Ist die Europäische Union demokratisch? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Auf den ersten Blick scheint es einige Möglichkeiten für die Bürger Europas zu geben, um sich aktiv an der länderübergreifenden Politik zu beteiligen. Schaut man nur ein wenig genauer hin, gibt es leider einige Schwachstellen. Warum hat das Europäische Parlament so wenig Macht? Warum ist die Europäische Bürgerinitiative so unverbindlich? Was haben US-Konzerne in Brüssel zu suchen?
Dieses Buch ist eine persönliche Abwägung der Vor- und Nachteile einer europaweiten Politik. Lösungen werden angedeutet, in erster Linie handelt es sich aber um eine Bestandsaufnahme. Im Vorfeld dieser Arbeit wurde sehr viel Material gesammelt und ausgewertet. Die Arbeit ist für alle interessant, die sich für die Politik in Europa interessieren. Die Quellen sind alle detailliert und übersichtlich aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Woher kommt der Begriff „Europa der unabhängigen Demokratien“ und wie sieht das Konzept in der Theorie aus?
- 2. Hauptteil
- 2.1 Was sind die Möglichkeiten der politischen Einflussnahme der Bürger auf die EU und worin liegen die Schwachstellen?
- 2.2 Welche Rolle spielt Lobbyismus in der Europäischen Union?
- 2.3 Was kostet die Europäische Union den Steuerzahlern?
- 2.4 Führt ein vereintes Europa zu einem Traditions- und Kulturverlust?
- 2.5 Was war der ursprüngliche Grund für die Entstehung der Europäischen Union?
- 2.6 Trägt die Europäische Union auch heute noch mit einem großen Teil dazu bei, den Frieden auf dem europäischen Kontinent zu wahren?
- 2.7 Wie wichtig ist die Europäische Union für die Wirtschaft in Europa?
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Vor- und Nachteile eines "Europas der unabhängigen Demokratien". Sie beleuchtet das Konzept, die Funktionsweise der EU und die Auswirkungen auf die Bürger und die Wirtschaft in Europa.
- Politische Einflussnahme der Bürger auf die EU
- Rolle des Lobbyismus in der EU
- Finanzielle Kosten der EU für die Steuerzahler
- Einfluss der EU auf Kulturen und Traditionen
- Bedeutung der EU für Frieden und Wirtschaft in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Idee des "Europas der unabhängigen Demokratien" vor und zeigt die aktuelle Stimmung in der Bevölkerung gegenüber der EU. Es werden auch die ersten politischen Gegenbewegungen und deren Forderungen beschrieben.
Das erste Kapitel des Hauptteils befasst sich mit den Möglichkeiten der politischen Einflussnahme der Bürger auf die EU und deren Schwachstellen. Es werden die Institutionen der EU und deren Kompetenzen sowie die Rolle des Europaparlaments näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Europa der unabhängigen Demokratien, Europäische Union, politische Einflussnahme, Lobbyismus, Kosten, Kultur, Tradition, Frieden, Wirtschaft
- Quote paper
- Alexander Schönau (Author), 2018, Die Vor- und Nachteile eines Europas der unabhängigen Demokratien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468939