Die neuen Möglichkeiten des Internets und innovative Technologien eröffnen für Unternehmen neue Wege der Kundenansprache. Gleichzeitig verändern sich aber auch die Erwartungshaltung der Verbraucher sowie das Kaufverhalten. Der Einzelhandel gehört daher zu einer Branchengruppe, die vor besonders großen Herausforderungen steht.
Hat der Online-Handel den stationären Handel bereits besiegt? Welche Faktoren des Online- und Offline-Handels spielen für Kunden eine besondere Rolle? Welche sind dagegen störend? Sind Kunden überhaupt an neuen Einkaufserlebnissen interessiert? Maria Steblau betont in ihrer Publikation, dass der stationäre Handel auch im Zeitalter des Online-Handels nicht wegzudenken ist.
Denn obwohl die meisten Frauen ab 16 Jahren auch online einkaufen, bevorzugen sie trotzdem den stationären Handel. Steblau entwickelt deshalb für beide Modelle neue Schnittstellen zum Konsumenten. Ob virtuelle Stores oder smarte Umkleiden, die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, das Kundenverhalten positiv zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
- E-Commerce;
- Virtual Reality;
- VR;
- Augmented Reality;
- AR;
- Customer Journey
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Kaufformen in Zeiten der Digitalisierung
- 2.1 Reine Kaufformen
- 2.2 Hybride Kaufformen
- 3 Folgen und Möglichkeiten der Konnektivität
- 4 Aufgaben des Marketings 4.0
- 4.1 Die vier C's – neue Ausrichtung des Marketingmix
- 4.2 Traditionelles vs. digitales Marketing
- 4.3 Künstliche Intelligenz als Chance und Herausforderung
- 5 Die neue Customer Journey
- 6 Omnichannel-Vertriebsstrategie
- 6.1 Virtuelle Stores
- 6.2 Augmented Reality
- 6.3 Smarte Umkleidekabinen
- 6.4 Virtual Reality
- 7 Eine empirische Untersuchung zum Kaufverhalten
- 7.1 Forschungsfragen
- 7.2 Fragebogen
- 7.3 Fragenbogenuntersuchung
- 7.4 Teilnehmerrekrutierung
- 8 Darstellung der Umfrageergebnisse
- 8.1 Auswertung der Umfrage
- 8.2 Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung
- 9 Diskussion und Handlungsempfehlungen
- 9.1 Zusammenfassung und Interpretationen
- 9.2 Limitierungen der Untersuchung
- 9.3 Handlungsempfehlungen
- 9.4 Möglichkeiten und Grenzen
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Digitalisierung im Einzelhandel und analysiert die Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Kunden in der Bekleidungsbranche. Das Ziel der Arbeit ist es, die Notwendigkeit des stationären und des Online-Handels aufzuzeigen sowie neue Schnittstellen für beide Modelle zur Kundenansprache zu präsentieren. Die Arbeit erörtert dabei die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für den Einzelhandel und untersucht das Kaufverhalten von Kunden im Kontext der digitalen Transformation.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Kaufverhalten
- Die Bedeutung des stationären und Online-Handels
- Neue Möglichkeiten zur Kundenansprache im digitalen Zeitalter
- Die Rolle von Omnichannel-Strategien im Einzelhandel
- Herausforderungen und Chancen des digitalen Marketings
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Digitalisierung für den Einzelhandel beleuchtet. Im Anschluss werden unterschiedliche Kaufformen in Zeiten der Digitalisierung, sowohl reine als auch hybride Modelle, vorgestellt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Folgen und Möglichkeiten der Konnektivität im Einzelhandel. Die Aufgaben des Marketings 4.0 werden im darauffolgenden Kapitel beleuchtet, wobei insbesondere die vier C's des Marketingmix und der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Fokus stehen. Die neue Customer Journey im digitalen Zeitalter wird in Kapitel 5 behandelt, gefolgt von einem Kapitel über Omnichannel-Vertriebsstrategien mit Fokus auf virtuelle Stores, Augmented Reality, smarte Umkleidekabinen und Virtual Reality. Kapitel 7 befasst sich mit einer empirischen Untersuchung zum Kaufverhalten, wobei Forschungsfragen, Fragebogen und die Durchführung der Untersuchung detailliert erläutert werden. Die Darstellung der Umfrageergebnisse, insbesondere die Auswertung und die wichtigsten Ergebnisse, wird im darauf folgenden Kapitel präsentiert. Die Arbeit endet mit einer Diskussion und Handlungsempfehlungen, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen und interpretieren, Limitierungen der Untersuchung beleuchten sowie Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel liefern.
Schlüsselwörter (Keywords)
Digitalisierung, Einzelhandel, Kaufverhalten, Online-Handel, Stationärer Handel, Kundenansprache, Omnichannel, Marketing 4.0, Customer Journey, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality, Virtual Reality, Empirische Untersuchung, Befragung.
- Quote paper
- Maria Steblau (Author), 2019, Die Digitalisierung im Einzelhandel. Kaufverhalten und neue Möglichkeiten der Kundenansprache in der Bekleidungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469046