Diese Ausarbeitung soll einen ersten Überblick in das Thema des Crowdfundings geben. Zudem soll aufgezeigt werden, welche Sparten besonders beliebt sind, welche Plattformen sich für welche Ideen eignen und warum einige Projekte scheitern.
Dadurch soll der Leser in die Lage versetzt werden, das Themengebiet Crowdfunding einzuschätzen und sich eine eigene Sichtweise über dieses Thema zu bilden.
Crowdfunding ist ein noch relativ junges Phänomen, das allmählich in der Mitte der Gesellschaft als alternative Finanzierungsform ankommt. Darüber hinaus wird Crowdfunding in den nächsten Jahren maßgeblich die Medien-, Kultur- und Finanzbranche prägen. Das Finanzierungsvolumen ist von 2015 auf 2016 um 139 % gestiegen. Auf deutschen Plattformen wurden 2016 über 63,8 Mio. Euro eingesammelt, während es 2011 noch ca. 1,4 Mio. Euro waren. Die Tendenz ist somit stark steigend. Inzwischen werden etwa 50 % der auf deutschen Plattformen finanzierten Projekte erfolgreich realisiert und die erstrebten Fundingsummen erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Grundlagen
- Historie
- Formen
- Plattformen
- Prozess und Nutzung
- Vor- und Nachteile
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und soll einen umfassenden Überblick über diese Finanzierungsform bieten. Es werden die Grundlagen des Crowdfundings beleuchtet, verschiedene Formen und Plattformen vorgestellt sowie der Prozess und die Nutzung dieser Finanzierungsmethode erklärt. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile des Crowdfundings diskutiert.
- Entwicklung und Historie des Crowdfundings
- Verschiedene Formen und Modelle des Crowdfundings
- Beliebte Plattformen und deren Funktionsweise
- Prozess und Nutzung des Crowdfundings
- Vorteile und Herausforderungen des Crowdfundings
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangssituation und Problemstellung
Der Text stellt Crowdfunding als eine zunehmend beliebte alternative Finanzierungsform vor, die in den kommenden Jahren einen starken Einfluss auf die Medien-, Kultur- und Finanzbranche haben wird. Die rasante Entwicklung des Finanzierungsvolumens wird anhand von Zahlen belegt und die Herausforderungen, die mit dem Crowdfunding verbunden sind, werden angesprochen.
Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Crowdfundings und beschreibt die verschiedenen Formen, die diese Finanzierungsmethode annehmen kann. Des Weiteren werden gängige Plattformen vorgestellt und der Prozess der Finanzierung mithilfe von Crowdfunding erläutert. Schließlich werden die Vor- und Nachteile der Methode im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, alternative Finanzierungsform, Schwarmfinanzierung, Plattformen, Prozess, Nutzung, Vor- und Nachteile, Geschichte, Formen, Initiator, Projekte, Finanzierungsvolumen.
- Citar trabajo
- Pascal Limburg (Autor), 2018, Finanzierung mittels Crowdfunding, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468997