Nie zuvor stand uns ein so umfassendes und vielfältiges Angebot an Nahrungsmitteln zur Verfügung wie heute. Gleichzeitig war der Anteil übergewichtiger Menschen noch nie so hoch. Diese Entwicklung bringt immer wieder Ernährungstrends hervor. Einer der erfolgreichsten Trends sind sogenannte Superfoods.
Aber was genau sind Superfoods? Warum ist Superfood so erfolgreich? Welche Faktoren wirken auf die Konsumenten und beeinflussen ihr Kaufverhalten? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus für Unternehmen ableiten?
Die Autorin Nele Bestian erläutert den Trend Superfoods. Sie zeigt, welche Bedeutung dem Produktnamen zukommt und welche Schlagworte wichtig sind, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten zu wecken. Sie empfiehlt unter anderem, verstärkt Frauen anzusprechen und den Preis im Vergleich zu herkömmlichen Produkten zu erhöhen. Ihr Buch richtet sich sowohl an Unternehmen als auch an potenzielle und bestehende Konsumenten von Superfood.
Aus dem Inhalt:
- Lebensmittelmarkt;
- Persönlichkeitspsychologie;
- Marktpsychologie;
- Produktpolitik;
- Preispolitik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzungen
- Forschungsdesign und Methodik
- Struktur der Arbeit
- Limitation
- Theoretische Grundlagen
- Marketing
- Psychologie
- Empirische Studie zum Thema Superfoods
- Erläuterung der Umfrage und Methodik
- Auswertung der Daten
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Reflexion der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von psychologischen und marketingstrategischen Faktoren auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Kontext von Superfoods.
- Analyse des Konzepts Superfoods und der damit verbundenen Marketingstrategien
- Erforschung der psychologischen Mechanismen, die das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflussen
- Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung von Superfoods
- Bewertung der Wirksamkeit von Marketingstrategien im Bereich Superfoods
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Superfoods vermarkten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diese Einleitung präsentiert die Relevanz des Themas Superfoods und die Forschungsfragen, die im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden. Es wird zudem das Forschungsdesign, die Methodik und die Struktur der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden sowohl marketingrelevante Konzepte als auch psychologische Theorien vorgestellt, die relevant für das Kaufverhalten von Konsumenten sind.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird eine empirische Studie zum Thema Superfoods vorgestellt. Die Erhebungsmethode sowie die Auswertung der Daten werden detailliert beschrieben.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der empirischen Studie werden in diesem Kapitel interpretiert und diskutiert. Es werden sowohl die Ergebnisse der Studie als auch die relevanten theoretischen Grundlagen reflektiert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Superfoods, Marketingstrategien, Konsumentenverhalten, psychologische Faktoren, Kaufentscheidung, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Nele Bestian (Author), 2019, Trend-Produkt Superfood. Wie psychologische und marketingstrategische Faktoren das Kaufverhalten beeinflussen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468976