Diese Ausarbeitung untersucht den chinesischen Automobilsektor im Spannungsfeld der Zulieferinvestitionen.
Die bisherige Situation der Direktinvestitionen von Automobilzulieferern ist altbekannt. Europa und die USA investieren ihre Gelder beispielsweise in Joint Ventures in Asien. Aber dieser Trend bekommt allmählich einen Gegentrend, denn chinesische Zulieferer haben Kapitalreserven und investieren diese nun ebenso im Ausland. Das nachfolgende Executive Summary soll die chinesischen Zulieferer sowie ihre Auslandsaktivitäten in Form von Direktinvestitionen darstellen. Abgerundet wird dies durch ein Praxisbeispiel, wie ein chinesischer Konzern einen deutschen mittelständischen Automobilzulieferer übernommen hat.
Die Situation in China ist vergleichbar mit dem Rest der Welt, auch chinesische Zulieferer kämpfen trotz steigender Erfolgskennzahlen mit Margendruck. Daher müssen die Zulieferer ebenso neue Wege und Möglichkeiten finden ihre Marge zu verbessern, teils Direktinvestitionen in Europa. Sowohl die Anzahl als auch das Transaktionsvolumen steigt jährlich an. Vornehmlich wird in Hidden Champions investiert, um das Produkt- und Technologieportfolio in China zu erweitern. Jedoch sind im Vergleich zu deutschen Zulieferern die chinesischen Zulieferer bedeutend kleiner und unbekannter. Nichtsdestotrotz wird der Einfluss der chinesischen Zulieferer in Europa wird mit der Zeit zunehmen. Die chinesische Kultur führt bei Übernahmen jedoch teils erheblich zur Veränderung von Unternehmensstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kennzahlen zum chinesischen Automobilsektor
- Auslandsbeteiligungen des chinesischen Automotive Sektors
- Überblick über chinesische Automobilzulieferer
- Beispiel einer Direktinvestition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Einfluss chinesischer Automobilzulieferer auf den globalen Markt. Sie analysiert die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors, die Auslandsaktivitäten chinesischer Zulieferer und die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf die europäische Automobilindustrie.
- Wachstum und Bedeutung des chinesischen Automobilsektors
- Auslandsinvestitionen chinesischer Automobilzulieferer
- Die Rolle von Direktinvestitionen für die globale Automobilindustrie
- Herausforderungen und Chancen für die europäische Automobilindustrie
- Analyse eines Praxisbeispiels: Übernahme eines deutschen Automobilzulieferers durch einen chinesischen Konzern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt die aktuelle Situation der Direktinvestitionen von Automobilzulieferern dar und beleuchtet den zunehmenden Einfluss chinesischer Zulieferer auf dem globalen Markt.
Kennzahlen zum chinesischen Automobilsektor
Dieses Kapitel analysiert das Wachstum und die Entwicklung des chinesischen Automobilsektors anhand von Kennzahlen wie Exportvolumen von Kfz-Teilen und Lohnkosten.
Auslandsbeteiligungen des chinesischen Automotive Sektors
Hier werden die Auslandsaktivitäten chinesischer Automobilzulieferer im Detail betrachtet, mit Fokus auf Direktinvestitionen in Europa.
Überblick über chinesische Automobilzulieferer
Das Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten chinesischen Automobilzulieferer und ihre Marktposition.
Beispiel einer Direktinvestition
Dieses Kapitel analysiert ein Praxisbeispiel, in dem ein chinesischer Konzern einen deutschen mittelständischen Automobilzulieferer übernimmt.
Schlüsselwörter
Chinesische Automobilzulieferer, Direktinvestitionen, Globalisierung, Automobilindustrie, Wachstum, Export, Lohnkosten, Joint Ventures, Unternehmenszukäufe, Übernahmen, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Pascal Limburg (Author), 2018, Chinesische Zulieferer und der chinesische Automobilsektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468998