermarktung
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Fankult und Umfrage zu Musical-Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum. Sie analysiert den Freizeitmarkt, die Etablierung des Musicals als Genre und dessen wirtschaftliche Bedeutung. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Ausprägung des Phänomens Musical-Tourismus im Vergleich zu anderen Musicalmärkten.
- Entwicklung des Musical-Genres im deutschsprachigen Raum
- Charakteristika des Musical-Tourismus
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Musical-Tourismus
- Besucherstrukturen und -motive
- Vermarktung von Musicals und deren Einfluss auf den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufschwung der Musicalbranche in Deutschland Mitte der 90er Jahre und den aktuellen erneuten Boom, belegt durch eine Umfrage der Stage Holding. Sie verweist auf die weltweite Popularität von Musicals und den Status Deutschlands als drittgrößter Musicalmarkt. Die Arbeit stellt fest, dass es trotz des großen Interesses und der wirtschaftlichen Bedeutung nur wenig wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gibt, im Gegensatz zu einer Vielzahl von touristischen Ratgebern. Der Fokus liegt auf dem einzigartigen Phänomen des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum, der sich von dem in den USA und Großbritannien unterscheidet.
Freizeitmarkt in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert den deutschen Freizeitmarkt und setzt den Fokus auf Erlebnis-Tourismus und die Rolle von Freizeitgroßanlagen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Rahmenbedingungen, in denen sich der Musical-Tourismus entwickelt. Die Analyse umfasst die Nachfrage nach Erlebnisangeboten und deren Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg von Musical-Produktionen.
Entwicklung und Definition des Genre Musical: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Musicals als Genre und definiert die Gattung, grenzt sie von anderen Theaterformen ab. Die Entwicklung wird im internationalen Kontext betrachtet, um die Besonderheiten der deutschen Musicalszene hervorzuheben. Es analysiert die verschiedenen Einflüsse und die Herausbildung des Musicals als eigenständige Kunstform.
Etablierung der Gattung im deutschsprachigen Raum: Dieses Kapitel untersucht die Etablierung des Musicals im deutschsprachigen Raum. Es analysiert verschiedene Theaterformen in Deutschland und die Entwicklung des Musicals innerhalb dieses Kontextes. Die Debatte um das Musical als Kunst oder Kommerz wird beleuchtet. Es vergleicht die deutsche Musical-Landschaft mit anderen Ländern und zeigt die spezifischen Herausforderungen und Erfolge auf.
Musical-Tourismus: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Musical-Tourismus selbst, untersuchend Besucherstrukturen, Erfolgsindikatoren, Vermarktungsstrategien und wirtschaftliche Auswirkungen. Es liefert detaillierte Einblicke in die demografischen Daten der Musicalbesucher, die Faktoren, die den Erfolg eines Musicals beeinflussen, und die Methoden der Vermarktung. Die wirtschaftlichen Effekte auf die jeweiligen Standorte werden ausführlich analysiert.
Schlüsselwörter
Musical-Tourismus, Deutschland, Freizeitmarkt, Musical, Erlebnis-Tourismus, Wirtschaftliche Auswirkungen, Besucherstrukturen, Vermarktung, Theater, Genreentwicklung.
FAQ: Analyse des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum. Sie untersucht die Entwicklung des Genres Musical, seine Etablierung in Deutschland, und die wirtschaftlichen Auswirkungen des damit verbundenen Tourismus. Ein besonderer Fokus liegt auf den Besucherstrukturen, der Vermarktung und dem Vergleich mit anderen Musicalmärkten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung des Musical-Genres im deutschsprachigen Raum, Charakteristika des Musical-Tourismus, wirtschaftliche Auswirkungen des Musical-Tourismus, Besucherstrukturen und -motive, Vermarktung von Musicals und deren Einfluss auf den Tourismus, der deutsche Freizeitmarkt mit Schwerpunkt Erlebnis-Tourismus und Freizeitgroßanlagen, sowie die Abgrenzung des Musicals von anderen Theaterformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Freizeitmarkt in Deutschland, Entwicklung und Definition des Genres Musical, Etablierung der Gattung im deutschsprachigen Raum, Musical-Tourismus, und Fankult und Umfrage zu Musical-Tourismus. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum, analysiert den Freizeitmarkt, die Etablierung des Musicals als Genre und dessen wirtschaftliche Bedeutung. Sie beleuchtet die Entstehung und Ausprägung des Phänomens Musical-Tourismus im Vergleich zu anderen Musicalmärkten.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Analyse des deutschen Freizeitmarktes, die historische Entwicklung des Musicals, die Untersuchung von Besucherstrukturen und Vermarktungsstrategien sowie die Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen des Musical-Tourismus. Eine Umfrage (im Kapitel "Fankult und Umfrage zu Musical-Tourismus") liefert zusätzliche Daten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich aus dem bereitgestellten Textfragment nicht vollständig ableiten. Jedoch zeigt der Überblick, dass die Arbeit die komplexe Interaktion zwischen dem Musical-Genre, dem Freizeitmarkt und dem Tourismussektor im deutschsprachigen Raum beleuchtet und deren wirtschaftliche Bedeutung aufzeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Musical-Tourismus, Deutschland, Freizeitmarkt, Musical, Erlebnis-Tourismus, Wirtschaftliche Auswirkungen, Besucherstrukturen, Vermarktung, Theater, Genreentwicklung.
Gibt es einen Vergleich zu anderen Ländern?
Ja, die Arbeit vergleicht den Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum mit dem in anderen Ländern, insbesondere den USA und Großbritannien, um die Besonderheiten des deutschen Marktes hervorzuheben.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Themen Musical, Tourismus und Freizeitwirtschaft interessiert. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themenbereichen auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit. Der hier gezeigte Auszug dient als Zusammenfassung und Überblick.
- Quote paper
- Anna Schmittner (Author), 2005, Entwicklung des Musical-Tourismus im deutschsprachigen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46907