Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Big Data im Bereich des Marketings und zeigt, welcher Nutzen sich durch den Gebrauch von Big Data im genannten Bereich ergeben kann. Auch soll hierbei dargestellt werden, welche Chancen sich dadurch für kleine und mittelständische Unternehmen ergeben können, aber auch mit welchen Herausforderungen sich diese beim Einsatz von Big Data im Marketing auseinandersetzen müssen. Zunächst wird eine ausführliche Literaturrecherche über die Grundlagen von Big Data durchgeführt, um anschließend Big Data im Bereich des Marketings zu erörtern. Zu Beginn werden hier die Big Data Analytics erläutert und es wird aufgezeigt, wie der Marketing-Mix durch Big Data verändert werden kann. Im Anschluss daran werden mögliche Anwendungsgebiete von Big Data im Marketingbereich ermittelt und analysiert. Bei dem Nutzen von Big Data im genannten Bereich wurde festgestellt, dass dadurch genauere Empfehlungen von Produkten entworfen werden können, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Im Weiteren können auch die Preise der Produkte optimal angepasst werden, die zugleich auch mit individuell zugeschnittenen Angeboten ausgestattet werden können. Ein weiterer Mehrwert ergab sich in Bezug auf das Verhalten der Kunden eines Unternehmens. Durch Analyse von Echtzeit-Daten aus Befragungen können unterschiedliche Verhaltensweisen und Charakterzüge von Nutzern ermittelt werden. Eine hohe Verbesserung der Kundenorientierung sowie die Möglichkeit der Ermittlung wertvoller Informationen und auch das Herausfiltern versteckter Hinweise aus sehr vielen Daten, haben sich als Chance beim Einsatz von Big Data im Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen herausgestellt. Diese sind zudem auch für wichtige Unternehmensentscheidungen von Bedeutung. Darauffolgend wurden auch Herausforderungen ermittelt, die beim Einsatz von Big Data berücksichtigt werden sollten. Diese wären zum einen das Thema des Datenschutzes, vor allem nach der Einführung der Datenschutzgrundverordnung, aber auch der Aufbau eines grundsätzlichen Verständnisses über das Wissen von Big Data für die Mitarbeiter eines kleinen und mittelständischen Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen von Big Data
- Definition Big Data
- Die fünf V`s von Big Data
- Abgrenzung von Big Data zu Business Intelligence
- Technologien von Big Data
- Das Potential von Big Data
- Big Data im Marketing
- Big Data Analytics
- Veränderungen der vier P`s des Marketing-Mix durch Big Data
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Produktpolitik
- Mögliche Anwendungsgebiete von Big Data im Marketing
- Marktforschung
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Unterstützung des Microtargeting
- Big Data Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen
- Aktueller Marktstand
- Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Big Data im Marketing und untersucht die Vorteile, Chancen und Herausforderungen, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der Nutzung dieser Daten ergeben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Big Data im Marketing aufzuzeigen, indem sie die grundlegenden Konzepte erläutert und Anwendungsgebiete für die Verbesserung von Marketingstrategien aufzeigt.
- Die Bedeutung von Big Data im Marketing
- Die Nutzung von Big Data Analytics für datenbasierte Entscheidungen
- Chancen und Herausforderungen von Big Data Marketing für KMU
- Anwendungsbeispiele von Big Data im Marketing
- Die Veränderung des Marketing-Mix durch Big Data
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Big Data im Marketing ein und erläutert die steigende Bedeutung von Datenanalysen in der heutigen Zeit. Die Problemstellung der Arbeit liegt in der Tatsache, dass die Analyse von großen und schnell wachsenden Datenmengen mit traditionellen Methoden schwierig ist. Die Zielsetzung besteht darin, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Big Data im Marketing für KMU aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen von Big Data, definiert den Begriff und erläutert die fünf V's (Volume, Velocity, Variety, Veracity, Value) von Big Data. Es wird auch die Abgrenzung von Big Data zu Business Intelligence aufgezeigt und die wichtigsten Technologien von Big Data vorgestellt. Das Potential von Big Data wird am Ende des Kapitels beleuchtet.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Anwendung von Big Data im Marketing. Es erläutert die Funktionsweise von Big Data Analytics und wie diese die vier P's des Marketing-Mix (Preis, Produkt, Promotion, Platz) beeinflussen können. Im Anschluss werden verschiedene Anwendungsgebiete von Big Data im Marketing untersucht, wie zum Beispiel die Optimierung von Marktforschung, Steigerung der Kundenzufriedenheit und Unterstützung von Microtargeting.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Big Data im Marketing für KMU. Es wird der aktuelle Marktstand von Big Data Lösungen für KMU beleuchtet. Des Weiteren werden die Chancen für KMU, wie die Verbesserung der Kundenorientierung und die Gewinnung neuer Geschäftsfelder, aufgezeigt. Zum Schluss werden auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Big Data in KMU, wie Datensicherheit, Datenschutz und die Entwicklung von Datenkompetenz, behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Thema Big Data im Marketing und konzentriert sich auf die Anwendung von Big Data Analytics für kleine und mittelständische Unternehmen. Wichtige Begriffe sind: Big Data, Marketing-Mix, Data Analytics, Kundenzufriedenheit, Marktforschung, Microtargeting, Datenschutz, Datensicherheit, Chancen und Herausforderungen im Einsatz von Big Data für KMU.
- Quote paper
- Youssof Shafi (Author), 2019, Big Data im Marketing. Nutzen, Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468950